Ergebnis 1 bis 18 von 18
-
Bin hier zuhause
- 27.12.2012, 19:12
- #1
Moin,
ich wollte mal fragen wie Microsoft das so handhabt und die unkompliziert die da sind.
Könnte ich mir rein theoretisch das Surface bestellen, es 1-2 Tage testen und dann wieder zurück schicken? Mich interessiert das Tablet doch schon sehr, aber für diesen Preis muss es mich einfach tausendfach überzeugen.
Wenn das geht, was sollte ich beachten damit das alles gut verläuft und wie geht das mit dem Geld? Kann ich das auch auf Rechnung bestellen?
Habe schon gehört das einige sowas machen.
Viele Grüße
ps. ja ich weiß, eigentlich ist es gemein gegenüber Microsoft, wenn das jeder machen würde würden die ja nur Rücksendungen kriegen. Aber so leid es mir tut da ist Microsoft selber Schuld. Ich kann es nirgends testen und bei Media Markt habe ich vor einigen Wochen nach dem Surface gefragt, und der Mitarbeiter meinte das die das noch nicht haben, und auch von Microsoft noch keine Informationen haben wann die das Gerät kriegen.
-
Gehöre zum Inventar
- 27.12.2012, 19:25
- #2
Selbst wenn es geht ist das einfach nur asozial. Auch wenn es andere machen.
Sent from my 7 Pro T7576 using Board Express
-
Gehöre zum Inventar
- 27.12.2012, 19:27
- #3
Letztendlich ist es dein gutes Recht, wenn du es vorher nicht testen kannst, dafür ist das Umtauschrecht da.
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2012, 15:26
- #4
Dafür ist es sicher nicht gedacht. Nur gibt es eben solche, die bei einem gereichten Finger gleich die ganze Hand wollen.
-
- 28.12.2012, 15:52
- #5
Sehe ich auch so.
Ich meine, das Widerrufsrecht ist dafür gemacht, dass man die Ware so testen kann, wie man es in einem Ladengeschäft tun könnte. WEnn einem dann die Ware nicht so zusagt, wie man gedacht hat, kann man zurückschicken. Wenn man aber von vornherein mit dem Gedanken an eine Testbestellung rangeht, weil man einfach mal 2 Tage rumspielen will, ist das fürn Popo. Ich hoffe, derjenige bekommt dann einen 8fachen Rücksender und darf dann ein Gerät testen, dass 8 Leute vor ihm begrapscht haben.
Ich für meinen Teil informiere mich vorher und das kann man bei Technik sogar ziemlich gut. Bei Klamotten ist das ja immer noch was anderes, weil die ja nunmal auch nicht passen können.
Warum ich mich so aufrege? Nun, ich hatte das große Glück, im April diesen Jahres bei einem Buchversender einen Laptop zu bestellen, welcher nach 6 Monaten den Geist aufgeben hat. Als ich dann beim Hersteller den Pickup-Service für eine Garantiereparatur nutzen wollte, stellte sich heraus, dass für dieses Gerat bereits im Januar eine Kaufregistrierung durchgeführt wurde und somit das Teil ein benutztes Retourengerät war. Ich hasse sowas. Ok, das Versandunternehmen hat sich in diesem Fall kulant gezeigt und den vollen Kaufpreis erstattet, aber wenn ich einen Rückläufer kaufe, dann will ich das vorher wissen. Vor allem bei einem Gerät wie dem Surface.
Naja, zum Glück hab ich meins von Anfang an und da gabs noch keine Rückläufer.
-
Fühle mich heimisch
- 28.12.2012, 19:42
- #6
Dein Problem liegt aber bei dem Versandhandel, nicht bei einem Kunden, der das Gerät zurück schickte. Insofern war der Händler auch nicht kulant, sondern hatte im Vorfeld ja versucht, Dich zu besch.....
