Ergebnis 21 bis 40 von 45
-
Gehöre zum Inventar
- 25.11.2015, 11:39
- #21
Die Ladespannungen, etc. sind ein technisches Detail. Die Geräte müssen sich gegenseitig mitteilen können was sie liefern/annehmen können. Sonst ziehen sie sich auf niedrigere sichere Werte zurück. Deshalb müssen Ladegerät und Endgerät halt den selben Standard unterstützen (sonst kriegen sie nicht mit dass die Spannung rauf geregelt werden darf).
Habs jetzt nicht genau nachgelesen aber einige der QC2.0 Charger können eh auch beides - muss man in die Beschreibung schauen.
-
- 25.11.2015, 21:37
- #22
Naja, ich fragte am Anfang, ob das Lumia 950 Qualcomms Quick Charge unterstützt. Dabei ist "Quick Charge" ein geschützter Name und bezeichnet einen ganz bestimmten Standard. Daher bin ich davon ausgegangen, dass, wenn du von "Quick Charge" redest, du "Quick Charge" meinst
Naja, habe nochmal im Microsoft Forum angefragt, aber dort gibt es erstmal nur einen Verweis darauf, dass der Prozessor das prinzipiell unterstützt.
Was genau meinst du mit "beides"? Qualcomms Quick Charge und...?
-
Gehöre zum Inventar
- 26.11.2015, 10:18
- #23
Die schnelleren Lademodi die USB 3.1 mit einem Type-C Stecker kann. Das geht ja auch schneller als mit den üblichen Micro-USB Steckern - wenn beide Geräte sich halt drüber verständigen können. Hab gelesen dass eben einige QC2.0 Charger auch die höheren Spannungen des USB 3.1 Standards unterstützen.
-
- 01.12.2015, 21:59
- #24
Da nun in immer mehr Beiträgen behauptet wird, es sei tatsächlich Quick Charge 2.0, bin ich auf der Suche nach einem geeigneten externen Akku.
Ziemlich geil finde ich den hier:
http://www.amazon.de/Powerbank-RAVPo...10-1548627#Ask
Da man langsam aber sicher komplett umsteigen wird auf Type-C Ladung, sollte der Akku auch damit aufgeladen werden können. Die Kür ist dann noch, dass man beides zum Aufladen nehmen kann: Type-C oder Micro USB - perfekt für die Übergangszeit.
Leider ist mir der Akku zu groß. Hat jemand eine ähnliche Empfehlung im Bereich 10.000 bis 13.000 mAh?
-
- 02.12.2015, 09:13
- #25
-
Fühle mich heimisch
- 02.12.2015, 20:51
- #26
Also mein 950 ist gerade nach ca. 65 min bei 85%. Ist schon Flott....
-
Fühle mich heimisch
- 12.12.2015, 22:34
- #27
@FoRoPocketPC
Habe ich das richtig verstanden - man kann in das 950 einen MicroUSB, wie auch ein USB-C anschliessen oder betrifft das die genannte Powerbank von Amazon, dessen Link ich aber aus irgendwelchen Gründen nicht öffnen kann. Hat das mit der Endung ( #Ask ) zu tun?
-
Hans Sperling Gast
Ich vermute es ist so gemeint das man den ext. Akku entweder mit USB-C oder Mikro laden kann. Das Handy hat doch nur nen USB-C.
-
- 13.12.2015, 21:48
- #29
Genau, Handy hat nur Type C.
Hier nochmal der aktualisierte Link zu dem Akku Pack:
http://www.amazon.de/dp/B015QZE6PS?&tag=pocketpc0d-21
Vorteil ist, dass man dieses entweder mit Quick Charge und Mircro USB oder mit 3 A und Type C laden kann.
Die Übergangszeit von Micro USB zu Type C wird nervig werden, das ist mir jetzt mit den verschiedenen Ladegeräten und Handys zu Hause schon klar geworden. Da sind Teile, die sich mit beidem laden lassen, auf jeden Fall cool.
