DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Hallo an alle. Da ja nach dem LGOS (LG Optimus Speed, LG Optimus 2X, P990) bald das SGS2 (Samsung Galaxy S2, GT-i9100 & GT-i9103) und das Motorola Atrix (MB860) erscheinen sollen, wollte ich, überwiegend sich selbst, einen Überblick über die Geräte verschaffen um so einfacher zu der Kaufentscheidung zu kommen. Dazu kommen ständig weitere Geräte. Wenn ich dabei jemanden aushelfe ebenfalls die "richtige" Kaufentscheidung zu treffen, dann hat sich der Post erst recht gelohnt!
Da ich ständig recherchiere, fallen mir einige Sachen gar nicht mehr ein, die quasi durch neue Informationen ersetzt werden und ich möchte zudem den ganzen Kram aus meinem Kopf raushaben, daher auch der Post.
So und nun zu den Geräten:
- HTC Sensation (Pyramid)
- LGOS (LG Optimus Speed, LG Optimus 2X, P990)
- LG Optimus 3D (LG Optimus 3D, P920)
- Motorola Atrix (MB860)
- SGS2 (Samsung Galaxy S2, GT-i9100 & GT-i9103)
Ein schöner Vergleich bei Engadget: HTC Sensation versus the rest of the dual-core world
Verfügbarkeit & Preis:
HTC Sensation
o ab Mai (Vodafone), Juni (nicht exklusiv)
- noch recht hoher Preis (da ja noch nicht verfügbar) (UVP: 599€)
LG Optimus Speed:
+ verfügbar
+ sehr fairer Preis (UVP: 549€)
LG Optimus 3D:
o Anfang Mai?
o noch recht hoher Preis (da ja noch nicht verfügbar) (UVP: 599€)
Motorola Atrix:
o in USA erhältlich, in Europa wurde der Marktstart zumindest vorgezogen - etwa KW20/21, also Mitte Mai
- noch recht hoher Preis (da ja noch nicht verfügbar) (UVP: ?€)
Samsung Galaxy S2:
o ab Anfang Mai
- noch recht hoher Preis (da ja noch nicht verfügbar) (UVP: 599€)
Chipsatz, RAM & Akku:
HTC Sensation:
o 2x1,2GHz Qualcomm Snapdragon CPU (MSM 8260)
o Qualcomm Adreno 220 GPU
o 768MB RAM (LP DDR2?)
o 4GB internen Speicher (1GB davon nutzbar) + 8GB SD Karte, um bis zu 32GB erweiterbar
o 1.520mAh Li-Ion Akku, wie beim LGOS nicht gerade das Highlight ^^
LGOS:
+ NVIDIA Tegra 2, 2x1GHz Dual-Core (ARM Cortex A9)
+ Ultra-low power (ULP) GeForce GPU 333 MHz (T20)/300 MHz (AP20H)
- "nur" 512MB LP DDR2 RAM
+ 8GB (ca. 5.5GB nutzbar) internen Speicher, um bis zu 32GB erweiterbar
o 1500mAh Li-Ion Akku, zwar noch zeitgemäß, aber bei den Geräteabmessungen ruhig stärker sein könnte, wie bei dem Motorla Atrix
LG Optimus 3D:
+ Texas Instruments OMAP4430 2x1GHz Dual-Core (ARM Cortex A9)
+ PowerVR SGX540 GPU
- "nur" 512MB LP DDR2 RAM Dual Channel
+ 8GB (ca. 5.5GB nutzbar) internen Speicher, um bis zu 32GB erweiterbar
o 1500mAh Li-Ion Akku, wie beim LGOS
Motorola Atrix:
+ NVIDIA Tegra 2, 2x1GHz Dual-Core (ARM Cortex A9)
+ Ultra-low power (ULP) GeForce GPU 333 MHz(T20)/300 MHz(AP20H)
+ 1GB LP DDR2 RAM
+ 16GB internen Speicher, um bis zu 32GB erweiterbar
+ 1930mAh Akku (endlich kommt Bewegungs ins Spiel)
SGS2:
+ Dual-Core ARM® Cortex-A9 SoC Processor: 2x1,2GHz Samsung Exynos 4210 (GT-i9100) eher als 2x1,0GHz Nvidias Tegra 2 (GT-i9103)
+ ARM® Mali-400 MP (GT-i9100) GPU bzw. GeForce ULP (8 Cores) (GT-i9103)
+ 1GB LP DDR2 RAM
