Verhaltenskodexbestimmungen beim Direktsynch über ein Windows-Live Hotmail-Konto
[FONT=Calibri]Die einzige Möglichkeit Outlook-Kontakten, E-Mails und Terminen (Kalender) zur Zeit mit Windows Phone 7 direkt zu synchen ist lt. dieser Quelle über ein Windows Live Hotmail-Konto möglich, in Verbindung mit dem auf den PC zu installierenden Outlook Hotmail Connector.[/FONT]
[FONT=Calibri]Die Nutzungsbedingungen für Windows Live Hotmail-Konto von MS besagen gemäß der Nr. "5. Ihre Inhalte" u.a.:
[/FONT]
- [FONT=Calibri]Ihre Inhalte bleiben Ihre Inhalte[/FONT][FONT=Calibri], und[/FONT]
- [FONT=Calibri]Sie kontrollieren, wer Zugang zu diesen Inhalten hat.[/FONT]
- [FONT=Calibri]Wenn Sie Ihre Inhalte in allgemein zugänglichen Bereichen einstellen oder in nur bestimmen Personen zugänglichen Bereichen, kann jeder, der Zugriff auf diese Bereiche hat, die Inhalte auch nutzen.[/FONT]
- [FONT=Calibri]Wenn Sie einer Person oder der Öffentlichkeit erlauben, auf Ihre Inhalte innerhalb der Services zuzugreifen, erteilen Sie damit auch eine freie nicht exklusive Erlaubnis, die Inhalte zu nutzen, verbreiten, darzustellen oder der Öffentlichkeit zu kommunizieren, jedoch nur in Zusammenhang und unter Nutzung des jeweiligen Services sowie anderer Produkte und Services, die von Microsoft zur Verfügung gestellt werden.[/FONT]
- [FONT=Calibri]Wenn Sie nicht möchten, dass andere diese Rechte erhalten, sollten Sie Ihre Inhalte Dritten nicht zugänglich machen.[/FONT]
[FONT=Calibri]Gegen diese Vertragsbedingungen ist aus meiner Sicht nichts Grundsätzliches einzuwenden. Sie sagen im Prinzip nichts anderes aus, als dass ich für meine Daten, die über ein Windows Live Hotmail-Konto ausgetauscht werden, als User eigenständig verantwortlich bin, genauso wie für die Daten, die auf meinem PC gespeichert sind.[/FONT]
[FONT=Calibri]Der eigentliche Hammer besteht aber m.E. in dem sogenannten Verhaltenskodex, der lt. Nr. 2 der Nutzungsbedingungen zum Vertragsinhalt gehören.[/FONT]
[FONT=Calibri]Dieser Verhaltenskodex macht m.E. MS zum Oberaufseher über die Verwendung und den Austausch meiner privaten Daten, die ich zur privaten Synchronisation zwischen meinen privaten Geräten austauschen möchte.[/FONT]
[FONT=Calibri]Diese Verhaltensregelungen gehen aus meiner Sicht zum Teil erheblich über innerstaatliche Pflichten, Begrenzungen und Strafgesetze hinaus und sind insoweit geeignet persönliche Freiheitsrechte massivst einzuengen.
[/FONT]
[FONT=Calibri]Was haltet ihr von diesen Vertragsbestimmungen? (Gummiparagraphen?)
