Ergebnis 1 bis 8 von 8
-
Fühle mich heimisch
- 20.01.2016, 18:40
- #1
Wollte mal in die Runde und nach euren Erfahrungen fragen, wer sein Surface (Pro 4) mit einer (HDD)-Verschlüsselung also TrueCrypt etc. nutzt?
Meines Wissens nach muss es ja gleich zu Anfang vollzogen werden, und da ich es bei meinem kommenden SP4 vorhabe zu nutzen, bitte ich euch mal eure Meinungen und erfahrungen zum Thema Festplattenverschlüsselung hier zu posten ..!
greetz
Gesendet von meinem SM-N910F
-
Saphre Gast
Ich selber habe auf dem Surface derzeit keine Verschlüsselung aktiv, es kommt auf die Daten an die du schützen möchtest. Du kannst Bitlocker nutzen, dann aber bitte den Wiederherstellungsschlüssel nicht im Onedrive speichern. Wenn du allerdings sensible Daten schützen möchtest, dann nimm VeraCrypt. Das gilt als sehr sicher und bietet einen Menge an zusätzlichen Funktionen die nicht in TrueCrypt zu finden sind. Wenn du schonmal mit TrueCrypt gearbeitet hast, wirst du dich bei VeraCrypt zuhause fühlen denn es handelt sich hier um einen Fork von TC dessen GUI an die von TC angelehnt ist.
Du musst abwägen was du möchtest, ich habe immer gerne mit TrueCrypt gearbeit. Entgegen der Aussage der Entwickler von TrueCrypt gilt dieses immer noch als sicher.
-
- 20.01.2016, 21:37
- #3
Also ich bin eigentlich immer Fan von Bordmitteln, und da Bitlocker als sicher gilt und bisher nicht geknackt ist in Verbindung mit einem (im Surface vorhandenen) TPM Chip, setze ich auch auf diese Lösung.
Da das Gerät in einer Domäne betrieben ist habe ich alle Möglichkeiten der Absicherung ohne OneDrive.
Das Gesamthandling finde ich so wesentlich angenehmer als Drittanbieter Produkte, die Sicherheit ist gegeben und ich muss nichts installieren und die Geschwindigkeit ist kaum beeinträchtigt.
-
Fühle mich heimisch
- 20.01.2016, 23:33
- #4
Was hat es den mit diesem "TMP Chip" auf sich ?
Gesendet von meinem SM-P905 mit Tapatalk
-
Saphre Gast
TPM - Trusted Plattform Module
Dies ist ein Chip der sich im Grunde wie eine integrierte Smartcard verhält nur das diese an den Lokalen Computer gebunden ist. Dieser Chip bietet zusammen mit einem entsprechenden Betriebssystem Windows 7 eine sogenannte Trusted Computing Platform. Eine solche "vertrauenswürdige" Plattform kann dann nicht mehr gegen deinen Willen unbefugt genutzt werden, sofern du entsprechende Beschränkungen eingerichtet hast. Der Chip ansich ist überwiegend Passiv und kann weder den Bootvorgang noch den Betrieb aktiv beeinflussen. Im Chip ist ein eindeutiger Kryptographischer Schlüssel integriert der z.B. für Bitlocker genutzt wird. In heutigen Mainboards ist zumeist der TPM 2.0 verbaut welcher Rückwärtskompatibel ist und ab Windows 8 unterstützt wird.
-
Fühle mich heimisch
- 01.02.2016, 15:12
- #6
Ich Nutze den Bitlocker der reicht auch föllig aus.Möglichst wenig Fremdsoftware nutzen auf dem SP4
Darum gibt's auch das Thema Bluescreen,was ich gar nicht kenne
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 21.05.2016, 10:37
- #7
Ich benutze auch Bitocker. Das geht gut und sollte eigentlich auch sicher sein.
-
Gehöre zum Inventar
- 07.08.2016, 13:44
- #8
Braucht es auf dem Surface Pro 4 BitLocker oder reicht die Geräteverschlüsselung aus?
Wollte BitLocker aktivieren, macht mir aber Probleme beim einrichten.
Ähnliche Themen
-
[Verkaufe] TouchCover 2 für Surface RT, Surface 2, Surface Pro und Surface Pro 2 in schwarz
Von data68 im Forum MarktplatzAntworten: 3Letzter Beitrag: 20.09.2014, 11:46 -
Kaufempfehlung Tablet Surface RT, Surface 2 oder Surface pro
Von obiwan677 im Forum Windows 8 Tablet AllgemeinAntworten: 7Letzter Beitrag: 08.06.2014, 23:47
Pixel 10 Serie mit Problemen:...