+ 16GB (bzw. 32GB) internen Speicher, um bis zu 32GB erweiterbar, davon 2GB Appspeicher
+ 1650 mAh Li-Ion Akku (eine kleine Steigerung zu dem LGOS, immerhin der Schritt in die richtige Richtung)
Display:
HTC Sensation:
+ 4,3" Super-Clear-LCD, Contoured Glass (an diesem Display sollte die höhere Auflösung doch am besten zu sehen sein oder?), Quelle: Androidhandys.com
+ qHD: 540 x 960 Px
LGOS:
+ 4" TFT LCD
o WVGA: 480 x 800 Px (ab 4" kann die Auflösung ruhig steigen, besonders bei der potenten Hardware)
LG Optimus 3D:
+ 4,3" TFT LCD, 3D ohne Brille
o WVGA: 480 x 800 Px (ebenfalls nicht der Wucher)
Motorola Atrix:
+ 4" PenTile qHD LCD, Gorilla Glass
o qHD: 540 x 960 Px
- schlechtere Schriftlesbarkeit trotz höherer Auflösung, Quelle: spline Post@pocketpc
o Pauschale/allgemeine Pixeldichte: 240 dpi, Quelle: Motodev
SGS2:
+ 4,3" Super AMOLED Plus,
o WVGA: 480 x 800 Px (ab 4" kann die Auflösung ruhig steigen, besonders bei der potenten Hardware)
System & UI:
HTC Sensation:
o HTC Sense 3.0, wieder überarbeitet (neben der Android OS Fragmentierung kommt nun die Sense Fragmentierung ^^), Quelle: Androidhandys.com
+ anpassbarer Lockscreen, Quelle: Computerbase
+ Android 2.3 Gingerbread ab Werk
LGOS:
+ eigene UI dem Standardlauncher von Android relativ ähnlich
o Eigene Softtastatur, die teils auf das Englishe Layout wechselt (Y/Z vertauscht), Punkt & Komma und einige restliche oft verwendete Satzzeichen nicht sofort erreichbar
Quelle 1: Siehe Kommentare, Quelle 2: Fotostrecke
o Android 2.2 Froyo ab Werk, Update auf 2.3 Gingerbread offiziell bestätigt
LG Optimus 3D:
+ eigene UI dem Standardlauncher von Android relativ ähnlich, allerdings mit 3D Elementen in einigen Bereichen
o Eigene Softtastatur
o Android 2.2 Froyo ab Werk, Update auf 2.3 Gingerbread geplant
Motorola Atrix:
+ eigene UI dem Standardlauncher von Android relativ ähnlich
-? bei späterem Marktstart die Ausführung mit nur Android 2.2 Froyo
o Android 2.3 (Gingerbread) soll folgen (wann?)
SGS2:
o TouchWiz UI 4.0 (schwerfällig wie Sense? tiefer Systemeingriff?)
+ Android 2.3 Gingerbread bereits ab Werk
Kamera:
HTC Sensation:
+ 720p@30fps sowie 1080p@30fps Videoaufnahme
+ Dual-LED-Blitz
+ VGA Frontkamera
LGOS:
+ 720p@??fps sowie 1080p@??fps Videoaufnahme
o/- 8MP Kamera, wobei nicht die hohe Auflösung, sondern die Bildqualität bemängelt wird
+ LED-Blitz
o "nur" Autofokus, Quelle 1: Connect.de
+ 1,3MP Frontkamera
LG Optimus 3D:
+ 2 Digitalkameras: 2x 5MP, AutoFocus, 3D, LED-Blitz, Videos @1080p (2D), Videos @720p (3D)
+ LED-Blitz
+ VGA Frontkamera, die gleiche wie beim LGOS?
Motorola Atrix:
+ 5.0MP, 4x Digital Zoom und Auto Focus (positiv ist die Zurückhaltung bei dem Pixelwahn)
+ Dual-LED-Blitz
+ 720p@30fps Videoaufnahme
o 1080p@30fps kommt via Softwareupdate (warum nicht gleich wie beim LGOS?)
- schlechte Fokussierung bei Videoaufnahmen bzw. kein Autofokus (Quelle: kommt noch)
+ VGA Frontkamera
SGS2:
+ 720p@??fps sowie 1080p@30fps Videoaufnahme
o 8MP Kamera (Pixelwahn oder doch gut zu gebrauchen?)
