Artikel lesen
Druckbare Version
Tolles interview!
Jo :)
Eine frage die ich hätte. Apps können im Hintergrund kommunizieren. Wie sieht das aus wenn dieses System das man mit dem Handy als kreditkarte bezahlen kann. Solche Daten könnte man doch dann auch auslesen?!
Prinzipiell ja. Der Hersteller wird sich wohl alle Türen offen lassen, um jegliche Daten, die er für wichtig hält, auszulesen.
Die Frage ist nur, wie solche Daten abgespeichert werden. Wenn man sich Sony ansieht, so war das recht stümperhaft, wurden die Kreditkarten-Informationen u.ä. im Klartext in einer Datenbank hinterlegt...
Das ist bei Google und Apple (glaub ich zumindest) nicht der Fall, die Tools damit man z.Bsp. den Geocache beim iPhone auslesen kann, waren gar nicht so trivial zu entwickeln...
Wie im Interview schon vermerkt ist: je mehr daten gesammelt werden, desto größere Vorteile ergeben sich für den Benutzer, gleichzeitig steigt aber auch das Risiko des Datenmissbrauchs. Da muss der goldene Mittelweg gefunden werden, aber vor allem auch Maßnahmen, die den angesprochenen Datenklau verhindern!
Soviel ich gehört habe waren doch bei Sony die Kreditkartendaten auch verschlüsselt abgelegt und "lediglich" die Privaten Infos wie Namen etc. im Klartext, oder irre ich mich da?
Stimmt, über das Ziel hinausgeschossen. Wobei für mich Name und Adresse fast der größere Schaden ist. Gegen Kreditkarten-Missbrauch kann man sich versichern und im Normalfall nimmt das Kreditkarten-Institut auch Kontakt zu jedem auf, der jetzt verhältnismäßig viel Geld abhebt oder hohe Kosten verursacht (war bei mir zumindest so). Aber wenn man weiß, wo ich wohne, dann macht mich das ehrlich gesagt schon ein wenig nervös, nun gut, daraus kann kein finanzieller Schaden entstehen, aber eigentlich ist die Adresse für mich schon was Intimes. Und das in Händen von irgendwelchen zwielichtigen Gestalten...
Da will ich einfach nochmal auf das Interview (bzw. den Hausverstand) verweisen: Je mehr Daten vorhanden sind, desto mehr Vorteile ergeben sich für den Nutzer, gleichzeitig steigt auch das Risiko des Datenmissbrauches. Es ist ja nicht alles schlecht, was mit unseren Daten (hoffentlich anonym) verarbeitet wird, aber man darf kein blindes Vertrauen haben oder paranoid zu Hause in der Ecke sitzen mit Alufolio am Kopf, weil einem die Baseball Major Leauge ausspioniert ( (C) by "The Simpsons"). Darauf wollte ich auch mit dem Interview hinweisen.