Mo. 16. Oktober 2017 um 13:40

Tutorial: NFC Tags nutzen unter Apple iOS 11 (mit Produktvorstellung)

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten

In Apple iPhones seit dem iPhone 7 sind dank Apple Pay-Funktionalität NFC-Transceiver verbaut. Doch ausser für Apple Pay konnte dieses Feature bislang nicht benutzt werden. Keine App hatte Zugriff auf NFC und Apple machte keine Anstalten, eine Einbindung von NFC-Funktionen wie unter Android oder Windows zu ermöglichen, so dass einfaches Bluetooth-Pairing, der Austausch von Dateien, Visitenkarten, Telefonnummern und vielem mehr möglich wäre. Nun kam mit iOS 11 eine neue Möglichkeit für App Developer, dies zu ändern und so Daten von NFC-Tags auszulesen.

Als eine der ersten Apps, die das kann, ist die vom NFC-Anbieter GoGoTags zu nennen. Damit kommt das iPhone, auch das aktuelle iPhone 8 (Plus), dem ein Stückchen näher, was mit NFC auf anderen Betriebssystemen schon seit Jahren möglich ist.

Aber auch die App NFC21 Reader kann seit neuestem Gebrauch von den Möglichkeiten unter iOS 11 machen.


‎GoToTags
Preis: Kostenlos

Diese kostenlose App ermöglicht es, NFC-Tags, die im NDEF-Format beschrieben wurden, zu lesen. Dazu kann sie auch QR-Codes verarbeiten, aber das ist hier mal nicht interessant. Nach der Installation der App gewährt man dieser Zugriff auf die entsprechende Funktion und kann in den Einstellungen aktivieren, dass sie direkt nach dem Start nach einem NFC-Signal sucht. Dieses ist im oberen Drittel des iPhone-Rückens zu platzieren. Leider kann die App bislang nur URL und TXT Formate lesen, also Webseiten-Links und Textinformationen, doch das funktioniert schon einwandfrei und schnell. Eine Schreibfunktion fehlt bislang leider auch noch und ist technisch unter iOS 11 nicht möglich.

‎NFC21 Reader
Preis: Kostenlos

Die ebenfalls kostenlose App NFC21 Reader wiederum ist ähnlich aufgebaut, kann aber zusätzlich zu URL-Links im NDEF-Format auch Geo-Informationen (Koordinaten) und Telefonnummern für Anrufe oder für SMS auslesen, ebenso WLAN-Zugangsdaten, Textinhalte, E-Mail-Adressen und Kontaktdaten. Damit deckt sie die häufigsten und nützlichsten Verwendungszwecke von NFC-Tags ab.

 

 

Wir sehen also, es tut sich was auf dem Markt der NFC-Reader für Apple-Geräte. Bleibt zu hoffen, das baldmöglichst weitere Funktionen und Features aus dem NDEF-Standard nachgeliefert werden und auch noch mehr Apps in den Store kommen, die von der nun verfügbaren NFC-Lesefunktion unter iOS 11 Gebrauch machen.

 

 

Aber es lassen sich so mit dem iPhone beispielsweise auch die aktuellen Tags des Shops NFC21 aus dem NFC-Tag-Shop auslesen. Zum Beschreiben braucht es allerdings ein Windows Phone oder Android-Gerät, oder aber gleich einen NFC USB-Adapter, die schon ab 45,90 Euro zu haben sind. Darum stellen wir euch eine Reihe von Artikeln des Anbieters im Folgenden kurz vor:

 

 

Als erstes wären da die Kabelbinder mit NFC-Etikettenanhäger. So lassen sich gerade für Serverräume oder andere kabelintensive Installationsorte die entsprechenden Stränge gut zusammenfassen und sauber beschriften, und das so, dass sie auch bequem per NFC ausgelesen werden können. Ebenfalls kann man damit beispielsweise auch das Fahrrad markieren. Das Etikett ist 45 x 23.3 x 1.05 mm gross, der Kabelbinder selbst ist 33.5 cm lang und 3.3 mm breit.

Im Inneren des Etiketts ist ein NTAG 213 Chip von NXP, der eine Speicherkapazität von 180 Byte besitzt, somit im NDEF-Format 137 Byte fasst und zu allen NFC-fähigen Smartphones kompatibel ist. Ebenfalls spannend am NTAG213 ist die Funktion des Auslese-Zählers, der sich automatisch bei jedem Lesevorgang um eins erhöht sowie das UID ASCII Mirror Feature, bei dem die eineindeutige Identifikation des Tags automatisch an die NDEF-Nachricht angehängt wird.

 

Den NFC-Kabelbinder gibt es im NFC-Tag-Shop ab 1,13 Euro. bzw. 4,76 Euro als Einzelkauf.

