
-
- 31.05.2007, 08:28
- #1
Review:
Die beiden bekanntesten Pocket PCs mit integriertem GPS sind wohl zurzeit in der Schweiz der HTC P3300 (Codename: HTC Artemis) und das Mio A701. Bald folgt der nächste, welcher momentan unter dem Namen HTC P3600 (Codename: Trinity) als normaler Pocket PC ohne GPS verkauft wird. Dieses Teil soll scheinbar nächstes Jahr mit integriertem GPS kommen. Auch sind Gerüchte vorhanden, dass bereits die heutigen P3600 Modelle GPS Hardwaremässig eingebaut haben sollen aber noch nicht aktiviert… wir werden sehen…
Zuerst eine kleine Übersicht in Bildern:
Von links nach rechts: Mio A701, HTC P3600, HTC P3300
Von unten nach oben: Mio A701, HTC P3600, HTC P3300
Beim weissen HTC P3600 sieht man hier das Scrollrad und die OK Taste welche zusammen die Navigation erleichtern
Der Bericht hier ist über die Geräte selber als auch über deren Navigationslösungen. Ich habe versucht einen Überblick zu erstellen, da ich öfters gefragt wurde, welches Gerät nun besser sei. Gerne nehme ich auch Inputs von anderen entgegen! Bitte einfach unten als Kommentar eigene Erfahrungen oder Korrekturen hinschreiben! Danke!
Ein technischer Überblick:
HTC P3300 HTC P3600 Mio A701 Preis (Stand Dezember 06) ca. 750.- ohne Navigations Software
und ca. 930.- mit Navigations Softwareca. 850.- ca. 800.- CPU TI OMAP 850, 200 MHz Samsung MSP4 Processor 400MHz Intel PXA-270 520MHz Betriebssystem Windows Mobile 5 Pocket PC Phone EditionGewicht 130 g 150 g 150 g Abmessungen 108 x 58 x 17 mm 108 x 58 x 18 mm 117 x 59 x 22 mm Netz Quad-Band (GSM 850/900/1800/1900 MHz) GPRS, EDGE Quad-Band (GSM 850/900/1800/1900 MHz) GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA Tri-Band (GSM 900/1800/1900 MHz)
GPRSSprechzeit ~3h ~4h ~4h Display 240 x 320 Pixel bei 2.8 Zoll 240 x 320 Pixel bei 2.8 Zoll 240 x 320 Pixel bei 2.7 Zoll Kamera 2MP 2MP 1.3MP GPS integriert (Stand Dezember 06) Ja Nein Ja Navigationssystem TomTom - iGo Speicher 128 MB ROM, 64 MB RAMSpeicherkarte MicroSD MiniSD SD/MMC GPS Chipsatz SiRFStarIII - SiRFStarIII WLAN 802.11b/g 802.11b/g Nein Bluetooth 2.0 2.0 1.2 Mitgelieferte Karten
Kartenmaterial von TeleAtlas:
Great Britain
Belgium,
The Netherlands,
Luxembourg,
Sweden,
Norway,
Denmark,
Finland,
France,
Germany,
Austria,
Switzerland,
Italy,
Spain,
Portugal,
AndorraKartenmaterial von TeleAtlas:
Kartenmaterial:
Deutschland,
Portugal,
Spanien,
Österreich,
Belgien,
Dänemark,
Finnland,
Frankreich,
Großbritanien,
Ungarn,
Italien,
Irland,
Norwegen,
Niederlande,
San-Marino,
Schweden,
Schweiz,
Gibraltar,
Monaco,
Luxemburg,
Lichtenstein,
GriechenlandSoweit mal der technische Überblick. Hier muss man gleich mal sagen, dass die Akkulaufzeit nicht wirklich mit den technischen Details übereinstimmt. Ich verwendete alle Devices bereits Wochenlang und nutze die Devices überdurchschnittlich. Das Mio A701 hat kaum ein Tag gehalten? Hingegen die anderen beiden sind erstaunlich! Vor allem das HTC P3300 schafft es tatsächlich auch mich einen Tag treu und ohne Batterie-Warnung zu begleiten!