[/FONT] [FONT=Calibri]Hier der Kern der Verhaltenskodexbestimmungen in Abschrift mit einigen kritischen Anmerkungen meinerseits und farblichen Hervorhebungen, die die aus meiner Sicht besonders kritischen Bestimmungen kennzeichnen sollen:[/FONT]
[FONT=Calibri]Unzulässige Verwendungsmöglichkeiten [/FONT]
[FONT=Calibri]"Sie sind nicht berechtigt, Inhalte (einschließlich Text, Bildern, Ton, Video, Daten, Informationen oder Software) hochzuladen, bereitzustellen, zu übermitteln, zu übertragen, zu vertreiben oder ihren Vertrieb zu erleichtern bzw. den Service wie folgt zu nutzen:
[/FONT]
- [FONT=Calibri]Nacktaufnahmen, einschließlich vollständiger oder teilweiser Nacktaufnahmen von Menschen oder in Cartoons, Science Fiction oder Manga[/FONT][FONT=Calibri].[/FONT]
- [FONT=Calibri]Pornografie, Obszönität, Anstößigkeit, Frevel, Hass, Engstirnigkeit[/FONT][FONT=Calibri], Rassismus oder grundlose Gewalt anregen, diese befürworten oder ausdrücken.[/FONT]
[FONT=Calibri]Anmerkungen von mir hierzu:[/FONT]
[FONT=Calibri]wer kann eigentlich was dagegen haben, wenn ein Ehepaar sich miteinander vergnügt und dabei ein WP2 Privatvideo'chen dreht und es dann zu Geschmacksanregung per Mail, o.ä. untereinander austauscht. Oder wenn Erwachsene legale Pornos untereinander austauschen (obwohl ich mir selber bewußt keine Pornos reinziehe und auch einen Tausch socher Produkte für mich nicht in Frage käme)? Wer beurteilt was "Obszönität, Anstößigkeit, Frevel, Hass, Engstirnigkeit" ist? Und was hat es MS zu kümmern, wenn etwas nicht Strafbares im privaten nicht öffentlichen Bereich gespeichert und ausgetauscht wird?[/FONT]
- [FONT=Calibri]Irreführende Angaben über die Quelle dessen machen, was Sie bereitstellen oder hochladen, einschließlich der Annahme der Identität einer anderen natürlichen oder juristischen Person. [/FONT]
- [FONT=Calibri]Links zu externen Websites bereitstellen oder erstellen, die gegen diesen Verhaltenskodex verstoßen. [/FONT]
- [FONT=Calibri]Inhalte verwenden, die durch Gesetze zum Schutz von geistigem Eigentum, die Veröffentlichungs- und Datenschutzrechte oder sonstige geltende Gesetze geschützt sind, außer Sie besitzen oder kontrollieren die entsprechenden Rechte oder haben alle erforderlichen Zustimmungen erhalten. [/FONT]
- [FONT=Calibri]Minderjährige auf irgendeine Art schädigen oder ausnutzen.[/FONT]
[FONT=Calibri]Anmerkungen von mir hierzu: MS wird also z.B. alle Arbeitgeber aus dem Service raus werfen, die in Deutschland, in den USA oder in den Entwicklungsländern Jugendliche schädigen oder ausnutzen? Endlich mal eine sinnvolle überstaatliche Vorschrift:p. Damit wird endlich die Kinderarbeit in der USA und den Entwicklungsländern effektiv bekämpft!!!![/FONT]
- [FONT=Calibri]Personenbezogene Informationen von Minderjährigen (Personen unter 18 Jahren) abrufen oder sammeln, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Name, E-Mail-Adresse, Privatadresse, Telefonnummer oder den Namen ihrer Schule. [/FONT]
- [FONT=Calibri]Jemandes Privatsphäre verletzen[/FONT][FONT=Calibri], [/FONT][FONT=Calibri]indem Sie versuchen, private oder personenbezogene Informationen[/FONT][FONT=Calibri], wie z. B. Kennwörter, Kontoinformationen, Kreditkartennummern, [/FONT][FONT=Calibri]Adressen oder andere Kontaktinformationen[/FONT][FONT=Calibri], [/FONT][FONT=Calibri]ohne das Wissen und die freiwillige Zustimmung der entsprechenden Person[/FONT][FONT=Calibri]zu sammeln, zu erfassen, zu speichern[/FONT][FONT=Calibri] oder zu veröffentlichen.[/FONT]
[FONT=Calibri]Anmerkungen von mir hierzu: also darf ich mir noch nicht mal Adressdaten aus Telefonbüchern oder beim "googeln" eigenständig suchen und verwenden und z.B. in Outlook abspeichern?[/FONT]
