Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
[FONT=Verdana]Um es vorweg zu nehmen: Ich war WP7-Fan der ersten Stunde und versuche, dies immer noch zu sein. In das angekündigte Mango-Update setze ich grosse Hoffnungen. Was mir aber immer wieder Dämpfer verpasst, sind unmittelbare Vergleiche zu anderen Smartphone-OS.[/FONT]
[FONT=Verdana]Jüngster Anlass für einen solchen Vergleich war die App WeatherPro, die ich vor einigen Tagen für mein HTC Trophy gekauft habe. Insgesamt machte die App einen ganz ordentlichen Eindruck auf mich, wenngleich mir die extrem langen Ladezeiten sofort unangenehm auffielen. Ich führte dies zunächst auf eine hohe Serverauslastung zurück. Neulich zeigte mir aber ein Freund, wie sich diese App auf dem iPhone verhält; mir blieb die Sprache weg. Einerseits ist der Funktionsumfang der App dort wesentlich grösser, was ich noch nachvollziehen kann, da es die App für diese Plattform schon länger gibt. Wahrscheinlich dauert es eine gewisse Zeit, bis die Entwickler für WP7 einen ebenbürtigen Funktionsumfang erarbeitet haben.[/FONT]
[FONT=Verdana]Andererseits läuft die App auf iPhone aber um Welten schneller und flüssiger – ganz ohne Hakeln, Ruckeln und ständig auftretende Wartezeiten (wie auf WP7). Wieso zum Kuckuck ist dies so? Ich gehe eigentlich davon aus, dass auf der Serverseite von WeatherPro keine Unterschiede hinsichtlich des auf der Clientseite verwendeten Betriebssystems gemacht werden. Ich glaube also nicht, dass für iPhone-Kunden ein Cray-Supercomputer und für WP7-Kunden nur ein jämmerlicher Commodore 64 zum Einsatz kommt.[/FONT]
[FONT=Verdana]Bleibt also als Erklärung, dass die WP7-Umsetzung lausig programmiert wurde oder dass WP7 generell schneckenlahm ist (zumindest das den Entwicklern zugängliche API). Beides fände ich natürlich absolut unbefriedigend. Hat jemand von euch eine Erklärung für diese riesige Diskrepanz zwischen iPhone und WP7, zumindest in Bezug auf WeatherPro?[/FONT]
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Du hast die Frage selbst beantwortet - lausige Umsetzung für WP7.
Sollte mit weiteren Updates von WeatherPro merklich besser werden.
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Weisst Du das, oder ist das mit der lausigen Umsetzung nur eine Vermutung?
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Hallo
Dies kann Dir nur der Entwickler verraten. Und lausig ist doch ein sehr relativer Begriff... (Jeder Entwickler behauptet von sich, seine Dinge top umzusetzen, die Frage ist halt mehr seinen Wissensstand etc...)
-> ich habe das App nicht , somit auch nicht getestet dennoch <- :
---> Ein richtiges Multi-Tasking gibt es momentan noch nicht für WP7 somit wird vieles im selben Thread verarbeitet was zum "stocken" kommen kann.
---> Das Panorama Control hat ein Memory leak ( habe mal berichtet im entwicklerforum hier)
---> .....
Dennoch man kann mit ein wenig Know-How vieles rausholen. Schau Dir mal z.B My Formel an (gratis), hier werden Daten vom Filesystem sowie von Datenbanken zusammengetragen und angezeigt, die Datenmenge könnte also inetwa gleich sein (reine Vermutug), das App läuft doch recht flüssig ?! *eigenwerbung off*
Wie auch schon momdiavlo würde ich folgendes sagen :
-> Warten bis 1 Januar 2012
-> Nochmals neu beurteilen
Die neuen Möglichkeiten sind schon enorm was dies betrifft....
Ein Beispiel :
Neu wäre folgendes Möglich :
-> Background Service, welcher merkt wann sich das Telefon im WLAN netz befindet
-> Inhalte (für z.B Wetter) runterladen
Irgendwann startest du das App (am selben Tag) und hast alle Infos instant ohne wartezeit.
usw..