Wie sieht die Akkulaufzeit mit laufendem GPS aus? Zuviel darf man hier nicht erwarten. Irgendwo sind halt nun mal Grenzen. Aber in diesem Punkt gibt?s einen klaren Sieger: HTC P3300 welcher 4mal weniger Energie braucht als das Mio A701! Man beachte, dass ich während diesem Test auf dem Mio das Telefonmodul deaktiviert hatte aber auf dem P3300 aktiv hatte! Zugleich habe ich laufend Traffic Informationen auf dem P3300 abgerufen? trotzdem war das P3300 4mal sparsamer als das Mio A701!!! Konkret machte ich folgende Erfahrung:Mio A701 15% auf 20 min
Artemis 4% auf 20 min mit GPRS Traffic und Telefon aktivDes weiteren gibt?s noch was zum Kartenmaterial zu sagen: TomTom 6, welches auf dem P3300 installiert ist, hat eindeutig das ältere Kartenmaterial als iGo welches auf dem Mio A701 installiert ist. Wobei hier gleich an zu merken ist, dass iGo teilweise Fehler drin hat: So zum Beispiel bei einer Autobahnausfahrt wobei man scheinbar 90° nach links abbiegen hätte können? zumindest in der Schweiz ist dies noch nicht möglich
die Strasse wäre zwar richtig erfasst gewesen und als ich die Ausfahrt nahm, berechnete er sofort die richtige Fahrt. Es gab noch weitere solche kleinere Patzer.
Das P3300 habe ich dann mit dem Spb Benchmark Programm noch einem Leistungsvergleich unterzogen. Dabei wurden folgende Resultate erzielt (Mehr Punkte = besser):
Was wurde getestet? HTC P3300 Mio A701 CPU Leistung 795.67 1657.34 Dateisystem Leistung 115.6 135.66 Grafik Leistung 2691.17 3829.79 ActiveSync Leistung 3552.17 3272.13 Für die interessierten hier noch weitere genauere Resultate:
HTC P3300 Mio A701 Write 1 MB file 896 KB/sec 723 KB/sec Read 1 MB file 1.97 MB/sec 17.5 MB/sec Copy 1 MB file 1096 KB/sec 607 KB/sec Write 10 KB x 100 files 28 KB/sec 223 KB/sec Read 10 KB x 100 files 1.32 MB/sec 2.9 MB/sec Copy 10 KB x 100 files 31.2 KB/sec 258 KB/sec Directory list of 2000 files 4.72 thousands of files/sec 1.04 thousands of files/sec Internal database read 525 records/sec 1489 records/sec Graphics test: DDB BitBlt 385 frames/sec 197 frames/sec Graphics test: DIB BitBlt 17.8 frames/sec 45.7 frames/sec Graphics test: GAPI BitBlt 448 frames/sec 585 frames/sec Pocket Word document open 5.47 KB/sec 7.32 KB/sec Pocket Internet Explorer HTML load 5.1 KB/sec 6.02 KB/sec Pocket Internet Explorer JPEG load 102 KB/sec 130 KB/sec Compress 1 MB file using ZIP 92.2 KB/sec 210 KB/sec Decompress 1024x768 JPEG file 252 KB/sec 722 KB/sec Arkaball frames per second 133 frames/sec 200 frames/sec CPU test: Whetstones MFLOPS 0.034 Mop/sec 0.096 Mop/sec CPU test: Whetstones MOPS 26.2 Mop/sec 71.5 Mop/sec CPU test: Whetstones MWIPS 2.31 Mop/sec 6.34 Mop/sec Memory test: copy 1 MB using memcpy 52 MB/sec 70.7 MB/sec ActiveSync: upload 1 MB file 334 KB/sec 300 KB/sec ActiveSync: download 1 MB file 571 KB/sec 581 KB/sec
Diese Resultate wurden nicht mehrfach geprüft?Hier noch eine Tabelle für interessierte über den Zugriff auf die Speicherkarte:
Test Speed Speed Writing 1 MB file 879 KB/sec 670 KB/sec Reading 1 MB file 2.02 MB/sec 1.69 MB/sec Copying 1 MB file to storage card 1097 KB/sec 1031 KB/sec Copying 1 MB file from storage card 1082 KB/sec 578 KB/sec Writing 100 of 10 KB files 28.2 KB/sec 189 KB/sec Reading 100 of 10 KB files 1.31 MB/sec 1.23 MB/sec Copying 100 of 10 KB files to storage card 31.3 KB/sec 248 KB/sec Copying 100 of 10 KB files from storage card 31.3 KB/sec 253 KB/sec Directory listing: 2000 files 4.81 thousands of files/sec 8.35 thousands of files/sec
Diese Resultate wurden nicht mehrfach geprüft?