+ LED-Blitz
+ 2MP Frontkamera
Abmessungen & Gewicht:
HTC Sensation:
+ 12,6 x 6,5 x 1,1 cm (bei einem 4,3" Display)
o 148 Gramm
LGOS:
o 12,6 x 6,4 x 1,1 cm (bei einem 4" Display)
o 147 Gramm
LG Optimus 3D:
o 12,8 x 6,8 x 1,2 cm
- 168 Gramm
Motorola Atrix:
+ 11,8 × 6,4 × 1,1 cm (bei einem 4" Display)
o 135 Gramm
SGS2:
+ 12,5 x 6,5 x 0,9 cm (bei einem 4,3" Display)
+ 116 Gramm
Sonstiges:
HTC Sensation:
+ Sensoren: Beschleunigungssensor (G-Sensor), Lichtsensor (Ambient light sensor), Gyroskop (Gyroscope), Annäherungssensor (Proximity sensor)
+ aGPS, Quelle: Androidhandys.com
+ E-Kompass
+ Benachrichtigungs-LED
o? Updatepolitik (Sense-Fragmentierung: Desire, Desire HD, Sensation)
o MHL (HDMI-Anschluss über die gleiche MicroUSB-Buchse mit MHL-zu-HDMI Adapter)
+ DLNA-kompatibel (Digital Living Network Alliance)
+ Bluetooth 3.0
+ WLAN (802.11b/g/n)
---
+ Alu-Unibody Gehäuse (Geschmackssache)
+ Software zum lokalen Sync
LGOS:
+ Sensoren: Beschleunigungssensor (Accelerometer), Lichtsensor (Ambient light sensor), Gyroskop (Gyroscope), Magnetometer, Annäherungssensor (Proximity sensor)
+ aGPS
+ E-Kompass
- keine Benachrichtigungs-LED
o? Updatepolitik
+ HDMI Anschluss (micro-HDMI, HDMI 1.3a)
+ DLNA-kompatibel (Digital Living Network Alliance)
o Bluetooth 2.1?
+ WLAN (802.11b/g/n)
---
+ Designauswahl: Schwarz/Braun
+ Geräteverarbeitung
+ Offener Bootloader
+ Software zum lokalen Sync
LG Optimus 3D:
+ Sensoren: Beschleunigungssensor (Accelerometer), Lichtsensor (Ambient light sensor), Gyroskop (Gyroscope), Magnetometer, Annäherungssensor (Proximity sensor)
+ aGPS
+ E-Kompass
- keine Benachrichtigungs-LED
o? Updatepolitik
+ HDMI Anschluss (micro-HDMI, HDMI 1.4?)
+ DLNA-kompatibel (Digital Living Network Alliance)
o Bluetooth 3.0
+ WLAN (802.11b/g/n)
---
+ Designauswahl: Schwarz/Braun
+ Geräteverarbeitung
+ Offener Bootloader
+ Software zum lokalen Sync
Motorola Atrix:
+ Sensoren: Beschleunigungssensor (Accelerometer), Lichtsensor (Ambient light sensor), kein Gyroskop - Quelle: Motodev, Magnetometer, Annäherungssensor (Proximity sensor), Fingerprint Scanner
+ TriColor Benachrichtigungs-LED
o Updatepolitik
+ HDMI Anschluss (mini-HDMI)
o Bluetooth 2.1+EDR
o WLAN (802.11b/g)
---
- obwohl in den USA gestartet und in Europa vorgezogen, recht später Marktstart
- daher auf den amerikanischen und nicht auf den europäischen Markt konzentriert
o Zubehör recht teuer (Laptop Dock, HD Multimedia Dock)
SGS2:
+ Sensoren: Beschleunigungssensor (Accelerometer), Lichtsensor (Ambient light sensor), Gyroskop (Gyroscope), Magnetometer, Annäherungssensor (Proximity sensor)
- keine Benachrichtigungs-LED
o? Updatepolitik
o MHL (HDMI-Anschluss über die gleiche MicroUSB-Buchse mit MHL-zu-HDMI Adapter)
+ DLNA-kompatibel (Digital Living Network Alliance)
+ Bluetooth 3.0
+ WLAN (802.11b/g/n)
---
+ Volle MS Exchange Unterstützung
+ Datenverschlüsselung wird über einen speziellen Crypto-Chip realisiert
+ NFC Chip
+ viele weitere, siehe Post #5
o keine Suchtaste, zwei Soft- und eine Hardtaste ( Die Funktion der Suchtaste wird durch kurzes drücken und halten der Hometaste erreicht)
Quellen zum HTC Sensation: Wiki, Herstellerlink, Androidhandys.com
Quellen zum Motorola Atrix: Wiki, Herstellerlink, Motodev, spline's Review@Pocketpc
Quellen zum LG Optimus Speed: Wiki, Herstellerlink
Quellen zum LG Optimus 3D:BestBoyz
Quellen für das SGS2: Wiki, Herstellerlink
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Mein Erfahrungsbericht zum Sensation: http://www.pocketpc.ch/htc-sensation...ml#post1162709