Beste Grüsse
Cyril Iselin
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Ich schließe mich Cyril nicht hundertprozentig an aber es wird wohl eine Kombination aus beidem sein. Micrsoft optimiert gerade im Bereich Scrolling sehr deutlich noch an seiner Oberfläche für 3rd Party Developer - auch wenn man mit entsprechendem Einsatz da natürlich heute schon viel rausholen kann (die Facebook-App z.B. ist deutlich performanter geworden mit der Zeit).
Und damit haben wir dann schon beides zusammen: einerseits ist nicht alles immer blitzschnell wenn man es als Entwickler nicht optimiert andererseits sind diese Optimierungen durchaus auch zeitaufwendig und mit viel Einarbeitungszeit verknüpft. Evtl. mal das erste Update abwarten inwiefern es sich dann verbessert. (Wobei gerade auch die Datenabfrage zu den Dingen gehört die Microsoft mit Mango auch laut Changelog verbessert - sprich, den UI Thread von der Antwortverarbeitung befreit).
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Hallo,
Ich nutze die app auf meinem ipad, ipod touch (2. Generation) und meinem samsung omnia 7. Extreme Unterschiede bei den Ladezeiten oder Programmnutzung kann ich aber nicht feststellen. Einzig der ipod braucht erheblih länger,was aber mit der alten Hardware zu begründen ist. Viel unschöner finde ich aber unter windows phone die fehende Unterstützung der premium Features. Laut Weatherpro Support ist der auch ( mangels Nachfrage) nicht geplant...:-(
Raiko
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Also, zwischen HTC Trophy und iPhone 4 sind die Unterschiede in den Ladezeiten gewaltig - und dies ist noch zurückhaltend formuliert.
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Zitat:
Zitat von
Spock67
Also, zwischen HTC Trophy und iPhone 4 sind die Unterschiede in den Ladezeiten gewaltig - und dies ist noch zurückhaltend formuliert.
Bei mir genauso. Die iOS Plattform, und selbst Android, ist wesentlich schneller. V.a. die Ladezeiten/Aktualisierungen bei der WP7 Version sind unterirdisch schlecht.
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
.... was schmeckt besser der Apfel oder die Birne ? ...
Um die Gründe wirklich herauszufinden müsste man ein Iphone und ein WP7 haben. Den Traffic via Wireshark (z.B) abfangen und vergleichen. Nun kann man diskutieren, so jedoch fehlt jede Grundlage :)
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Zitat:
Zitat von
Cyril Iselin
.... was schmeckt besser der Apfel oder die Birne ? ...
Um die Gründe wirklich herauszufinden müsste man ein Iphone und ein WP7 haben. Den Traffic via Wireshark (z.B) abfangen und vergleichen. Nun kann man diskutieren, so jedoch fehlt jede Grundlage :)
Der beobachtete enorme Unterschied in den Responsezeiten existiert unabhängig davon, ob ich die Grundlagen dafür kenne. Diese mögen für den Techniker spannend sein, interessieren mich als Anwender aber nur sekundär.
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Hallo Spock67
Du hast natürlich absolut recht. Was ich sagen wollte ist nur, dass man aufgrund nicht vorhandenen Fakten nicht beurteilen kann ob es am Telefon oder an der App liegt.
Beste Grüsse
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Hm, ich bin eigentlich gerade wegen der Schnelligkeit, Ansprechzeit und flüssigen Bedienbarkeit bei WP7 geblieben. Verglichen mit meinem vorherigen Android-Handy ist WP7 ein Traum.
So in etwa hat sich bei mir der Wechsel angefühlt:
http://www.youtube.com/watch?v=MZEdx...embedded#t=24s
Aber das 3rd party Apps teilweise etwas langsamer laufen, v.a. beim scrollen, sliden und anderen "moves" stimmt. Ich denke aber nicht, dass das an WP7 liegt, sondern wohl wie schon gesagt an schlampiger Umsetzung oder an fehlenden API-freigaben zur Hardwarebeschleunigung. Mal sehen, wie es nach Mango wird...
AW: Vergleich von WeatherPro auf WP7 und iPhone
Salut zusammen
Statement von Weatherpro auf meine Frage der unterschiedlichen Ladezeiten, und ob Erweiterungen noch kommen wie sie bei Iphone schon bestehen:
vielen Dank für Ihre Anfrage. Derzeit arbeiten wir an einem Update um die Ladezeiten zu verbessern. Weitere Updates sind momentan nicht eingeplant, aber nicht ausgeschlossen.
Viele Grüße,
Ihr WeatherPro Team