Meine Eindrücke in Stichworten von den Devices als auch von deren Navigationslösungen:
- TomTom ist auf einem 200 MHz als auch 400 MHz gleich schnell
- iGo macht viele Aussagen (ev. für einige zuviel) und alle rechtzeigit inkl. Distanzangaben die TomTom eher weniger macht
- GPS Empfang war beim Mio A701, beim HTC P3300 ausgezeichnet.
- iGo spricht soviel, dass es sogar während der Autobahn einfahrt noch sagt, dass ich nun auf die Autobahn auffahren soll... was mehr verwirrt und stört als es etwas nützten soll... obwohl ich schon einige Autofahrer/innen gesehen habe, die so ein System nötig hätten damit diese nicht am ende der Einfahrt immer noch darauf warten dass einer anhält und sie reinlässt
- iGo informiert per Sprachausgabe über die GPS Verfügbarkeit was ich als nützlich betrachte
- TomTom integriert sauber die Staumeldungen. Funktioniert super in der Schweiz und die Meldungen werden via GPRS empfangen. Über den dadurch verursachten Traffic komme ich später zu zu sprechen.
- TomTom fährt auch im Tunnel noch weiter (nicht ewig aber bei den meisten Tunnels reicht es) wodurch man eine Abzweigung direkt nach dem Tunnel nicht verpasst.
- iGo zeigt die erlaubte Geschwindigkeit an und warnt allenfalls sogar noch bei Überschreitung
- Die Anzeigegeschwindigkeit habe ich bei beiden System als gleich gut empfunden. iGo geht bei der Autobahn etwas weiter weg und in eine andere übersichtlichere Perspektive wodurch das Bild viel ruhiger wird als bei TomTom. Sehr gut empfinde ich bei iGo die Möglichkeit auf eine Kreuzung hin die Perspektive von der 3D Ansicht in die normale 2D Ansicht zu wechseln was voll dynamisch geschieht und sehr nützlich ist.
- iGo wechselt automatisch in die Nachtansicht und wieder zurück je nach dem um welche Zeit man unterwegs ist, was ich nützlich finde.
- iGo führt besser zum Ziel als TomTom wenn man auf der Zielstrasse ist. TomTom sagt nur, dass ich jetzt am Ziel sei... bei einer Zielstrasse von 2km länge ist das doch eine etwas grosszügige Aussage! iGo hingegen sagt mir fast auf den Meter genau wann ich am Ziel bin. Klar kann ich bei TomTom auf die Anzeige schauen aber bei dichtem Verkehr ziehe ich dann die iGo Variante vor...
- Beim Mio A701 stört mich, dass es keinen einfachen normalen üblichen Power-Button gibt. Man muss hier eine separate Software haben um den Stromfresser besser unter Kontrolle zu haben
- Die Bedienung mit dem speziellen Joystick des P3300 welcher einerseit ein Scrollrad hat und andererseits eine Maus (Roller-Maus) ist sehr komfortabel. Das Mio A701 hat hier nichts zu melden.
