
Ergebnis 1 bis 2 von 2
-
Fühle mich heimisch
- 12.12.2015, 10:14
- #1
Ich überlege mir das Band zum Golfen, anstatt einer klassischen Golfuhr zu holen, da diese meist ähnlich teuer sind und weniger Nutzen haben.
Jetzt die Fragen:
Sind in der App auch deutsche Plätze drin? Wenn ja, kann ich im Vorfeld checken, ob mein Platz drin ist?
Wie funktioniert das Zählen der Schläge. Gemäß der Werbung soll es ja zwischen Probeschlag und richtigem Schlag unterscheiden können. Passt das?
Wie gut funktioniert die App "myround" von Taylormade?
Danke vorab für die Infos
-
Fühle mich heimisch
- 22.12.2015, 16:46
- #2
So, da es offenbar niemanden gibt, der das Teil zum Golfen trägt, habe ich mich als Versuchsperson selbst ausgewählt und das Band bei Amazon. UK bestellt.
Ich hatte im Sommerurlaub eine schlechte Erfahrung in Spanien gemacht, denn dort wurden die Entfernungen auf dem Fairway leider nicht angezeigt (keine 100m, keine 150m etc.) Das machte das ganze etwas schwieriger. Zum Glück hatte ein Mitspieler so eine Garmin Entfernungsuhr. Den habe ich dann immer kommen lassen um mir die Entfernung anzuzeigen, was ihn und mich nach kurzer Zeit jedoch nervte.
Also wuchs der Entschluss nach einer eigenen Uhr. Die üblichen Verdächtigen haben jedoch außer dem Entfernungsmesser und der Uhrzeit wenig Benefit für den Alltag. Daher kam das Band 2 ins Spiel. Neben dem eigentlich auch interessanten wie Fitness und Uhrzeit auch als Golfuhr zu benutzen ist.
Zunächst sollte man sich bei myroundpro.com und bei Microsoft Health registrieren. Dann ist es wichtig, dass die App MyRoundPro bei den Health-Apps hinzu gefügt wird. Nachdem das alles durchgestanden ist, steht der frischen Luft nichts mehr im Wege. Ich nutze übrigens das Lumia 950 DS für die Verbindung.
Zunächst muss man über die App den Platz, den man spielen möchte an das Band senden. Hier geht immer nur der aktuelle Kurs. Mehr als einen speichert die Uhr nicht. Kurz vor Erreichen des Tees schaltet man die Golf-App auf der Uhr ein. Sie sucht dann, anfangs recht lange, nach dem GPS. Wenn dies gefunden ist, vibriert es kurz. Wenn man dann auf dem Tee steht, sollte man min. einen Probeschwung machen, damit das Band den Bewegungsablauf zwischen einem Probeschwung und einem richtigem Schlag erkennt. Dann ab auf die Runde. Den ersten Schlag zählt es dann automatisch, genau so wie die anderen Schläge. Auf dem Grün kann es jedoch vorkommen, dass ein leichter Putt, < 50cm vom Band nicht gezählt wird, da das Treffmoment offenbar nicht stark genug ist. Hier kann man durch ein einfaches nach links wischen auf der Uhr einen Schlag hinzurechnen lassen. Wischt man nach recht, passiert das Gegenteil.
Neben den Schlägen werden natürlich auch Schritte, Entfernung und Kalorien etc. gezählt, was recht interessant ist.
Was etwas gewöhnungsbedürftig ist, ist die Tatsache, dass die Uhr nicht permanent die Entfernung zum Grün anzeigt (hier übrigens in drei Stufen, vorne, Mitte und hinten), sondern immer erst auf Anforderung. Hierzu die mittlere Taste und dann die kleine Taste drücken. Es kommt dann kurz ein Balken bei dem offenbar gemessen wird. Dann erhält man die Entfernung. Diese passt eigentlich ganz gut, getestet an der jeweiligen 200m, 150m und 100m-Markierung.
Nach dem Loch, beim Erreichen des nächsten Tees, gibt es wieder ein kurzes Vibrieren, dass die nächste "Teebox" erreicht wurde und die Schläge des vergangenen Loches und die PAR-Zahl des aktuellen Loches werden angezeigt.
Im Anschluss und nach der Runde, sollte die Health-App mit dem Band synchronisiert werden. Hierzu einfach die App öffnen. Dann kann man seine Score-Karte sehen und wenn die Daten des Platzes vollständig sind, auch die Veränderung des HCP. Allerdings dauert das Synchronisieren, für meinen Geschmack, zu lange.
Zu Hause dann kann man über MyRoundPro noch diverse Änderungen an den Schlägen vornehmen und die Runde letztlich dann abspeichern. Die Seite ist allerdings in englisch, was aber eigentlich recht verständlich ist. Leider sind hier auch Yards angeführt und keine Meter, was das Umrechnen etwas schwierig macht.
Auf der App und auf MyRound kann man sehr schön nachvollziehen, von wo aus die Schläge ausgeführt wurden und sieht wo man gelegen hatte. Zudem gibt es noch Auswertungen wie Länge des Drives, Green in Regulation und Anzahl der Putts. Insgesamt sehr interessant, jedoch ausbaufähig. Hierzu gehört m.E. zunächst die Unterstützung von Metern. Dann konnte ich nicht nachvollziehen, warum man eine Runde auf "completed" setzen muss. Danach kann man keine Änderungen mehr vornehmen, komisch.
Alles in allem bin ich jetzt 2x 9-Loch gegangen und war auf der ersten Runde doch etwas zu stark mit dem Band beschäftigt, da ich die Entfernungen nie gesehen hatte und dachte, dass Band habe einen Defekt. Dann auf der zweiten Runde ging es besser und man kann das Band tatsächlich vergessen und sich anschließend die Score-Karte einfach ansehen.
Fazit nach 2x 9-Loch: Mir gefällts !!!
Allerdings kann ich noch keine Aussage zum Akkuverbrauch sagen. Letztlich hatte ich auf beiden Geräten noch so viel Saft, dass es die 2 Std. locker ausgereicht hatte.
Ähnliche Themen
-
Entwickelt jemand Apps fürs Band?
Von Daniel_23 im Forum Microsoft Band 2Antworten: 1Letzter Beitrag: 04.12.2015, 11:23 -
Nutzt hier jemand Zello
Von eblak im Forum Windows Phone 8 AppsAntworten: 1Letzter Beitrag: 26.08.2015, 20:35 -
Welchen Wallpaper nutzt ihr an eurem Microsoft Band?
Von cosmocorner im Forum Microsoft BandAntworten: 9Letzter Beitrag: 31.05.2015, 07:49 -
nutzt jemand HTCSense.com? Was bringt das in der Praxis?
Von maxundmoritz im Forum HTC Desire SonstigesAntworten: 7Letzter Beitrag: 07.11.2011, 07:04 -
Nutzt vielleicht jemand hier ein Bluetoothheadset ?
Von FordSierra88 im Forum HTC Desire HDAntworten: 3Letzter Beitrag: 02.05.2011, 17:27
Pixel 10 Serie mit Problemen:...