- [FONT=Calibri]Illegale Nutzung oder Verstoß gegen geltende regionale und nationale Gesetze; einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Kinderpornografie, Sodomie, Inzest, illegale Drogen, Softwarepiraterie und Belästigung. [/FONT]
- [FONT=Calibri]Eine Einzelperson[/FONT][FONT=Calibri]oder[/FONT][FONT=Calibri]eine Gruppe von Personen[/FONT][FONT=Calibri]aus irgendeinem Grund,[/FONT][FONT=Calibri]einschließlich auf der Basis von Alter, Geschlecht, Behinderung, Volkszugehörigkeit, sexueller Orientierung, Rasse oder Religion,[/FONT][FONT=Calibri]bedrohen, ausspähen, verleumden, betrügen, herabsetzen, zum Opfer machen oder einschüchtern [/FONT][FONT=Calibri]oder[/FONT][FONT=Calibri]andere hierzu anregen[/FONT][FONT=Calibri]oder[/FONT][FONT=Calibri]auffordern[/FONT][FONT=Calibri].[/FONT]
[FONT=Calibri]Anmerkungen von mir hierzu: Was bedeutet bedrohen, ausspähen, herabsetzen, zum Opfer machen oder einschüchtern und wer beurteilt das (=> MS?), und wieso macht sich MS in meiner Privatkorrespondenz zum Oberaufseher und das mit Rechtsbegriffen, die möglicherweise weit über unsere innerstaatlichen Rechts- und Strafbestimmungen hinaus gehen?[/FONT]
- [FONT=Calibri]Inhalte bereitstellen, die den Computer eines anderen Benutzers beschädigen oder stören könnten oder es Ihnen oder anderen Personen ermöglichen würden, unrechtmäßig auf Software zuzugreifen oder die Sicherheit auf Websites oder Servern zu umgehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Spamming. [/FONT]
- [FONT=Calibri]Annehmen der Identität[/FONT][FONT=Calibri] eines Mitarbeiters, Vertreters, Managers, Hosts, Administrators oder Moderators von Microsoft oder eines anderen Benutzers oder [/FONT][FONT=Calibri]einer anderen Person mit beliebigen Mitteln[/FONT][FONT=Calibri]. [/FONT]
- [FONT=Calibri]Anstiften zum Kauf und Verkauf von Munition und Feuerwaffen.[/FONT]
- [FONT=Calibri]Inhalte bereitstellen, die "Junk-E-Mail", "Spam", "Kettenbriefe", "Schneeballsysteme", "Partnerprogramme" [/FONT][FONT=Calibri]oder unerwünschte Werbung enthalten[/FONT][FONT=Calibri] oder als solche betrachtet werden könnten.[/FONT]
- [FONT=Calibri]Von Ihnen bereitgestellte oder hochgeladene Inhalte mit falscher Darstellung oder Inhalte, die dieselben oder ähnliche Inhalte wie schon bereitgestellte Inhalte beinhalten.[/FONT]
- [FONT=Calibri]Versuch der Manipulation der Services, einschließlich Bewertungssystemen, durch den Verstoß gegen die Bestimmungen dieses Verhaltenskodexes und geheime Absprachen mit anderen Mitgliedern über die Stimmabgabe oder die Verwendung mehrerer Profile.[/FONT]
- [FONT=Calibri]Angebote für internationale Geldüberweisungen für Beträge, die den geforderten Preis eines Artikels überschreiten, und zwar mit der Absicht, einen Teil des bezahlten Betrags zurückzufordern.[/FONT]
- [FONT=Calibri]Bereitstellung von Inhalten, die Werbung für Geldeinnahmesysteme, Rabattkarten, Kreditberatung, Onlineumfragen oder Onlinegewinnspiele beinhalten.[/FONT]
[FONT=Calibri]Sie werden keinerlei Form von automatisiertem Gerät oder Computerprogramm verwenden, das die Bereitstellung von Inhalten ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Microsoft Corporation ermöglicht.[/FONT]
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Zitat:
Zitat von
Reinixili
Die einzige Möglichkeit Outlook-Kontakten, E-Mails und Terminen (Kalender) zur Zeit mit Windows Phone 7 direkt zu synchen ist lt. dieser
Quelle über ein
Windows Live Hotmail-Konto möglich, in Verbindung mit dem auf den PC zu installierenden
Outlook Hotmail Connector.
Oder Exchange.
