Ergebnis 1 bis 4 von 4
-
- 03.10.2009, 11:30
- #1
Wie vor kurzem über einen Post bei Twitter (Englisch) bekannt wurde, soll sich der sonderliche (youtube) Microsoft-CEO Steve Ballmer bei der jährlichen Microsoft Venture Capital Summit über die Entwicklung von Windows Mobile unzufrieden gezeigt haben.
Erst diesen Monat erscheint Windows Mobile 6.5, ginge es nach dem Wunsch von Ballmer hätte jedoch bereits Windows Mobile 7 (Codename "Photon") veröffentlicht werden sollen. Um die Sache zu beschleunigen und die Missstände zu bereinigen, tauschte Ballmer fast das komplette Entwicklerteam aus - Laut winfuture mussten sogar die zuständigen Manager ihren Hut angeblich nehmen.
Für Microsoft ist dies nicht der erste Fall, wo in der Entwicklung zuviel Zeit verloren und kapitale Fehler begangen wurden. Bereits beim Windows XP Nachfolger mit dem Codename "Blackcomb" musste Microsoft nach über zwei Jahren Entwicklung von vorne beginnen. Genau wie heute mit Windows Mobile 6.5 wurde damals mit Windows Vista ein Zwischenschritt eingelegt, um die Wartezeit auf den eigentlichen Nachfolger (Windows 7) zu verkürzen.
Nicht nur Ballmer zeigt sich unzufrieden mit der Entwicklung, immer mehr Smartphone-Hersteller kehren Microsoft den Rücken: Mitte September gab laut heise.de Palm bekannt, zukünftig nicht mehr auf Windows Mobile setzen zu wollen und erst gestern liess laut winfuture Acer verlauten, dass sie sich in Zukunft vermehrt auf Googles Android-Plattform konzentrieren wollen.
Indess ist über Windows Mobile 7 auch bei zdnet noch nicht viel bekannt. Nicht einmal die sehr wichtige Frage, auf welcher Windows CE-Version WM7 basiert, konnte bisher beantwortet werden.
Obwohl Windows Mobile 6.5 erst diesen Monat erscheint, basiert das OS auf der über fünf Jahre alten Windows CE 5 Version - Und dies, obwohl seit drei Jahren der Nachfolger Windows CE 6 verfügbar ist und nicht unwesentliche Änderungen beinhaltet. Als Basis für Windows Mobile 7 kommen die Windows CE Versionen 6 und der Nachfolger Compact (ab 2010) in Frage. Beide bieten grosse Veränderungen gegenüber Windows CE 5, so ist Windows CE ab Version 6 ein Echtzeitbetriebsystem, ausserdem wurde die gesamte Kernel-Architektur nach eigenen Angaben umgeschrieben, so dass nun mehr Prozesse simultan ablaufen können (statt bisher 32 Prozesse bis zu 32.000 Prozesse bei einem virtuellen Speicherbereich von je 2 GByte). Die Benutzeroberfläche selbst soll intuitiver sein und Touch- und Gestensteuerung unterstützen. Ebenfalls ist von der Integration der - ebenfalls auf Windows CE basierenden -ZuneHD (Englisch) -Software die Rede (Screenshot rechts).
Wann genau Windows Phone, so die offizielle Bezeichnung für Windows Mobile 7, erscheinen wird ist ebenfalls noch nicht bekannt. Laut Gerüchten bei zdnet.com (Englisch) zufolge könnte es bereits im April 2010 soweit sein; Andere wie digitimes.com sprechen vom 4. Quartal 2010. wikipedia (Englisch) sagt indess, im November 2009 soll eine erste Beta-Version an ausgewählte Tester verteilt werden. Zur Zeit arbeiten laut winfuture über 1'000 Entwickler an Windows Phone.
-
Fühle mich heimisch
- 05.10.2009, 09:43
- #2
Die Android-Plattform ist auf jeden Fall eine sehr große Konkurrenz für Windows Mobile. Auch wenn es nicht der komplette Umsturz wird – die Android-Plattform wird auf jeden Fall einen Großen Marktanteil für sich beanspruchen. Immer mehr Hersteller, darunter auch HTC, haben ja bereits Geräte mit Android angekündigt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass da einige Leute beim Riesen Microsoft nervös werden – aber fast das komplette Entwicklungsteam austauschen? Ich Arbeite auch für eine Softwareschmiede und wenn ich bedenke, wie lange es dauert neue Leute einzuarbeiten... ich weiß ja nicht ob das so eine kluge Idee war. Windows Mobile 7 wird wohl noch lange auf sich warte lassen. Man wird sehen wie groß der Marktanteil von Microsoft zu dem Zeitpunkt noch ist.
Best regards,
Nodex
dN Community Management ~~~ Gaming & more! Wir suchen: Newsposter, Partnerwebseiten!
http://www.gaming.direct-networks.org
PS: Was für Drogen hat der Typ im Video genommen und wo bekommt man so was?
-
Beere Gast
Ich glaube nicht, dass Android eine Gefahr für Windows Mobile darstellt.
Microsoft ist vor allem im Business-Bereich vertreten.
Und hat dort seinen Marktanteil.
Dann haben wir Apple mit seinem iPhone was den Freizeit-Bereich abdeckt.
Android wird auf Grund dessen, dass es von Google kommt im Business-Bereich keinen Marktanteil gewinnen können (Stichwort Data Mining).
Das einzige was Microsoft meiner Meinung Marktanteile abnehmen kann und verm. auch wird wäre die Öffnung des iPhones für Multitasking in der nächsten Version die verm. 3-4 Monate vor Windows Mobile 7 erscheint.
Aber Android bleibt zu 99,9% dasselbe Nischenprodukt wie Linux auf dem PC. Denn auf dem mobilen Sektor spielen die Anschaffungskosten keine Rolle und selbst ohne konnte Linux Windows keine nennenswerten Marktanteile abjagen.
Dies wird sich auch auf Smartphones nicht ändern.
Gruß
-
Fühle mich heimisch
- 05.10.2009, 14:18
- #4
Ich persönlich finde es gut, das Steve da mal ein wenig dampf macht
Nachdem er gezeigt hat, dass er kein Problem damit hat auch viele Köpfe rollen zu lassen wird sich das Team doch jetzt doppelt anstrengen. Das kann uns hier eigentlich nur recht sein.
Pixel 10 Serie mit Problemen:...