-
- 15.12.2015, 20:28
- #30
So, habe nun meine Versuche abgeschlossen und kann sagen:
Qualcomm Quick Charge 2.0 wird nicht unterstützt bzw. bringt keinen Vorteil bei der Ladegeschwindigkeit!
Für mich ziemlich enttäuschend, weil an verschiedenen Stellen im Internet berichtet wird, dass QC 2.0 unterstützt wird und ich mir daraufhin divereses Equipment mit QC 2.0 bestellt habe.
Die Tests habe ich mit folgendem Ladegerät
http://www.amazon.de/dp/B017AQR25W?&tag=pocketpc0d-21
sowie dem original Lumia 950 Ladegerät von MS durchgeführt.
Auf den Bildern stehen die Abkürzungen für:
ms = Original Mircrosoft Ladegerät
qc = Ladung über Quick Charge 2.0 Anschluss des o.g. Ladegeräts
tc = Type C Ladung über einen der beiden normalen Anschlüsse des o.g. Ladegeräts
Ergebnis:
Microsoft lädt 89 % in 80 Minuten
Type C lädt 86 % in 120 Minuten
QC 2.0 lädt 84 % in 120 Minuten
Demnach sorgt QC 2.0 definitiv nicht für eine Spannungsanhebung bzw. eine schnellere Ladung als ein Type C mit 2.4 Ampère. ABER: Mit dem Original-Ladegerät lädt man 30% schneller!
Bleiben also folgende Fragen:
Wo bekommt man mehr von den Original-Ladegeräten her?
Wird QC 2.0 vielleicht später mal mit nach einem Update verfügbar sein?
-
- 02.01.2016, 21:45
- #31
Auch wenn es scheinbar nicht soo viele interessiert, hier habe ich noch ein bemerkenswertes Update:
Ich habe heute auf einer längeren Autofahrt die Quick Charge Funktion meines KFZ-Ladegeräts getestet und bin beeindruckt. Die Werte erinnern an die Schnellladefunktion von Microsoft!
QC 2.0 Tronsmart Type C: 88 % in 80 Minuten.
Das Ladegerät ist bspw. auf amazon zu finden: http://www.amazon.de/dp/B0146OO3VM?&tag=pocketpc0d-21
Wieso nun das KFZ-Ladegerät QC 2.0 scheinbar aktiviert und die normalen Ladegeräte nicht (habe mittlerweile auch ein zweites getestet), kann ich nicht sagen. Finde es nur geil, solch eine Ladeleistung im Auto zu haben
-
Bin hier zuhause
- 02.01.2016, 22:22
- #32
Hmmm kann es sein weil die getesten ladegeräte im Gegensatz zum KFZ ladegerät mehrere Ladearten zur verfügung stellen? Sprich da sie nicht speziell aufs lumia abgestimmt sind wird die falsche ladeart (nicht QC 2.0) ausgewählt!?!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Microsoft Lumia 950 XL Dual Sim aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 03.01.2016, 00:36
- #33
Das passt (schon fast zu) genau zur Spezifikation.
Das Originale Ladegerät ist ein USB Typ C, das liefert also bis zu 3A bei 5V im Lademodus.
Ein Typ C Kabel an einem USB A oder B Ladegerät wird vom Endgerät als solches erkannt,
laut Spezifikation (USB charger specification rev. 1.2) darf dieses (dauerhaft) maximal 1,5 A bei 5V liefern,
hier begrenzt das Endgerät den Strom.
QuickCharge ist eine proprietäre Technik von Qualcomm:
Hier fragt das Ladegerät beim Endgerät nach, ob es QuickCharge unterstützt, dies geschieht außerhalb der
USB Spezifikation, wenn das Endgerät QuickCharge unterstützt setzt das Ladegerät die Spannung auf 9V hoch,
wenn nicht arbeitet es als gewöhnliches USB (2.0) Ladegerät auf 5V, also wieder dauerhaft maximal 1,5A.
-
- 03.01.2016, 08:36
- #34
Aber warum erkennen dann die beiden 230 V Ladegeräte nicht, dass das Lumia QC 2.0 unterstützen soll (falls es das überhaupt tun soll - bestätigt habe ich das noch nirgends gesehen).