- Das Display erscheint mir gleich gut
- Das Mio ist technisch gemessen besser in der Leistung. Das kommt sicher bei Spielen zum vorschein. Beim täglichen Arbeiten konnte ich keinen Unterschied feststellen obwohl auf meinen Devices einige Programme im Hintergrund laufen. Auch Anwendungen die etwas mehr Speicher brauchen wie Pocket Informant laufen auf beiden Devices genau gleich schnell.
- Lautsprecher sind bei beiden gleich gut
- P3300 sieht natürlich leichter aus... die paar Gramm spürt man aber kaum... es ist mehr das Auge welches den Unterschied merkt
- Autohalterung gibts übrigens bei beiden
- TomTom hat noch Plus Dienste welche automatisch Wetter und Radardaten abrufen. iGo hat dafür immer die neusten Radardaten dabei
Wobei auch bei TomTom dies nachgeladen werden kann. Die TomTom Plus Dienste sind übrigens kostenpflichtig. Siehe auf der TomTom Website für Details.
- Wenn man mal am Ziel ist und ev. noch ein paar Infos auf dem Kartenmaterial nachsehen will, so kommt man schnell mehr Infos bei iGo. TomTom bockt hier eher etwas...
- iGo bietet eine bessere Übersicht während der Fahr über die kommende Strecke.
- Mio hat kein EDGE nur GPRS... für gewisse Leute kann dies ausschalggeben sein!
- TomTom hat grössere Tasten um etwas zu suchen... natürlich nicht während der Fahrt
Die TomTom Plus Dienste enthalten Synchronisation von Radardaten, Wetterdaten und Traffic Informationen. Auf der Website von TomTom.com kann man sich darüber informieren. Ich möchte hier noch erwähnen, dass nebst den jährlichen Kosten noch die Datenkosten beim Netzbetreiber dazu kommen. Hier habe ich bemerkt, dass eine Wetterabfrage ein paar Bytes ist was also an Kosten maximal 10 Rappen sein wird in der Schweiz. Sprich für 10 Rappen kann man ruhig mehr als 30mal Wetterinfos abrufen während einem Tag und kommt so auf ca. 10 Rappen. Die Verkehrsinfos sind da etwas anderst. Hier werden je nach Kartenmatieral alle Verkehrsinfos zur aktuellen Karte abgerufen... wenn wir dann hier von ganz Europa die Karte geladen haben, kann es ins Geld gehen. Die normale Alpenkarte sollte pro Abruf ca. 20-30 KB sein und somit ca. 10 Rappen kosten. Natürlich kann man ein Datenpacket beim Netzanbieter kaufen für x MB zu einem bestimmten Preis. Dadurch wird das ganze dann gut kalkulierbar. TomTom hat
hier auch noch eine Auflistung der anfallenden Daten.
Fazit
Alles hat seine Vor-und Nachteile. Ich persönlich kann den Mio A701 nicht gebrauchen, da die Akkulaufzeit zu schwach ist. Wenn er schon soviel Energie braucht, dann sollte das auch spürbar sein in der Leistung... dem ist nicht wirklich so. Ansonsten gefällt mir iGo als Navigationslösung auf dem Mio sehr gut! Die TomTom Dienste sind aber auch nicht schlecht. Ein weiteres Kriterium kann hier die Datenübertragungsgeschwindigkeit sein. Jemand der unbedingt EDGE braucht, hat eine einfache Entscheidung. Ich für mich verwende den HTC P3300 da dieser: Eine gute Leistung bei geringem Energieverbrauch hat, sehr handlich ist und intuitiv zum bedienen, klein und leicht ist. Beide Devices verrichten aber einen guten Job und beide haben auch ihre Macken. Jeder muss nun selber entscheiden auf was er oder sie denn am meisten Wert legt und anhand davon eine Entscheidung treffen. Übrigens kann man auf beiden Devices auch andere Navigations-Programme installieren als die vorinstallierten!