Empfehlung am 15 Juli 2011: Bis auf das Motorola Atrix sind alle Geräte auf dem Markt vorhanden. Meine Tendenz geht zu dem HTC Sensation (wird wohl Ende Juli bestellt). Es ist/war eine sehr schwere Entscheidung sich gegen das SGS2 aufzulehnen. Letztendlich entscheidet das persönliche Nutzungsverhalten über die Anschaffung der passenden Hardware. Hier sind meine Gründe für das HTC Sensation:- Durch die höhere Auflösung (und das 16:9 Format) bietet der 4,3" Bildschirm auch wirklich einen Mehrwert gegenüber z.B. einem HTC Desire mit 3,7"- BenachrichtigungsLED, die ordentlich Saft spart, da man nicht ständig das Gerät anmachen muss um zu sehen ob es neue Events gibt- Die Haptik ist meiner Meinung nach besser als beim SGS2 und es sieht nicht so klotzig aus- Die beiden Rechenkerne des SoC sind asynchron getaktet. Wenn die Software das irgendwann mal ausnutzt, dann könnte sich das positiv auf den Akkuverbrauch auswirken- Der Bootloader wird von HTC im August/September wieder freigegeben, also ist der Bootloader kein Minuspunkt mehr- Besonders wichtig für mich sind die zusätzlichem Mikros, die zur Rauschunterdrückung eingesetzt werden. Mir sind keine DualCore-Androidgeräte bekannt, die das ebenfalls haben- ... bestimmt noch ein paar weitere Gründe, die mir gerade nicht einfallen.Ich muss dazu allerdings sagen, dass ich die Sense Oberfläche nicht nutzen werde. Evtl. kommt ein sensefreies CustomROM drauf und ein wenig Platz zu schaffen und unnötige Prozesse gar nicht erst zu erzeugen. Das neue Sense fühlt sich extrem überladen und richtig lahm an auf dem Sensation.Was ich zu den anderen Geräten bisher in Erfahrung gebracht habe das LG Speed und das SGS2 scheinen recht starten Qualitätsschwankungen zu unterliegen. Viele LG Geräte werden defekt wieder zurückgeschickt. Beim SGS2 ist das Display betroffen. Dabei variiert die maximale Helligkeit. Bei einigen Geräten entsteht ein gelber Strich auf dem Display.Das LG 3D fällt bei mir eben wegen dem 3D Display durch. Nach recht kurzer Nutzung haben mir die Augen weh getan. Obwohl die 3D Movies schon was an sich hatten, waren die 2D Inhalte recht unscharf, einige Schriften könnte ich gar nicht lesen.
Empfehlung am 18 April 2011: Momentan ist nur das LGOS verfügbar, das Atrix kann aber importiert werden.Wer unbedingt jetzt zu einem DualCore Gerät greifen möchte, ist mit dem LGOS gut bedient. Zwar fehlt es dem Smartphone etwas am Arbeitsspeicher um wirklich zukunftssicher zu sein, dafür ist es für einen recht fairen Preis zu haben.Vom Atrix würde ich eher abraten, vor allem wegen dem verwendeten Display, wer aber auf das noch recht teure Zubehör (Laptopdock, Multimediadock) angewiesen ist, kommt nicht um das Atrix herum.Ist aber noch etwas Zeit im Spiel, lohnt es sich zumindest bis Anfang Mai, wenn gar bis Juni zu warten um sich das SGS2 und das HTC Sensation anzuschauen. Von den beiden Geräten ist zunächst das SGS2 zu empfehlen. Bis auf die recht stark in die Jahre gekommene WVGA Auflösung bekommt man nahezu alles, was die Technik heutzutage zu bieten hat. Wer allerdings einen ungemeinen Vorteil für sich in der erhöhten Auflösung des HTC Sensation sieht, ist mit eben diesem Gerät besser bedient, als mit dem Atrix, das ebenfalls die gleiche Auflösung bietet. Daher lieber noch ein paar Wochen warten und sehen was das SGS2 wirklich zu bieten hat, vorausgesetzt es kommt pünktlich raus.Generell ist aber jeden empfohlen sich die neue Anschaffung vor dem Kauf erst hautnah anzuschauen, sich also zu einem größeren Elektronikhändler wie Saturn zu begeben und das neue Smartphone anzutesten. Die Geräte sind nämlich alle mit einem min. 4" großem Display ausgestattet und könnten somit für einige schlicht zu groß sein.
