Vodafone-Branding beim Desire durch die Hintertür
Zitat:
Anfang dieser Woche stellte Vodafone für die beim Netzbetreiber gekauften HTC Desire ein Update bereit. Statt der erhofften Aktualisierung auf die Android-Version 2.2 (Froyo) bekamen die Nutzer jedoch lediglich Zugangssoftware für Vodafones Online-Dienst 360 installiert – zudem änderte das Update die Startseite des Browsers, setzte verschiedene neue Bookmarks und installierte ein Vodafone-Startlogo. Einige Anwender berichten, dass sich die Akkulaufzeit des Gerätes verschlechtert habe, bei anderen seien alle Kurznachrichten plötzlich doppelt vorhanden. In der Ankündigung des Updates sprach Vodafone jedoch lediglich von der Verbesserung der Systemstabilität sowie der Erweiterung der Netzbetreiberfunktionen.
...
Quelle: Heise News
AW: Vodafone-Branding beim Desire durch die Hintertür
Vodafon war diesbezüglich schon immer ganz mies. Auf meinem SE P910i hatte ich vor vielen Jahren kurze Zeit eins. Ekelig rote Icons und Menüleisten und unnützliche aber nicht abschaltbare WAP-/Internet-Zugänge, die man auch zufällig aktivieren kann (und damit hohe Kosten verursachen).
Seit dieser Zeit vermeide ich Vodafone immer und überall wo ich es nur kann.