
Sun Microsystems Java ist im Januar vom
Softwareriesen Oracle für 7,4 Mrd. Us Dollar gekauft worden. Dieser Kauf ist vom Oracle Chef Larry Ellison als „die wichtigste Software die wir jemals
zugekauft haben“ bezeichnet worden. Ein halbes Jahr später versteht jeder, warum.
Oracle wirft Google vor „wissentlich und wiederholt Patent- und Urheberrechte verletzt“ zu haben. Genaues ist nicht zu erfahren.
Das „
worst case scenario“ (schlimmster
anzunehmender Fall) für Google wäre ein Stopp des Vertriebs von Android Smartphones.
Es wird aber als unwahrscheinlich angesehen, eher ist anzunehmen, das Oracle und Google sich finanziell einigen.
Ohnehin ist die Hauptforderung von Oracle einen „angemessenen Schadenersatz“ zu erhalten, zumindest ist dies der einhellige Tenor der Presse.
Das sich immer weiter auf dem Vormarsch befindliche Smartphone Betriebsystem (
wir berichteten „Gartner:Android Marktanteil überholt iOS“) bringt Google somit nicht nur Freude.
Allerdings hat man bei Sun Mircosystems und auf Seiten Googles schon damit gerechnet. Googles Chef Eric Schmidt ist ehemaliger
Technikchef von Sun und auch etliche heutige Google Angestellte sind von Sun gekommen. In diesen Tagen liest man oft,
dass Oracle scheinbar bereits bei den Übernahmeverhandlungen kein Geheimnis daraus gemacht habe
, gegen Google wegen Patentrechtsverletzungen vorgehen zu wollen.
Sun Mirosystems selbst hat im Interesse des „Open Source“ – Gedankens selbst nie eine Absicht gehabt seine Patentrechte gegen Open Source Software wie das Smartphone OS Android
durchzusetzen.
Quelle: Die Welt, Die Presse