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Jetzt geht das ganze wieder von vorne los: Microsoft stellt kostenlos einen Dienst zur Verfügung den niemand gezwungen ist zu nutzen (nicht einmal die WP7 User - es gibt ja z.B. auch noch Exchange und GMail um die Daten aufs Gerät zu kriegen). Dabei schränken sie die von ihnen akzeptierten Inhalte ein.
Wer wird die Entscheidung über Verstösse treffen? Zunächst natürlich einmal Microsoft - auf Basis der Vertragsbedingungen (wie sie oben stehen) kann man da im Zweifel rechtlich dagegen vorgehen und das dann von unabhängiger Stelle klären lassen - ob sich jemals wer den Aufwand antun wird - keine Ahnung.
Wegen dem Austausch im privaten Raum. Der private Raum ist deren Server. Wenn du in deiner Wohnung Leuten Zugang gestattest ist es dir evtl. egal wenn mal wer ein Buch oder eine CD da lässt. Legt er nen Hardcore-Porno oder irgendwelche Drogen gut sichtbar auf den Küchentisch... dann kommt die Freundin - evtl. nicht ganz so lustig. Ist natürlich nur eine Analogie - aber Microsoft hat auf deren Servern halt quasi eine Art Hausrecht.
Wegen Adressdaten aus Telefonbüchern, etc. - in größerem Umfang darfst du das ohne Zustimmung der Betroffenen (gerade bei Unbekannten) egal ob auf Hotmail oder wo anders nicht - nachdem es sich dabei um Personenbezogene Daten handelt greift hier der Datenschutz. Bei Firmendaten (also Adresse/Nummer von Firmen) sieht es dann wieder anders aus.
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Wenn ich mir den ersten Post durchlese, dann scheints mir als ob der Poster wieder die Punkte nicht richtig gelesen bzw. verstanden hat.
Zitat:
Minderjährige auf irgendeine Art schädigen oder ausnutzen.
Wo steht hier was von Jugendarbeit? Es geht hier um INHALTE, die Minderjährige auf irgendeine Art schädigen oder ausnutzen. Hier wird es wohl um Bilder mit pornografischem Inhalt, bzw. ganz Krass Kinderpornographie gehen.
Zitat:
Jemandes Privatsphäre verletzen, indem Sie versuchen, private oder personenbezogene Informationen, wie z. B. Kennwörter, Kontoinformationen, Kreditkartennummern, Adressen oder andere Kontaktinformationen, ohne das Wissen und die freiwillige Zustimmung der entsprechenden Personzu sammeln, zu erfassen, zu speichern oder zu veröffentlichen.
Das hat weniger damit zu tun, dass man selbst Adressen zu seinen Kontakten hinzufügt, sondern eher damit, dass man nicht die bei Live hinterlegten Daten auslesen und verwenden soll. Oder findet man bei Google neben der Adresse auch gleich Kennwörter, Kreditkartennummern etc? Wäre mir neu.
Zitat:
Eine Einzelpersonodereine Gruppe von Personenaus irgendeinem Grund,einschließlich auf der Basis von Alter, Geschlecht, Behinderung, Volkszugehörigkeit, sexueller Orientierung, Rasse oder Religion,bedrohen, ausspähen, verleumden, betrügen, herabsetzen, zum Opfer machen oder einschüchtern oderandere hierzu anregenoderauffordern.
Wer im Internet nicht nur mit Scheuklappen unterwegs ist, hat ähnliches schon in zig Foren-Nutzungsbedingungen gelesen und auch akzeptiert. Seh hier auch überhaupt kein Problem an so einem Absatz.
Ich versteh auch nicht was schlimm an den letzten blau markierten Punkten sein soll? MS will nicht, dass man mit ihrem Service andere Leute abzockt bzw. versucht diesen Service irgendwie zu manipulieren.
Aber wieder mal ein toller neuer Thread von Reinixili, damit wir Ungläubigen endlich vor dem Teufel (MS) gerettet werden können....
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Der Anbieter bestimmt nun mal was mit SEINEM Dienst gemacht werden darf und was nicht. Ich versteh nicht, warum man jetzt hier über Punkte rumheulen muss, die wirklich in jeder Nutzungsbedingung ähnlich formuliert drin stehen. Ich hab auch schon Nutzungsbedingungen gelesen, da tritt man gleich mal die Rechte an seinen Uploads an den Anbieter ab. Wer sich dann über die wirklich harmlosen Standardklauseln in so einer Nutzungsbedingung aufregt, der sollte am besten jegliche Verbindung ins Internet trennen.