Subjektive Meinung zum Thema...... Displaygröße: Ich finde persönlich das etwas um die 4" eigentlich perfekt zum Arbeiten und Surfen ist. Auch die Gerätegröße ist dabei noch akzeptabel. Ab 4,3" sollte aber zumindest die Skalierung runter oder die Auflösung aufgedreht werden, damit der riesige Bildschirm auch wirklich Vorteile bietet, u.a. mehr Arbeitsfläche! Motorola und HTC gehen da meiner Meinung nach den richtigen Weg, wobei Atrix leider die Vorteile mit der Paneltechnologie wieder zunichte macht :( Siehe Screenshots von spline im #11ten Post: http://www.pocketpc.ch/motorola-atri...tml#post992733
...Sense: HTC's eigene UI ist an sich eigentlich ein recht netter Gedanke. In Windows Mobile Zeiten hat es uns eine schicke UI geboten, die auch ein wenig etwas konnte. Seit dem HD2 und den nun zur Verfügung stehenden Hardwareressourcen konnte Sense ein klein wenig mehr, doch stehts war die Anpassbarkeit sehr knapp gehalten. Erst mit entsprechenden Mods konnte diese UI wirklich überzeugen, aber nur auf einem Gerät mit viel Leistung wie dem HD2. Die älteren Geräte waren hoffnungslos überfordert.Heutzutage ist Sense, so wie es ist, meiner Meinung nach eher ein Stück unnötiger und hochgradig lästiger Software. Würde HTC die eigene Sense-UI als einen optionalen Launcher im AppMarket anbieten, meinetwegen nur für die HTC Geräte, welchen man:1) komplett vom Gerät entfernen lassen kann (für mich das wichtigste)2) wesentlich besser anpassen kann (siehe Go Launcher, ADW Laucher und und und)3) mit HTC-Widgets verwendet, die von Drittanbietern aufgestockt werden können4) auf älteren Geräten laufen lassen kann, wobei die Funktionalität von der Geräteleistung abhängig gemacht wird, sprich eine UI für alle Gerätedann wäre Sense eine recht schöne Alternative zu anderen Launchern. Leider ist man aber komplett auf den Support und die Gnade von HTC angewiesen. HTC ist allerdings, auch verständlich, am Verkauf neuer Geräte interessiert und so entsteht neben der Android OS nun auch die Sense Fragmentierung, da der Sense-Supoort für ältere Geräte gern liegen gelassen wird. Mit jeder Generation wird Sense immer voller beladen. sodass die UI, zumindest so kriege ich das in allen Foren mit, immer ressourcengefräßiger wird. Sicherlich, auf den neuen DualCore Systemen mit 1GB RAM ist das kein Problem mehr, aber muss man sich erst solch ein Highendgerät holen und die Vielseitigkeit anderer Launcher zu erreichen, die bereits auf wesentlich schwächeren Geräten super laufen? Geräte wie das HTC Desire haben schon was zu Schlucken, wenn Sense läuft, sei es der intern weiterhin besetzte Speicherplatz, obwohl ein anderer Launcher läuft, oder eben der RAM, der mit jeder Sense-Aktion so langsam voll läuft. Auch die Widgets sich sehr gewöhnungsbedürftig, wie auch die restliche grafische Anpassung des Systems, beispielsweise die Wettervorhersage. Selbst wenn das Widget allein auf dem Schirm ist, wird dadurch kaum mehr Information gezeigt, lediglich das nötigste. Will man die HTC Wetter"App" nicht nutzen, so läuft der SyncDienst/die SyncApp weiterhin im Hintergrund. Da ich nun mal zu den Menschen gehöre, die relativ viele Anpassungen an eigenen Geräten vornehmen und die ungern auf den Geräten Apps oder Dienste laufen lassen, die sie gar nicht brauchen, sind durch HTC vermurkste Geräte für mich jedes mal eine Qual. Leider ist der einzige Ausweg, sofern man unbedingt die HTC Geräte verwenden möchte, das aufspielen eines CustomRoms, aber dies ist ein riskanter Weg und bei Geräten mit einer UVP jenseits 500€ für mich recht unverständlich. Bei solchen Preisen sollte dem Benutzer die Wahl der UI usw. überlassen und somit Sense nur optional angeboten werden.
Edit zu Sense: Für die Sense UI wurde wohl ein SDK veröffentlicht, mit dem sich z.B. Widgets für die UI erstellen lassen. Nun kommt es wohl auf die Community an, was anständiges aus Sense zu machen. Wobei ich sagen muss, dass schon längst gute Sachen aus Sense gemacht werden, aber nur durch die CustomRoms.
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Danke für den tollen Vergleich :) Weiter so :D
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Hehe, wenn es was an Info gibt, bitte posten, kommt sofort rein.
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Samsung Galaxy S2 Spezifikationen: (Spline hat die Infos zusammengetragen, nicht ich!)
