
Ergebnis 1 bis 5 von 5
-
Fühle mich heimisch
- 12.01.2014, 14:24
- #1
Hallo zusammen,
mich als Surface RT-Besitzer interessiert, ob im neuen Surface 2 der 5. Kern genutzt wird. ("Stromspar-Prozessorkern", wie NVidia den hier betitelt)
Ich vermute mal, um das zu überprüfen, müsste man entweder im Geräte-Manager unter "Prozessoren" 5 Einträge finden oder im Taskmanager unter "Leistung" bzw. über den Ressourcenmonitor (Reiter "CPU", dann wird im rechten Teil des Fensters die Gesamtauslastung sowie die Auslastung der einzelnen Kerne angezeigt).
Bitte schaut mal nach. Im alten Surface RT werden ja nur 4 der 5 Kerne genutzt und sollte der 5. Kern im neuen Surface 2 genutzt werden, könnte man ja auf Besserung beim alten Surface hoffen.
-
Bin hier zuhause
- 12.01.2014, 14:47
- #2
So funktioniert das nicht. Es sind niemals 5 Cores gleichzeitig sichtbar für das OS. Entweder sind es 4 oder im connected standby ausschliesslich der Eine. Da man im connected standby aber nicht nachschauen kann, wird das weiterhin ein Rätsel bleiben.
Sollte aber auch relativ irrelevant sein für den Anwender solange die Standby Zeiten nicht grottig schlecht sind.
-
Fühle mich heimisch
- 12.01.2014, 15:16
- #3
Es geht mir auch nicht um die Standby-Zeit, sondern einfach prinzipiell darum, ob alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Windows RT sollte prinzipiell mehr als 4 Kerne anzeigen können.
Ich kenne mich zu wenig mit der Tegra3/4-Architektur aus. Sieht das so aus, dass (hardwareseitig) entweder die "normalen" Kerne 1 bis 4 genutzt werden und bei entsprechend geringer Belastung zum 5. Kern umgeschaltet wird?
Oder ist dieser 5. Kern im Prinzip "dauergeparkt" und könnte theoretisch auch gleichzeitig mit den 4 anderen Kernen arbeiten? (denn dann müsste er ja angezeigt werden, da "geparkte" Kerne im Ressourcenmonitor angezeigt werden).
-
Bin hier zuhause
- 13.01.2014, 09:18
- #4
Sieht das so aus, dass (hardwareseitig) entweder die "normalen" Kerne 1 bis 4 genutzt werden und bei entsprechend geringer Belastung zum 5. Kern umgeschaltet wird?
Praktisch ist es so, dass der 5. Kern ausschliesslich für die Fälle zum Einsatz kommen soll, in welchen er alleine die komplette Last bewältigen kann, was z.B. im connected Standby der Fall sein dürfte. Die Sparmassnahme zielt hauptsächlich auf leakage ab und nicht auf active power, was nur dann effektiv sichtbar wird, wenn die active power Zeit sehr gering ist, sprich unter sehr geringen CPU load Bedingungen. Grund ist, dass zumindest bei 28nm die Diskrepanz zwischen leakage und active power sehr hoch ist (über Faktor 100).
-
Fühle mich heimisch
- 14.01.2014, 14:46
- #5
Okay, ich hab nicht alles verstanden. Ich vermute jetzt mal, dass du meinst, dass der 5. Kern bei gleicher Leistung wie ein heruntergetakteter Kern von den anderen 4 weniger Energie verbraucht/verliert. Sowas in der Art?
So, wie ich das jetzt vermute, müsste es doch dann so sein, dass Windows im (connected) Standby alle Kerne bis auf einen parkt. Das merkt dann die Firmware/das UEFI des Surface und schaltet vom einen Kern auf den Stromsparkern um, wenn die Leistung gering genug ist. Sehe ich das richtig?
Dann wäre das OS in dem Sinne für die Nutzung des zusätzlichen Kerns wichtig, dass es genügend weit herunterregeln kann. Bleibt natürlich die Frage, ob es das auch tut.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
Ähnliche Themen
-
inwiefern Nas integration im surface?
Von jonny_d im Forum Microsoft Surface RTAntworten: 3Letzter Beitrag: 16.01.2013, 18:43 -
Audiosystem im Surface RT
Von carcamoh im Forum Microsoft Surface RTAntworten: 0Letzter Beitrag: 13.12.2012, 05:45 -
Surface TC im deutschen Shop bestellt und Französisches TC erhalten
Von ExitBjörn im Forum Microsoft Surface RTAntworten: 22Letzter Beitrag: 12.11.2012, 21:27 -
Kameras im Surface
Von sandersz im Forum Microsoft Surface RTAntworten: 2Letzter Beitrag: 22.10.2012, 07:11
Pixel 10 Serie mit Problemen:...