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
14:27
Zitat:
Zitat von
Chregu
Oder Exchange.
Auch für den Exchange ActiveSync gelten ähnliche Verhaltenspflichten wie für Synchronisation über ein Windows Live Hotmail-Konto.
Der nichtmaterielle Schriftverkehr (E-Mail) und der Austausch von Kontaktdaten, Medien, usw. hat doch in weiten Bereichen den materiellen Austausch ersetzt.
Wieso maßt sich der PC Betriebssystem-, Office-, und E-Mail/Kontakte(Outlook)-Monopolist überhaupt an, den Datenaustausch über das reine rechtswidrige Verhalten hinaus durch zusätzliche Nutzungsbestimmungen zu reglementieren?
Und wieso sollte ein Privatunternehmen überhaupt befugt sein den Austausch von solchen Informationsdaten zu reglementieren oder zu kontrollieren? Die gute alte Post und auch die inzwischen privatisierte Post ist doch ebenfalls nicht berechtigt zu kontrollieren, was in den Briefen geschrieben steht (=> Briefgeheimnis!). Und sie hat im Normalfall auch nicht das Recht, den Inhalt von Paketen, zu kontrollieren. Gleichfalls haben die Telefonunternehmen nicht das Recht Telefonate auf ihren Inhalt hin zu überprüfen (Fernmeldegeheimnis), es sei denn, sie sind durch den Staat im Einzelfall dazu ausdrücklich ermächtig oder angewiesen.
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Ich hab´s an anderer Stelle bereits erwähnt:
Nicht nur in den USA, auch in Europa kann man teilweise keinen einzigen Schritt mehr ohne Anwalt tätigen, wenn man ein Unternehmen führt. Und das gilt beileibe nicht nur für Konzerne wie Microsoft: Für einen Imbissstand in Deutschland benötigt man insgesamt, je nach Standort, bis zu knapp 100 Genehmigungen und Bewilligungen, bis man ein solches Geschäft betreiben kann.
Als Microsoft (oder auch jeder andere) in der Rolle als Anbieter von "Cloud" Services und Netzspeicher tut man wohl sehr gut daran, von Anfang an solche Bestimmungen zu verfassen. Der normale "Gebrauch" einer Sache oder Dienstleistung lässt sich nämlich oft auch komplett verdrehen, hier landen wir sehr schnell beim Begriff "Missbrauch". Man stelle sich vor, die vor einigen Jahren bekannt gewordenen Kinderpornoringe würden systematisch diese Dienste für ihre eigene Zwecke benutzen, und Microsoft (oder wer auch immer) würde nicht aktiv einen Riegel schieben: Das Gezeter, gerade im deutschen Sprachraum, wäre gewaltig, jede Wette.
Ganz leise, immer noch sehr unauffällig, hört man da und dort auch Dinge über die "missbräuchliche Verwendung" von anderen Datendiensten wie "Facebook": Was dort teilweise abläuft, ist hoch interessant.
Peer-to-peer Austauschnetzwerke, Torrentanbieter und andere geraten immer mehr ins Visier resp. unter Beschuss auch gerade mit dem Vorwurf, dass diese gefälligst zu kontrollieren haben, was sich da so alles auf ihren Servern tummelt. Auch wenn es teilweise total "verschlüsselt" und "verschleiert" hochgeladen wird - und natürlich geht es in diesen Fällen meist "nur" um das liebe Geld, sprich Medienkonzerne und/oder deren Anwälte versuchen "entgangene" Tantiemen einzustreichen.
Wer "fragwürdige" oder auch "kritische" Inhalte irgendwo abspeichern will, bekommt heutzutage Massenspeicher so billig wie nie. Wenn ich wie in anderen Beiträgen erwähnt irgendwelche "romantische" Nacktbilder von meiner Frau oder sogar von uns hätte, würde ich die ganz bestimmt nicht ins Netz stellen, und schon gar nicht in der "Cloud" sichern. Die eigene Festplatte und deren Sicherungskopie wären mir für solch intime "Daten" viel angenehmer.