4.27" WVGA SUPER AMOLED Plus (480x800) Bildschirm (link)
2x 1GHz CPU Exynos 4210 (ARM Cortex A9); dazu eine mögliche Tegra2-Variante (nicht in Europa)
HSPA+ 21Mbps/ HSUPA 5.76Mbps
EDGE/ GPRS Class 12
Quad band GSM 850/900/1800/1900
Quad band UMTS 850/900/1900/2100
1GB RAM, 16GB oder 32GB ROM, davon 2 GB für die Apps
MicroSD(HC) bis 32GB
NFC Chip (link)
1650 mAh Batterie
125.3 x 66.1x 8.49mm (nur um 3 mm breiter und um 1 mm länger, dafür aber dünner als das "alte" Galaxy S)
116 gramm schwer (trotz größerem Bildschirm und Akku leichter als das Galaxy S)
Android 2.3 Gingerbread (mit Tochwiz 4.0)
CISCO AnyConnect
Dual-band (2,4 + 5 GHz) Wi-Fi a/b/g/n, WiFi Direct
Bluetooth v3.0+HS
8 MP Kamera mit LED Flash (1080p), 2MP Kamera an der Vorderseite. (link)
Audio:
MP3, OGG, AAC, AAC+, eAAC+, AMR-NB
AMR-WB, WMA, WAV, MID, AC3, IMY, FLAC, XM
Video:
MPEG4, H.264, H.263, WMV, DivX, Xvid, VC-1
Recording & Playback 1080@30fps
erstes Smartphone mit MHL (HDMI-Anschluss über gleiche MicroUSB-Buchse mit MHL-zu-HDMI Adapter)
USB on the Go: Smartphone als USB Host nutzbar, z.B. um eine externe Festplatte oder Tastatur anzuschließen
Kies Air Synchronisation mit dem PC über WiFi/Browser, ohne Zusatzsoftware möglich (Ähnliches gibt es nur bei Motorola)
Lost phone control: per Fernzugriff Telefon orten, es komplett sperren, dabei auf dem Sperrbildschirb beliebege Texte anzeigen lassen, Simkartentausch unmöglich machen, Telefonie sperren oder sogar Anrufe abzuhören (ja, das wird in der Tat so behauptet)
Microsoft Exchange ActiveSync wird jetzt vollständig unterstützt - manche Business-User werden sich freuen!
Datenverschlüsselung wird über einen speziellen Crypto-Chip realisiert und sorgt für Datensicherheit
Sprecherkennung und erweitere Sprachsteuerung mit Software von Vlingo soll viel besser funktionieren als die eigene von Google
Shake control: konfigurierbare Steuerung des Telefons durch Schütteln und Drehen
Gyroskop für exakte Bewegunserkennung - haben noch nicht viele Android-Phones
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Am besten natürlich mit Quellenangabe :) Danke aber schon mal für die Info. Das mit dem Exchange hat mich jetzt besonders positiv überrascht.
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Hi DarkPrince,
es gibt noch das Optimus 3D.. "bald".
ansonsten würde ich einen Vergleich in ner Tabelle fast schöner finden ;-)
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Hi :) Jo, sobald ich weiß, wie ich die Tabellen hier richtig anlegen kann :D Der Standard-HTML-Code hat mir da nicht geholfen :( Wie kann ich also die Spaltenzahl variieren?
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Ich finds so eigentlich ganz Okey :)
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Ich eigentlich auch, aber je mehr Geräte bzw Unterpunkte dazu kommen, desto unübersichtlicher wird es. Ich werds mit der Tabelle versuchen :)
@Rumbel: Danke für die Erklärung :)
Edit: Ich nehms zurück. Mit der Tabelle sieht es echt nicht schön aus, besonders bei dem schlanken Websitelayout. Ich lass es vorerst so. Es geht erst einmal um die Infobeschaffung und -auflistung :)
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Wieso soll das LG Optimus Speed keine Software für lokalen Sync haben? Die LG Suite ist dabei und synct nicht nur direkt mit Outlook über USB die Termine, Kontakte und Notizen, sondern lässt auch mehr übertragen.
Und immer daran denken: Je höher die Auflösung des screens, desto mehr Pixel müssen dargestellt werden, so dass bei identischer Hardware die Geschwindigkeit leidet. Darauf führe ich die deutlich schlechteren Testeergebnisse in Benchmarks beim Matrix gegenüber dem LG OS zurück.
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Alles klar, wird korrigiert. Ich habe es bei einem der Reviews aufgeschnappt.