Zu guter letzt noch ein Hinweis: Das HTC P3300 hat Radio integriert, was wunderbar funktioniert. Bei einem Anruf wird natürlich das Radio unterbrochen und automatisch weitergeführt nach dem auflegen...
Ein weiteres Review von meinem Kollegen zum Mio A701 ist hier zu finden.
Bilder zum HTC P3300
Bilder zum HTC P3600
Bilder zum Mio A701
-
- 31.05.2007, 10:11
- #2
Ein sehr schnelles Windows Mobile 5 Gerät mit integriertem Telefon und GPS-Empfänger
Vielen Dank an IFREC SA, La Chaux-de-Fonds, für das zur Verfügung stellen eines Gerätes für diese Review.
Inhalt des Paketes
- Mio A701
- 2x Stylus
- Netzteil mit 1 Schweizer und 1 EU Stecker
- USB-Kabel (USB A ? mini USB)
- Autohalterung
- Autoladegerät
- Kabelheadset
- Lederetui mit Magnetverschluss und Speicherkartenhalter
- 3 Displayschutzfolien
- Akku
- 512 MB SD-Karte ? MioMap vorinstalliert (nur bei Version mit GPS Software)
- CDs / DVD
o Getting Started CD (ActiveSync 4, USB-Modemtreiber)
o Bonus Application CD (User Guide, Zusatzsoftware [PhoneCity, eConverter, MobileAssistant], Anleitung zu Zusatzsoftware)
- MioMap Software DVD (nur bei Version mit GPS-Software)
- Papiersachen
o Garantiebestimmungen
o Registrierungskarte
o Kontrollliste (Packungsinhalt)
o Anleitung Autohalterung
o EULA (Endbenutzerlizenzvertrag)
o Schnellstartanleitung
Spezifikationen
Abmessungen 117 x 59 x 22 mm
Gewicht 150 gramm
Stand-by-Zeit 200 stunden
Sprechzeit 240 minuten
Quad-band
TFT-Display
65536 Farben
240 x 320 pixel
1.3 Mpixel Kamera
Max. Kameraauflösung 1280 x 1024 pixel
Max. Videoauflösung 320 x 240 pixel
MMC/SDIO Steckplatz
ROM: 128 MB
RAM: 64 MB
Intel PXA270 520 MHz CPU
Bluetooth 1.2
Integrierter SIRF III GPS-Empfänger
Windows Mobile 5
GPRS Class 10
USB 1.1 (mini USB)
Kein Infrarot
Erste Erfahrungen
Nach dem ersten Einschalten ist man überrascht. Kein Ausrichten des Touchscreens? Dies hat einen einfachen Grund, welcher unter Fazit - Contra genauer beschrieben ist. Angenehm überrascht bin ich auch von der Geschwindigkeit, welche schneller ist als bei allen WM5 PPC Phones die ich kenne. Auch das Design des Gerätes ist, aus meiner sicht, im Vergleich zu anderen aktuellen WM5 Phones deutlich moderner.
Die GPS-Antenne oberen auf der linken Seite steht ein bisschen heraus, so, dass das Gerät eine schräge Oberseite hat.
Auf dem Homescreen fällt zu erst das MioMenü Homescreenplugin auf. Eigentlich ist dieses nur ein Programm mit Verknüpfungen zu Standard Windows Mobile Software mit angepassten icons. Dasselbe gilt für das eigentliche MioMenü Programm, welches durch klicken auf den vordersten Button im Homescreenplugin aufgerufen werden kann.
Was unterscheidet dieses Gerät von anderen PocketPCs?