Es ist befremdend und seltsam, dass sich viele Leute auf jahrhundertalte, althergebrachte Gesetzesbestimmungen und "Gebrauchsrecht"" beziehen, wenn es um digitale Daten geht. Ein physisch "echter" Brief kann, wenn überhaupt, nur von einigen wenigen Menschen "abgefangen" und "ausspioniert" werden, die ins Netz gestellten Daten können potentiell jedem in die Hände fallen. Ganz abgesehen davon wurde ausgerechnet das "Fernmeldegeheimnis" mittlerweile derart stark aufgeweicht, dass hier kaum noch von einem "Geheimnis" gesprochen werden kann. Und nur mal nebenbei: Auch Briefpost wird mittlerweile sehr wohl systematisch durchleuchtet, Pakete auf deren Inhalt überprüft etc. - von wegen Briefgeheimnis.
Unter dem Strich: Viel Lärm um nichts.
Wenn Microsoft dabei helfen könnte, beispielsweise Kinderpornographie und/oder -missbrauch einzudämmen, würde mich das sogar freuen. Was mich eher weniger freut, ist, wie sehr man mittlerweile in der EU durchleuchtet, kontrolliert und beobachtet wird. Und dass diese Daten an den übelsten aller Datensammler überhaupt, die amerikanischen "Geheimdienste", geliefert werden.
Wer sich ein bisschen tiefer mit solchen Dingen beschäftigt, wird feststellen, dass erschreckend wenig noch privat ist. Und oft werden die falschen für Dinge angeklagt und verurteilt, weil "Hacker" und andere Profis dem "normalen" Nutzer immer einiges voraus sind. Auch deswegen verstehe ich durchaus, was Microsoft tut.
Noch das Letzte OT: Microsoft wurde als Privatunternehmen dazu gezwungen, Windows 7 ohne festgelegten Browser auszuliefern. Dieser Eingriff ist genau so total daneben wie alles andere, was weiter oben als Angriff auf die eigene Privatsphäre aufgelistet wurde. Zumal sich Microsoft schon seit Jahren das eigene Bein stellt mit dem bescheidenen Internet Explorer.
Wieso darf Apple immer noch fix "nur" Safari auf das iPhone, iPad, iPod und OSX drauf machen? Und dabei haufenweise private Daten erschnüffeln? Und teils ganz ähnliche Bestlmmungen machen wie Microsoft, ohne dass so gemotzt wird wie hier? Dort geht es ja letztlich einen deutlichen Schritt weiter: Inhaltliche Zensur! Sagen ausgerechnet deutsche User dazu gar nichts, weil man hier zu Lande ohnehin eine Menge an Zensur zu gegenwärtigen hat, wie praktisch kein anderes westeuropäisches Land?
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
... es gibt doch auch den verhaltenskodexfreien Exchange. Da zahlt der drogendealende, pädophile Sodomist an Microsoft und alles ist gut. :-)
Spaß bei Seite. Ich will die Leistung von Skydrive nicht geschenkt haben. Nur Microsoft sieht das irgendwie nicht ein.
Wenn ich an anderer Stelle schreibe, "ich will nicht, dass meine Daten Durchsucht werden", bekomme ich zu hören ich sei paranoid. Bewahrheitet sich dann, dass die Daten tatsächlich präventiv gescannt werden, bekommt man zu hören, "das steht doch in den Nutzungsbedingungen".
Habt Ihr Euch eigentlich mal darüber gedanken gemacht, was es heißt, wenn alle Daten, auch die unbescholtener User, präventiv gescannt werden. Das ist eine unvorstellbarer Eingriff in die privatsphäre. Ohne Verdachtsmomente und ohne Beschluss ist dies in Deutschland noch nichteinmal bei notorischen Straftätern möglich. Das bedeutet, man kann nicht einfach mal präventiv das Telefon abhören und durchforsten, nur weil jemand mal im Knast war. Und genau das macht Microsoft offenbar mit jedem Account! Microsoft scannt meine Daten um zu verhindern, das ich ein Urlaubsfoto vom Nacktstrand hochlade!? Was sich Microsoft hier herausnimmt, ist weit mehr, als sich staatliche Stellen in der Bundesrepublik Deutschland je erlauben könnten. Und wozu das Ganze? Um schwere Straftaten zu verhindern? Nein, man scannt alle Daten, um nakte Nippel zu verbannen!