Was die Auflösung betrifft, so ist bei einer Bildschirmgröße ab 4" eine etwas größere Auflösung doch nicht zu viel verlangt oder? Sonst bleiben kaum Vorteile über. Höhere Auflösung und/oder angepasste Skalierung sind durchaus realisierbar, bedenkt man doch um viel mehr die Leistung der CPU sowie der GPU gesteigert wurde. Ich finde zudem, dass die "nur" 35% höhere Auflösung des Atrix ja wohl nicht ein Quantensprung ist und von dem Tegra2 ohne große Mühe bewältigt werden sollte, Benchmarks hin oder her :) Schließlich kommt iPhone4 ja auch damit klar und das ohne eine DualCore CPU.
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Siehst Du, da haben wir grundsätzlich andere Meinungen. Ich sehe einen erheblichen Geschwindigkeitsunterschied, der sich gerade bei grafikintensiven Anwendungen ausspielt, wie die Benchmarks, die ich z.B. über areamobile.de gelesen habe, deutlich mache. Hier ist zu erwarten, dass im Anwendungsalltag deutlich spürbare Unterschiede bestehen.
Ob für jemanden bei 4" mehr als WVGA sein muss, mag jeder für sich entscheiden. Nicht alles was technisch machbar ist, ist auch sinnvoll. Für meine Anwendungen einschließlich Navigation und Office-Anwendungen ist WVGA schon optimal, kleiner ist in vielen Fällen nur schlechter sichtbar. Aber das ist auch eine Geschmacksfrage. Für mich war jedenfalls klar, dass ich das LGOS bevorzuge, weil es eben "nur" WVGA hat ;)
Die Mehrleistung einer Dualcore-CPU wird ja bereits egalisiert, weil dadurch erst alles so schön flüssig läuft, was vorher oft längere Ladezeiten verursachte. Nicht, um den Vorteil durch noch mehr Beanspruchung wieder hin zu machen.
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Was heißt bitte egalisiert? Man holt sich das Gerät ja nicht, damit die einfachsten Sachen jetzt noch schneller starten. Es ist ein Smartphone und ich erwarte nicht davon, dass es die gleichen Reaktionszeiten hat wie ein Ci7 & SSD Gespann hat. Ich finde, dass die Leistung so verschenkt wird. Zudem wird das wahre Potential der DualCore CPUs hoffentlich erst noch ausgereizt, sobald das OS und die Apps darauf ausgelegt sich. Ich bin auch der Ansicht, dass einige Sachen Sinn machen und einige nicht, aber einem Handy eine so leistungsstarke Hardware zu spendieren, damit etwas Apps nun nicht im Sekunden-, sondern im Millisekundenbereich starten ist meiner Meinung nach sinnlos.
Ein 500€ Gerät soll sich schließlich nicht nur durch den Preis von der Midrange unterscheiden, sondern auch durch u.a. eine höhere Auflösung bzw. eine wählbare Skalierung. Ich möchte eher mehr Inhalt auf dem Bildschirm haben, als den gleichen Inhalt nur größer. Was ist sonst der Grund von z.B. einem HTC Desire zu dem SGS2 zu wechseln? Nur die CPU Power, nur damit die SMS App in Mikrosekundenbereich startet? Es müssen ja zudem nicht alle Smartphone die höhere Auflösung fahren. Andererseits wenn die Auflösung schon erhöhrt wurde, warum die Lesbarkeit dann durch eine solche Paneltechnologie wieder schrotten, wie es bei dem Atrix der Fall ist? Ich war auch erst ein Verfechter der niedrigeren Auflösungen für mehr Performance, aber die ist nun da, warum jetzt am Display sparen?
Was wäre denn für dich ein spürbarer Unterschied und in welchem Anwendungsfall?
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Hi DarkPrinceByWWW,
wenn Du einen Bilderordner anklickst, der voller Bilder ist und er ist trotzdem binnen 1-2 Sekunden aufgerufen (Ordner, nicht die Bilder), und die Fotos darin erscheinen praktisch verzögerungsfrei, dann ist das genau ein Bereich, für den die Leistung optimiert ist. Und schon wenn es nur 1 Sekunde wartet, bis ein Bild angezeigt wird, ist das beim Blättern durch 20-30 Bilder ermüdend. Das kenn ich von meinem TP2 noch, das klingt nicht viel, ist in der Realität aber extrem störend.
Wenn der MobilNavigator statt in 25 Sekunden in 8 Sekunden startet, dann ist das auch eine Beschleunigung, die für mich fühlbar ist.
Wenn das HQ-Video ruckelfrei auf WVGA läuft, muss erst noch gezeigt werden, dass es das so einfach auch in höherer Auflösung tut.
Ich darf vermuten, dass der Aufbau von Internetseiten auch durch eine höhere Auflösung spürbar langsamer wird.