Hier ist sicherlich zu Erst die eingebaute GPS-Antenne zu erwähnen. Eingebaut ist ein moderner SIRF III-Chip mit der Möglichkeit, die aktuellen Sattelitenstandorte vom Internet herunter zu Laden, um somit eine viel schnellere erste Position bestimmen zu können. Eine solche Datei kann über die Anwendung Quick Position bei den Systemeinstellungen herunter geladen werden und ist für 3 Tage Gültig. Es besteht die Möglichkeit, diese Datei jeweils automatisch herunterladen zu lassen (Achtung, über GPRS kann es teuer werden), oder im Kalender einen Eintrag zu machen, wann diese Datei ihre Gültigkeit verliert.
Weiter zu erwähnen ist das eUtility, welches ebenfalls bei den Systemeinstellungen zu finden ist. Mit diesem Programm lassen sich Systemeinstellungen vornehmen, die bei den anderen WM5 Geräten irgendwo tief im System versteckt sind.
Dazu gehört eine Geschwindigkeitseinstellung, bei der zwischen 3 Geschwindigkeiten ausgewählt werden kann. Standardmässig ist diese auf Auto gestellt und ermöglicht somit eine jederzeit möglichst gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Akkulaufzeit.
Achtung: Falls die Geschwindigkeit zu hoch eingestellt wird, entlädt sich der Akku schneller als bei einer niedrigeren Geschwindigkeit.
Eine Weitere möglichkeit die Akkulaufzeit zu verlängern besteht darin, bei den Power-Einstellungen nicht benötigte Energieverbraucher auszuschalten. So kann hier z.B. mit einem Klick die Stromzufuhr der SD-Karte im Sleep-Modus ausgeschaltet werden oder die Beleuchtung der Tasten allgemein.
Hier kann auch eingestell werden, bei welchen Aktionen der PocketPC eingeschaltet werden soll.
Im eUtility kann auch angegeben werden, ob das Mio A701 als PocketPC von ActiveSync 4+ als Windows Mobile-Gerät oder nur die SD-Karte vom PC als externen Datenträger erkannt werden soll.
Um die Qualität der Kamera zu verbessern, kann angegeben werden, mit welcher Frequenz die Kamera arbeiten soll. Damit ein flimmern bei elektrischem Licht (Neonröhre) verhindert werden kann muss die Frequenz der Kamera mit der des Lichtes übereinstimmen. Hier in Europa beträgt diese 50 Hz. In Amerika 60 Hz
Display
Das Display kann dank der 3 mitgelieferten Displayfolien optimal geschützt werden. Es ist auch bei Sonnenlicht gut lesbar. Die Auflösung von 240x320 ist ideal für diese Grösse des Displays.
Geschwindigkeit
Wie bereits bei den ersten Erfahrungen geschrieben, überzeugt das A701 mit der Geschwindigkeit. Durch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit anzupassen, wird auch Anwendern, die eine Möglichst lange Batterielaufzeit wünschen Rechnung getragen.
Speicher
Vom Internen Datenspeicher bzw. Programmspeicher bleibt nach einem Hardreset 62MB von 65.3MB bzw. 33.5 von 53.5 MB frei.
Batterie / Akku
Im Testbetrieb hält das Mio A701 etwa einen Arbeitstag mit ca. ½ Stunde Musikhören und ca. 20min Telefonieren, sowie erweiterter Internetnutzung durch.
Ohne Autoladegerät kann mit einem vollen Akku ca. ein Halber Tag navigiert werden.
Global Positioning System (GPS)
Der moderne SIRF III-Chip mit der Möglichkeit des Internet-Updates liefert schon kurze Zeit nach dem Einschalten (bis MioMap richtig gestartet ist) korrekte Positionsangaben. Es kann auch ohne die Datei aus dem Internet navigiert werden, dann dauert es jedoch länger, bis die erste Position bestimmt ist.