Das Fernabsatzgesetz ist genau dazu gemacht. Man muss als Kunde die Möglichkeit haben eine Ware zu prüfen. Und wenn MS nur selbst versendet und den Einzelhandel somit ausschliesst ist es normal und völlig legitim, sich das Gerät zum testen zu bestellen und bei Nichtgefallen zurück zu schicken.
Da hilft sich die intensive Information über technische Spezifikationen nichts.
Insofern kann ich den threatstarter nur unterstützen.
Im übrigen verkauft z.B. Amazon Rückläufer offensichtlich nicht als Neuware, so sollte das auch sein. Ich würde Händler, die das anders haben in Zukunft ganz konsequent meiden. Vielleicht hilfst Du den anderen Usern, indem Du den Namen Deines Händlers erwähnst?
PS, passend dazu: ich hatte letztens ein Defektes Samsung aktiv Smart-PC Tablet zum Blödmarkt zurück gebracht. Bei der Rückgabe schaute der Verkäufer dann im System und sagte mir, das sei seltsam, er hätte diesen Defekt noch nie gehabt und mein Gerät sei auch kein Rückläufer gewesen, sondern wirklich neu.
Du kannst Dir also beim Einzelhandel auch nicht sicher sein, immer ein neues Gerät zu erhalten. Aber sicher werde ich im Blödmarkt nichts mehr hochpreisiges kaufen, dann lieber online mit dem Vorteil, etwas ohne Probleme zurückgeben zu können. Denn wirklich testen ist bei einem solchen Gerät im Markt ja auch nicht.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 800 aus geschrieben.
-
- 28.12.2012, 19:55
- #7
Genau das kann ich nach der Erfahrung mit dem Laptop nun nicht bestätigen.
Prinzipiell ist der Widerruf ja ne feine Sache, aber wenn schon von vornherein davon ausgegangen wird, dass man das Gerät zurückschickt und nur mal probieren will, ist das eben nicht Sinn der Sache. Eventuellen Wertverlust durch nicht mehr als Neuware zu verkaufenden Artikeln gehen letztlich zu Lasten aller Kunden. Außerdem - und da wiederhole ich mich gern - mag ich nun mal ungeöffnete Neuware gerade bei Technik viel lieber.
-
Fühle mich heimisch
- 28.12.2012, 20:13
- #8
Ich gebe Dir in allen Punkten vollkommen Recht! Nur habe ich den Threatstarter so verstanden, dass er ernsthaftes Interesse hat, alles andere sehe ich genau wie Du, das sollte nicht sein!
Ich dachte immer, dass Amazon Rückläufer im Warehouse vertreibt. Prüfen kann man das ja in den wenigsten Fällen, mich würde das auch ziemlich ärgern.....
-
User61847 Gast
-
- 28.12.2012, 23:28
- #10
@setter: das ist der grund, weshalb Internethändler in 99% der Fälle günstiger sind als sogenannte normale Händler. Kein rumspielen, kein anfassen, kein Lager. Wenn alle bestellen ohne sich vorher zu informieren und dann zurückschicken sind sie am Schluss teurer...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
-
- 29.12.2012, 00:18
- #11
Naja, dann sollte man fairerweise auch erwähnen, dass das Widerrufsrecht einem ja nur ermöglichen soll, die Ware so zu testen, wie das in einem Ladengeschäft möglich wäre. Ein Einrichten eines Tablets mit Installation von Software würde dann strengenommen nicht mehr unter Ausprobieren unter Ladenbedingungen fallen, denn hier ist bei Geräten, welche nicht eingeschaltet zum Anfassen im Regal stehen, auch nur eine optische Inaugenscheinnahme mit maximal mal aus der Verpackung nehmen möglich.
Aber ich denke, wir schweifen jetzt ein wenig vom Thema ab. Dank kulanter Onlinehändler und der unter Win8 bestehenden Möglichkeit, Laptop oder Tablet in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, wird es auch weiterhin die sogenannten Warentester geben.