Aber das sind großteils Vermutungen, die von Benchmarks mit bestätigt werden. Ich selbst habe kein Atrix bisher gesehen, kann mich dazu also nicht äußern. Es wäre aber durchaus interessant, beide mit Standardapplikationen nebeneinander laufen zu sehen...
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Ich glaube ihr überschätzt hier den Wert der Auflösung ;)
Natürlich: VGA vs. Atrix Auflösung bemerkt man schon, aber WVGA vs. Atrix sticht erst nach genauerem nachschauen ins Auge.
Aber auch onthesearch übertriebt es glaube ich ein wenig: zb. Bei Crysis Warhead (ein pc game) Spiele ich das Game in voller Auflösung und voller Detailstufe, habe ich durchschnittlich 30 FPS. Geh ich eine Stufe runter, habe ich immer noch 30. Erst wenn ich es dann krass runterstufe habe ich unterschiede.
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Super Thread!
Zum Atrix kann ich noch was Beitragen.
Nach meinem Review und der nun Wochenlangen Nutzung des Motorola Atrix.
Zitat:
o UI ruckelig
o? eigene UI so schwer verdaulich und tief eingreifend wie HTC Sense
- bei späterm Marktstart die Ausführung mit nur Android 2.2
o Android 2.3 (Gingerbread) soll folgen (nur wann?)
Die UI ist absolut nicht ruckelig.
Das wäre mir längst aufgefallen und ich bin kein "normalo-User" mehr.
Ich hab das Atrix bereits mit Froyo 2.2.1 bekommen und schon das 2. Update per OTA erhalten.
Aktuell ist ein weiteres grosses Update (ich befürchte aber nicht 2.3.3, im Betastatus)
Gingerbread folgt, ich glaube fast, wenn das Atrix im Mai in Europa vertrieben wird, hat es schon GB.
Bei Videoaufnahmen ist kein Autofokus verfügbar. (Quelle mein Videotest in meinem Rewiev)
Motoblur bekommt man, wenn man einen alternativen Launcher hat (.z.B. ADW ex), überhaupt nicht mit.
Auch ist Motoblur eine weniger vom Androidstandard entfernte Oberfläche als z.B. Touchwiz von Samsung.
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
@onthesearch: Ich gehe nicht davon aus, dass durch die nur leicht erhöhte Auflösung gleich die Leistung in den Keller geht und alle Apps genauso langsam starten wie zuvor.
@ahref2: So einfach kann man den Vergleich nicht ziehen:
1) Bei einem Spiel laufen ein paar mehr Bildverbesserungsalgorithmen als auf einem Smartphone.
2) Bei ständiger Bewegung sieht man kaum was davon, dass etwas unschärfer wurde. Schließlich bewegst man sich im Spiel doch etwas mehr als man vor einer Tür steht und diese anguckt. Bei Smartphones ists eben der Fall, dass man auch länger mal einen Text liest.
3) Auflösung bedeutet nicht nur pure Darstellungsqualität, sondern auch mehr Arbeitsplatz. Auf einem 1600x1200 Desktop kann man wesentlich besser arbeiten als auf dem 1024x768.
4) Sitzt du hoffentlich weiter weg vom Monitor. Smartphones hält man allerdings oft in einem sehr viel kürzerem Abstand vor den Augen.
Endgültig kann man natürlich erst bei direktem Vergleich beurteilen ob die um "nur" 35% erhöhte Auflösung auch das erhoffte bequeme Arbeiten mitsich bringt.
@spline: Ahoi. Danke für die Info, wird gleich korrigiert. Könntest mir vll noch den Gefallen tun und einen anderen Launcher antesten. Mich würde es sehr interessieren, wieviele Apps/Dienste vom Motorola noch im Hintergrund weiter laufen. Wenn man von Sense auf zB den EX Launcher Pro wechselt, dann läuft noch ziemlich viel Mist von HTC im Hintergrund :(
Edit: Man sollte auch nicht vergessen, dass wir uns gerade im HighEnd Bereich befinden. In diesem werden oft Sachen umgesetzt, die nicht zwangsweise Sinn ergeben. Ferner wird ja die gleiche Hardware auf den Tablets eingesetzt, also der Tegra SoC und die haben doch wohl eine höhere Auflösung oder etwa nicht und sind gerade fürs Surfen und Fotos anschauen prädestiniert. Daher auch meine Verwunderung über 4,3" nur stets noch geringer Auflösung und panischer Angst diese zu steigern.
AW: DualCore Android-Smartphones - Vergleich und Empfehlung
Das LGOS hat genauso wie das SGS2 ein Gyroskop!