Die beiden von mir getesteten 230 V Ladegeräte besitzen jeweils einen QC 2.0 Ausgang, an welchem ich die Ladung getestet habe. Ich gehe stark davon aus, dass sowohl das KFZ- als auch das 230V-Ladegerät QC 2.0 hier nur anbieten, wenn das Endgerät das auch unterstützt. Ansonsten sollten hier gewöhnliche USB 2.0 Ladung einsetzen.
-
Fühle mich heimisch
- 03.01.2016, 13:50
- #35
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Lumia Quick Charge unterstützt.
Es gibt ja auch keine Notwendigkeit dafür, da mit dem USB Typ C Standard genug Leistung
bereit gestellt wird. Aber das lässt sich recht einfach überprüfen: Lumia ans QC Ladegerät anhängen
und die Spannung am Ausgang messen.
-
- 03.01.2016, 14:07
- #36
Ganz einfach... wenn man dafür die Mittel hat. Fände ich cool, wenn das mal jemand machen könnte.
Aber auffällig ist doch, dass über das original MS-Ladegerät definitiv schneller geladen wird als über ein normales Type C Ladegerät.
Kann mal jemand die Ausgangswerte des Original-Ladegeräts checken? Meins ist schon fein säuberlich hinter dem Wohnzimmerschrank verbaut
-
Bin hier zuhause
- 03.01.2016, 15:40
- #37
UNd genau das scheint ja laut deinem Test beim KFZ ladegerät zu funktionieren, sprich es gibt die ganze verfügbare Ladung an das Lumia weiter. Bei den 230V Ladegeräten kommt anscheinend nur die normale Spannung durch trotz QC2.0 unterstützung.
Entweder sind die Ladegeräte eine mogelpackung oder es gibt unterschiedliche implementierungen von QC 2.0.
Wobei ich auf 2tes typen würde und das nee sw geschichte ist...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Microsoft Lumia 950 XL Dual Sim aus geschrieben.
-
Googlook Gast
Mit einen Sony QC2.0 Ladegerät wird mein Lumia 950 genau so schnell aufgeladen wie mit dem beiliegenden Microsoft Ladegerät.
-
Hans Sperling Gast
Ich dachte immer diese Schnellladefunktion bezieht sich auf alles, also von 0-100% und nicht nur auf irgend einen gewissen Prozentsatz in kürzester Zeit. Die gesamte Ladedauer dauert genauso lange wie beim 1520, nämlich gute 2h - 2h 10min ca. wenn mans genau will.
Ist dieses so hoch gelobte Quick-Charge wirklich nur dafür da das Telefon innerhalb 20 Minuten auf, sagen wir mal, 40% Akku zu bringen?
-
Fühle mich heimisch
- 24.01.2016, 16:53
- #40
Also bei dir funktioniert gefühlt ja gar nix wenn man hier so mitliest! Bei mir ist das Handy innerhalb von ca. einer Stunde bei 100%! Top...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Microsoft Lumia 950 XL aus geschrieben.
Ähnliche Themen
-
Microsoft Lumia 950 Series, Continuum-Funktion und Diskussion dazu
Von cosmocorner im Forum Microsoft Lumia 950 Series (Lumia 950, Lumia 950 XL)Antworten: 232Letzter Beitrag: 09.01.2017, 21:02 -
Microsoft Lumia 950 Series, Diskussion zum Feature Iris Scanner
Von cosmocorner im Forum Microsoft Lumia 950 Series (Lumia 950, Lumia 950 XL)Antworten: 104Letzter Beitrag: 20.01.2016, 07:16 -
Qualcomm stellt Quick Charge 3.0 vor
Von dkionline im Forum Android AllgemeinAntworten: 3Letzter Beitrag: 21.09.2015, 10:08 -
LG G4 unterstützt Qualcomms Quick Charge 2.0
Von timsah im Forum LG G4Antworten: 18Letzter Beitrag: 12.07.2015, 10:33 -
HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Von timsah im Forum HTC One M8Antworten: 48Letzter Beitrag: 18.01.2015, 13:22
Pixel 10 Serie mit Problemen:...