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Zitat:
Zitat von
Geconvin
Wieso darf Apple immer noch fix "nur" Safari auf das iPhone, iPad, iPod und OSX drauf machen? Und dabei haufenweise private Daten erschnüffeln? Und teils ganz ähnliche Bestlmmungen machen wie Microsoft, ohne dass so gemotzt wird wie hier?
Weil Apple mit deutlich unter 10% Marktanteil in Europa keine marktbeherrschende Stellung innehat.
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Bei einem Hosted Exchange gibt es ähnliche Bestimmungen - ist ja wieder nicht dein Server. Da kann man sich bei anderen (sprich Nicht-Microsoft-Anbietern) umschauen wie es dort aussieht - ich glaube nur in den meisten Fällen darf man es nicht eher - es wird nur nicht sanktioniert.
Worauf ich mich mit Exchange beziehe ist eben der eigene Exchange der im Haus auf einer Maschine läuft - mein Server und ich kann tun und lassen was ich will.
Zitat:
Zitat von
Mobilant
Spaß bei Seite. Ich will die Leistung von Skydrive nicht geschenkt haben. Nur Microsoft sieht das irgendwie nicht ein.
Dann nutz es einfach nicht - zur Verwendung des SkyDrive zwingt dich nämlich tatsächlich keiner. Ganz normaler HTTP Server (z.B. Apache mit .htaccess file) und du kommst vom Phone genauso an die Daten wie übers Skydrive (runterladen und nicht rauf). Außer dem optionalen Bilderupload und dem Sync von OneNote (ebenfalls optional) hat das WP7 nämlich keine Bindung ans SkyDrive.
Letzten Endes ist es einfach so - sind die Daten bei einem Hoster und nicht von mir selbst verschlüsselt besteht die Gefahr dass spätestens bei einer Fehlersuche wer anders meine Daten sieht - das ist halt so. Kostenlos geht es nicht anders - das ist beim WP7 jetzt halt so - aber ich kann die ganze Datenhaltung inHouse machen - ist halt (wie schon oft erwähnt, durchdiskutiert und auch zu keinem Konsens gelangt mit Kosten und Aufwand verbunden).
Zum Thema Anti-Trust evtl. noch interessant: http://wmpoweruser.com/microsofts-an...shackles-also/
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Zitat:
Zitat von
xyz0815
Weil Apple mit deutlich unter 10% Marktanteil in Europa keine marktbeherrschende Stellung innehat.
Bei iPod und iPad trifft das eindeutig nicht zu. 80% und mehr soll nicht "marktbeherrschend" sein? Hmmm...
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Zitat:
Zitat von
StevieBallz
...
Worauf ich mich mit Exchange beziehe ist eben der eigene Exchange der im Haus auf einer Maschine läuft - mein Server und ich kann tun und lassen was ich will.
Dann nutz es einfach nicht - zur Verwendung des SkyDrive zwingt dich nämlich tatsächlich keiner. Ganz normaler HTTP Server (z.B. Apache mit .htaccess file) und du kommst vom Phone genauso an die Daten wie übers Skydrive (runterladen und nicht rauf). ...
HTTP Server? Wo steht der - Inhouse? Wie verbinde ich mein Phone physisch? Und welche Netze nutze ich?
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Zitat:
Zitat von
Geconvin
Für einen Imbissstand in Deutschland benötigt man insgesamt, je nach Standort, bis zu knapp 100 Genehmigungen und Bewilligungen, bis man ein solches Geschäft betreiben kann.
Du übertreibst maßlos! Man braucht i.d.R. nur eine einzige Genehmigung, nämlich eine "Schankerlaubnius". Und die hat aus hygienischen und nachbarschützenden Gründen (Geruchs- und Lärmbelästigungen) ihre volle Berechtigung.