Und um jetzt mal die Frage des TO zu beantworten: Du bestellt bei Microsoft das Surface, bezahlst das natürlich sofort mit Kreditkarte oder PayPal und kannst anschließend - wenn du zurückschicken willst - im Store eine Rücknahme beauftragen. Wenn das Surface dann bei MS eingegangen ist, prüft MS das Produkt und wenn es in ordnungsgemäßen, d.h. wiederverkaufbarem, Zustand ist, gibt's das Geld zurück. Nachlesen kann man das hier: http://www.microsoftstore.com/store/...meID.30303100/
Sent from my Windows 8 device using Board Express Pro
-
User61847 Gast
Nur informieren bringt nicht viel. Letztendlich muss man ein Produkt anfassen und probieren können um entscheiden zu können, ob es einem zusagt.
Klar ist auch, das es Missbrauch gibt, diesen gibt es im Einzelhandel auch. Aber darum geht es hier ja nicht. Das Rückgaberecht existiert ja explizit im Online-Handel dazu, das der Kunde ein Produkt auch prüfen und begutachten kann. Es ist also nicht "asozial" wenn man ein Produkt bestellt um es in echt zu prüfen, wenn ansonsten nur theoretische Informationen vorliegen.
Hier geht um das Surface was ja nicht einmal im Einzelhandel gebrabbelt werden kann.
-
- 29.12.2012, 09:12
- #13
Zur eventuellen Entscheidungserleichterung kommt noch in diesem Jahr unser Review zum Surface
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
User61847 Gast
Da bin ich mal gespannt, da Eindrücke und Bedürfnisse doch sehr verschiedenen sein können, zu welchem Ergebnis du gekommen bist.
-
Bin hier zuhause
- 29.12.2012, 14:26
- #15
Das Rückgaberecht existiert ja explizit im Online-Handel dazu, das der Kunde ein Produkt auch prüfen und begutachten kann. Es ist also nicht "asozial" wenn man ein Produkt bestellt um es in echt zu prüfen, wenn ansonsten nur theoretische Informationen vorliegen.
-
User61847 Gast
Doch das ist er. Da man aber in der Regel in Vorkasse tritt, wird davon weniger Gebrauch gemacht. Viele Händler sicher sich hier aber noch weiter ab.
Edit meint, eigentlich ist es unnötig hier darüber weiter zu diskutieren.sind ja kein Rechtsforum
-
Bin hier zuhause
- 29.12.2012, 16:54
- #17
Genau das war bei mir auch der Fall. Habe mir ein HTC one X bei Media Markt gekauft, und es wegen eines Fehlers umgetauscht. Mein zweites Gerät ging erstmal nicht an als ich Zuhause war, also der Akku war komplett leer was er normalerweise nicht ist am Anfang, und an dem Simkarteneinschub waren deutliche Gebrauchsspuren von der Nadel zu sehen. Scheinbar hat da jemand das Loch nicht getroffen.
Zurück zum Thema, Prinzipiell geht es mir nicht nur um einen Testkauf den ich zurückschicke sondern ich erhoffe mir einfach das mich das Surface für diesen doch happigen Preis überzeugen kann. Es gibt nicht viele Apps und x86 Programme gehen schonmal gar nicht. Daher muss es mich in vielen anderen Punkten einfach begeistern. Diese kann ich jedoch nur sehen wenn ich es in der Hand halte.
-
- 31.12.2012, 13:17
- #18
Das Review ist nun online, vielleicht ist es ja für deine kaufüberlegungen hilfreich.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Microsoft Surface RT aus geschrieben.
Ähnliche Themen
-
Galaxy Nexus günstig bestellen zum Schnäppchenpreis
Von Galaxy S 2 im Forum Google Galaxy NexusAntworten: 22Letzter Beitrag: 01.06.2013, 20:57 -
Suche Displayschutz Folie (Schweiz zum bestellen)
Von koubi im Forum HTC Touch CruiseAntworten: 15Letzter Beitrag: 18.04.2008, 18:31
Pixel 10 Serie mit Problemen:...