Adreno/Mali/PowerVR/Tegra - Gewinner und Verlierer?
Glaubt ihr eigentlich, dass es bei dieser GPU-Vielfalt bleiben wird oder dass früher oder später wenigstens einer gehen muss (oder sogar noch einer dazukommt)?
Ansich ist der Markt ja groß, aber steigende Entwicklungskosten und die Notwendigkeit dafür zu sorgen, dass Spiele auf den eigenen GPUs laufen, könnte die eigene Produktion an GPUs unrentabel erscheinen lassen. Mal ganz davon abgesehen, dass ein Chip-Design plötzlich nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten kann.
Wird es einen eindeutigen Marktführer geben? Was denkt ihr? (Es geht hier um eine mittel- bis langfristige Sichtweise, also mindestens 5 Jahre in der Zukunft)
AW: Adreno/Mali/PowerVR/Tegra - Gewinner und Verlierer?
Wer hat es denn in der Hand, welche GPU "gewinnt"? Wir!
AW: Adreno/Mali/PowerVR/Tegra - Gewinner und Verlierer?
Tun wir das denn? Das Galaxy S bekam sehr viel Lob für seine GPU und wurde auch von den Käufern sehr gern gesehen. Allgemein gilt PowerVR als die Referenz unter den GPUs. Dennoch: Aktuell verbaut Samsung beim neuen Galaxy S 2 Tegra und Mali, HTC setzt weiterhin auf Qualcomm mit seinem Adreno-Chipsatz etc. pp.
Was wir gerne hätten und was wir bekommen sind aktuell noch zwei verschiedene paar Schuhe. Die GPU ist nur ein Teil eines Smartphones, eines unabänderlichen Komplettsystems. Anders als im PC-Bereich kann ich die Grafikkarte nicht frei wählen ohne Folgen für das restliche System. Meine Entscheidungsfreiheit ist in dieser Hinsicht also stark eingeschränkt und somit auch meine Verhandlungsmacht.
AW: Adreno/Mali/PowerVR/Tegra - Gewinner und Verlierer?
Ich hab nichts dagegen, dass es verschiedene Chipsätze gibt. Eigentlich ist das sogar gut, Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft und mir mehr Auswahl.
ABER Google sollte dann meiner Meinung nach so handhaben, dass auf software Basis alle Chips das gleiche können. Es sollte eine allgemeine Schnittstelle geben, wie beim PC DirectX, damit die Softwareentwickler eine gemeinsame Basis haben, mit der sie arbeiten können.
Es bringt niemandem (weder den Hardwareherstellern, noch den Softwareherstellern, noch dem Enduser) etwas, wenn man einen Markt hat, bei dem 5 Spiele nur mit TegraII, wieder 5 andere Spiele nur mit PowerVR und nochma 5 andere nur mit Adreno laufen. Das splittet den Markt nämlich in 3 verschiedene auf und der Spieleentwickler nervt sich, weil er sein spiel 3x anpassen muss, oder eine kleinere Käuferschaft in Kauf nimmt. Und der Enduser nervt sich weil er nur 1/3 der coolen Games spielen kann.
Wie man bei Konsolen und bei iDevices gesehen hat, ist die Leistung einer GPU nicht nur von der reinen HardwarePower abhängig sondern vielmehr davon wie "nahe" der Softwareentwickler mit dem Chip arbeiten kann. Perfekt angepasste Software holt nunmal viel viel mehr Leistung aus einem Chip als eine die einfach nur laufen soll.
Bestes Beispiel sind Emulatoren. Ein PS2 emulator auf PC muss mehr als das doppelte an Leistung haben, als eine PS2 um ein spiel flüssig darzustellen.
Hardwarefragmentation ist also kein Problem solange es keine Softwarefragmentation gibt. Die Entwickler haben schon genug zu werkeln wenn sie ihre Spiele für iOS und Android rausbringen^^ Bsp Galaxy on Fire 2. Das läuft komplett flüssig auf meinem 1 1/2 Jahre alten iPodTouch 3g. Dann gibts die TegraII version, die XperiaPlay Version und ich hoffe dass dann auch noch eine kommt, die auf meinem DHD (Adreno) läuft. Ach ja und dann gibts ja noch sehr viele Leute mit dem Galaxy S (PowerVR)...
Also ich würde da mal ein paar Mails als Softwareentwickler schreiben und fragen ob die eigentlich nen Schaden bei Android haben^^
AW: Adreno/Mali/PowerVR/Tegra - Gewinner und Verlierer?
Zitat:
Zitat von
Clouds
Es sollte eine allgemeine Schnittstelle geben, wie beim PC DirectX, damit die Softwareentwickler eine gemeinsame Basis haben, mit der sie arbeiten können.
So eine Art OpenGL ES? ;)
Gruß