Zitat:
Zitat von
Geconvin
Noch das Letzte OT: Microsoft wurde als Privatunternehmen dazu gezwungen, Windows 7 ohne festgelegten Browser auszuliefern. Dieser Eingriff ist genau so total daneben wie alles andere, was weiter oben als Angriff auf die eigene Privatsphäre aufgelistet wurde. Zumal sich Microsoft schon seit Jahren das eigene Bein stellt mit dem bescheidenen Internet Explorer.
Der Eingriff war total richtig. Ansonsten würde es wahrscheinlich nur noch den bescheidenen Internet Explorer geben. Und die anderen guten Browser, wie Mozilla Firefox, hätten Null Chancen am Markt gehabt.
Zitat:
Zitat von
Geconvin
Es ist befremdend und seltsam, dass sich viele Leute auf jahrhundertalte, althergebrachte Gesetzesbestimmungen und "Gebrauchsrecht"" beziehen, wenn es um digitale Daten geht. Ein physisch "echter" Brief kann, wenn überhaupt, nur von einigen wenigen Menschen "abgefangen" und "ausspioniert" werden, die ins Netz gestellten Daten können potentiell jedem in die Hände fallen. Ganz abgesehen davon wurde ausgerechnet das "Fernmeldegeheimnis" mittlerweile derart stark aufgeweicht, dass hier kaum noch von einem "Geheimnis" gesprochen werden kann.
Bei uns in Deutschlang gab es gerade mal vor 65 Jahren eine Zeit, in denen solche "Geheimnisse" und andere Freiheitsrechte vollkommen abgeschafft waren. Diese Zeit möchte ich jedenfalls für meinen Teil nicht mehr so schnell wieder haben.
(Edit (Danke Mobilant!): ach ja in unseren neuen Bundesländern ist diese Zeit ja erst seit 22 Jahren vorbei!)
Zitat:
Zitat von
Geconvin
Und nur mal nebenbei: Auch Briefpost wird mittlerweile sehr wohl systematisch durchleuchtet, Pakete auf deren Inhalt überprüft etc. - von wegen Briefgeheimnis.
Da mag ja in 80 % der Staaten diese Welt zutreffend sein, aber für unser Land finde ich diese Aussage einen "höheren Blödsinn" und ebenfalls eine maßlose Übertreibung.
Außerdem ist aus meiner Sicht dein ganzer Beitrag ziemlich schizophren. Einerseits schwingt bei Dir ein deutliches Bedauern mit, darüber, dass wir als Bürger immer mehr "durchleuchtet" werden, andererseits scheinst Du dafür zu sein, dass, nachdem sich einige Dammrisse zeigen, doch am besten sämtliche freiheitsschützende Dämme eingerissen werden sollten.
Zitat:
Zitat von
Geconvin
Wieso darf Apple immer noch fix "nur" Safari auf das iPhone, iPad, iPod und OSX drauf machen? Und dabei haufenweise private Daten erschnüffeln? Und teils ganz ähnliche Bestlmmungen machen wie Microsoft, ohne dass so gemotzt wird wie hier? Dort geht es ja letztlich einen deutlichen Schritt weiter: Inhaltliche Zensur! Sagen ausgerechnet deutsche User dazu gar nichts, weil man hier zu Lande ohnehin eine Menge an Zensur zu gegenwärtigen hat, wie praktisch kein anderes westeuropäisches Land?
Vier Gründe dafür aus meiner Sicht, dass man sich bei Appel und Co bisher noch nicht so sehr aufgeregt hat:
- Irgendwann ist das Maß immer voll, zumindest bei denjenigen, die unsere Freiheitsrechte noch etwas hoch halten möchten
- Vielleicht, weil die dortige "Daddelkiste, Jukebox oder Videoabspielgerät"-Gemeinde bisher fast alles mit sich hat machen lassen.
- Außerdem halte ich das ganze bei MS noch für höchst brisanter, weil MS im PC-OS-, im Office- und im Outlookbereich eine absolute Vormachtstellung inne hat.
- Und vielleicht hatte MS bisher noch eine etwas anspruchsvollere Userschaft (zumindest noch teilweise)
AW: Verhaltenskodexbestimmungen beim Dirktsynch ü. ein Windows-Live Hotmail-Konto
Vor 65 Jahren? Ist die Wende tatsächlich schon so lange her?