Das beim Kauf (mit Navigationssoftware) beiliegende MioMap2 ist eigentlich ein umbenanntes Navigon 5. Auf der SD-Karte vorinstalliert ist der Alpenraum sowie wichtigsten Strassen von ganz Europa. Auf der DVD sind folgende Karten: Benelux, Britische Inseln, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Skandinavien, Spanien und Portugal. Es ist möglich das gesamte Kartenmaterial zu installieren ? es werden nur 1.6GB Speicherplatz benötigt.
Autohalterung
Die Autohalterung ist qualitativ hochwertig gemacht, hält wo sie soll, lässt sich leicht lösen und umschliesst das Mio A701. Damit kann es sich eigentlich nicht lösen.
Fazit
Pro:
- Schnelles Windows Mobile 5 Gerät mit integrierem Telefon und GPS-Empfänger.
- Positionsdaten der Satelliten können bereits zu Hause im Internet abgerufen werden ? erste Positionsbestimmung sehr schnell
- Weitergehende Möglichkeiten der Geschwindigkeits/Akkuverbrauchs Anpassung
- qualitativ hochwertiges Zubehör bereits beim Verkauf dabei (Autohalterung, Lederetui, Displayschutzfolien)
Contra:
- leider kein WLAN, UMTS oder EDGE ? eine schnelle Datenkommunikation währe das Tüpfelchen auf dem i gewesen.
- Vor dem Verkauf wurde nebst dem ROM noch Zusatzsoftware installiert, die verschwindet, wenn ein Hardreset gemacht wird (eDialer & speedDial). Kann über die Supporthomepage von Mio wieder installiert werden. Ein neues ROM mit diesen Dateien währe keine Hexerei gewesen.
-
- 20.01.2008, 07:42
- #3
Nunja, ist aber praktisch, dieses Addon-nicht-im-Rom weil man sie so auch einfacher los wird, wenn sie unerwünscht ist.
-
Unregistriert Gast
Hallo
Das Mio habe ich genauso wie das HTC von Tom Tom auf Garmin Mobile XT Umrüsten lassen, bei www.gps-thailand.com
In Europa ist das NICHT Nötig , Aber ich bin Sehr Viel In Asien und in NZ sowie Australien Unterwegs.
Hier sind Tom Tom Maps wie Tele Atlas oder Igo . nur sehr bedingt Einsatzfähig.
Es Fehlen außerhalb der großstädte zb in Th mindestens 50 % der Daten .
Zudem Hat Garmin Mobile XT zb Nur Für Thailand 500 000 Sonderziele.
I go Oder Tele Atlas Thailand leider nur ca. 10 000. !!!!
Der Prozessor der langsamen Billigen HTC macht schon etwas Ärger.
Somit sind die HTC Mit langsamen Prozessor nur bedingt fuer Asien geeignet.
Besser das Mio , Das hat Schnellen Prozessor. und kommt Mit dem Aufwendigen Garmin Mobile XT sehr Gut zurecht.
Herzliche Gruesse Herbert
Ähnliche Themen
-
Mio A701, HTC P3600 und HTC P3300 im Vergleich
Von Marco im Forum HTC P3300Antworten: 4Letzter Beitrag: 13.04.2011, 10:23 -
Das wichtigste zum HP rz 1710 - Bitte zuerst lesen
Von juelu im Forum HP Forum (PPC)Antworten: 1Letzter Beitrag: 05.10.2009, 21:32 -
Das wichtigste zu diesem Pocket PC - Bitte zuerst lesen!
Von juelu im Forum HTC P3600Antworten: 1Letzter Beitrag: 18.09.2007, 13:11 -
Das wichtigste zu diesem Pocket PC - Bitte zuerst lesen!
Von Marco im Forum HTC P4350Antworten: 0Letzter Beitrag: 30.12.2006, 12:20 -
Das wichtigste zu diesem Hersteller - Bitte zuerst lesen!
Von Marco im Forum MioAntworten: 0Letzter Beitrag: 20.12.2006, 12:49
Arbeiten in der Schweiz