Ladeströme per USB. Kann man geräte kaputt machen?
Per PC-USB läd man ja mit ~500 mA,
mit dem orig. Desire NT sind's 1000 mA?,
beim Galaxy S per NT 700 mA,
Grade mit diesen Steckdose-auf-USB-Adaptern lässt sich ja alles mögliche, was irgendeinen mirco/mini... USB-Port hat laden.
Ist es eigentlich wurscht, mit vieviel Ampere die Geräte angeschlossen werden? Können die Geräte regeln, wieviel Strom sie nehmen oder werden sie einfach immer mit soviel Ampere geladen, wie geliefert wird?
Was passiert, wenn ich das Galaxy mit dem Desire NT lade, sind ja 300 mA zuviel?`
Selbes mit meinem Sansa Clip MP3 Player, kann ich den, ohne ihm zu schaden, einfach mit dem Desire NT laden?
AW: Ladeströme per USB. Kann man geräte kaputt machen?
Auf dem NT steht, wieviel Strom es zur Verfügung stellen kann.
Das Phone, das geladen wird, nimmt sich nur so viel Strom wie es zum Laden braucht.
Du mußt also nur darauf achten, daß das NT genug Strom zur Verfügung stellt.
Ansonsten können Phones/Player mit micro/miniUSB Anschluß an NT's mit USB Augang bedenkenlos geladen werden :)
Gruß Harry
AW: Ladeströme per USB. Kann man geräte kaputt machen?
naja beim Desire NT sind ja z.b. die Datenverbindungen gebrückt, damit das Desire weiß das es mit 1A laden kann.
Weiß ja nicht wie das bei Galaxy gelöst ist. Ich würde das Galaxy da nicht anschließen
AW: Ladeströme per USB. Kann man geräte kaputt machen?
Das das auch andere Hersteller nutzen wusste ich nicht...
wieder was gelernt
AW: Ladeströme per USB. Kann man geräte kaputt machen?
also zumindest erkennt das desire das ladegerät des galaxy S als NT. das NT kann ja eigentlich nur 700mA. wenn das desire aber ein NT erkennt, zieht es dann nicht gleich 1000mA?
momentan lade ich das desire immer an einem sennheiser adapter, der ganze 150 mA zur verfügung stellt, ladedauer sind da gern mal 5 stunden.
Wobei 5 stunden ja auch eher dafür sprechen, dass hier ein paar mA mehr gezogen werden (eben das, was das desire von einem normalen usb Port erwartet).
Also, wenn das netzteil mehr Strom liefern kann (max Angabe), ist es wurscht. Liefert es aber eigentlich zu wenig, ziehen die Geräte trotzdem, was Sie brauchen?
AW: Ladeströme per USB. Kann man geräte kaputt machen?
Zitat:
Zitat von
CremeDeLaCreme
momentan lade ich das desire immer an einem sennheiser adapter, der ganze 150 mA zur verfügung stellt, ladedauer sind da gern mal 5 stunden.
Das sollte man übrigens nicht tun, denn damit überlastest Du das Netzteil. Und das kann dabei kaputt gehen. Das Netzteil kann ruhig eine größere Leistungsreserve haben, als benötigt. Man kann also auch problemlos ein Netzteil mit einem möglichen Strom von 5A oder mehr nehmen. Aber niemals eine Stromversorgung nehmen, die nicht mindestens das leisten kann, was das Gerät sich gerne genehmigen möchte.
AW: Ladeströme per USB. Kann man geräte kaputt machen?
Zitat:
Zitat von
CremeDeLaCreme
...
Also, wenn das netzteil mehr Strom liefern kann (max Angabe), ist es wurscht ...
Ja, das stimmt.
Wenn du für das Desire ander Ladegeräte als das original HTC einsetzen willst, solltest du zuerst nachschauen in welchem Lademodus das Desire damit lädt.
> Einstellungen > Telefoninfo > Akku > Akku Status:
"Ladung USB" entspricht 500mA (und das Laden dauert etwa doppelt so lang wie bei "AC")
"Ladung AC" entspricht 1000mA
Also:
Bei "Ladung USB" sollte mindestens 500mA auf dem Ladegerät stehen.
Bei "Ladung AC" sollte mindestens 1000mA auf dem Ladegerät stehen.
Damit bewegst du dich auf der sicheren Seite.
Alles Andere ist im "Graubereich".
Wie du schon vermutest hast, versucht das Desire bei "USB" 500mA und bei "AC" 1000mA zu ziehen und überlastet damit Ladegeräte, die weniger können.
Gruß Harry