Der NFC DESFire EV1 hingegen misst 38 mm im Durchmesser und beinhaltet denselben NFC-Chip MIFARE DESFire EV1 von NXP unter dem weissen, lediglich 0.18 mm hohen PET. Durch seine grosse Antenne bietet er eine Reichweite bis zu 100 mm und neben beeindruckenden 4069 Byte Kapazität (3356 Byte im NDEF-Format) bietet der DESFire EV1 Chip auch die Möglichkeit, mehrere Anwendungen gleichzeitig zu speichern und alle Daten sind verschlüsselt! Dazu kann der MIFARE Chip ein Common Criteria Zertifikat EAL4+ (Hardware und Software) benutzen und setzt auf eine DES-Verschlsselung mit bis zu 168 bit und AES-Verschlüsselung mit 128 bit. Die Schlüssel sind hier zufallsgeneriert und bieten somit einen erhöhten Schutz.

 

Kostenpunkt für den Sicherheits-Sticker: Ab 2,92 Euro bzw. 5,70 Euro im Einzelkauf. Trotz dieser beeindruckenden Features ist er kompatibel zu allen NFC-fähigen Smartphones.

Das blau/graue Silikon NFC-Armband kommt mit einer Länge von 26 cm bei einer Breite von 2.7 cm daher und ist in der Mitte, wo auch der NFC-Chip unter dem entsprechenden Symbol verbaut ist, 5 mm dick. Das Armband wiegt 24 Gramm und hat einen Verschluss aus zwei Metallsteckern, die insgesamt neun verschiedene Weiten ermöglichen. Im Inneren ist ein NTAG 216 Chip von NXP, der 924 Byte (im NDEF-Format 868 Byte) fassen kann, und ebenfalls die Features Lesezähler und UID ASCII Mirror besitzt. Auch dieser Chipsatz ist mit allen Smartphones auf dem Markt, die NFC können, kompatibel.
Ab 3,32 Euro ist das Silikon-NFC-Armband zu haben, kostet in der Bestellung einzeln 5,90 Euro.

Der transparente NFC Sicherheitssticker misst 18 mm im Durchmesser und ist wiederum mit einem NTAG 213 Chip (180 Byte, 137 Byte im NDEF-Format) ausgestattet. Die PET-Oberfläche ist bedingt wasserabweisend, der Clou jedoch ist der Papierteil im Chip, der die Kupferantenne beim Versuch, den Sticker zu entfernen, zerstört. Damit stellt der NFC-Chip die Funktion ein und kann nicht mehr verwendet werden.

 

Ab 0,86 Euro gibt es die Sicherheitssticker bei nfc-tag-shop.de bzw. für 2,99 beim Einzelkauf.

Der NFC PPS Wäsche-Tag besteht aus einem NTAG 213 NFC Chip von NXP (180 Byte, 137 Byte im NDEF-Format), der in schwarzes Polyphenylensulfid eingefasst und so vollkommen wasser- und schmutzbeständig ist. Er ist druck- und chemiebeständig und kann Temperaturen von -20 °C bis 180 °C aushalten, so dass er sich auch an Kochwäsche problemlos befestigen lässt. Darum ist der 24 mm durchmessende Knopf mit einer Dicke von nur 2.5 mm in der Mitte auch mit zwei 2 mm Löchern ausgestattet in einem Abstand von 5 mm, so dass er wirklich wie ein Knopf aussieht und sich auch so annähen lässt.

Für 1,17 Euro bzw. 3,35 im Einzelkauf gibt es die NFC-Funktion für Kleidungsstücke.

Der tap21 Bagtap ist ein Gepäckanhänger aus PCV mit Epoxid. Er bietet NFC-Funktion und QR-Code, der in zehn unterschiedlichen Farben erhältlich ist. Dieser enthält einen NTAG 213 von NXP, der jedoch nicht beschreibbar, sondern fest mit der Cloud tap21 verbunden ist. Dort können sodann nach erstmaliger Registrierung die Daten zum Gepäckstück hinterlegt werden, so dass der 60 x 30 mm kleine, robuste Anhänger mittels Kabel an diesem befestigt werden kann und so im Verlustfall gezielt Informationen zum Gepäckstück liefert. Dabei kann man selbst bestimmen, welche Informationen via tap21.de sichtbar sein sollen und welche nicht. Da Bagtap mit einer URL vorkodiert ist, kann er auch direkt mit dem iPhone ausgelesen werden.

Den Bagtap gibt es für 19,90 Euro.

Ähnlich wie der Bagtap funktioniert der Dogtap als Halsband-Anhänger für den Vierbeiner. Die Hundemarke in Knochenform ist 41.6 x 28.5 x 4.6 mm gross und wiegt nur wenige Gramm. Sie kommt mit zwei Schlüsselringen daher, um die Befestigung am Halsband zu vereinfachen und besteht aus Metall, das mit einer durch Epoxidharz geschützten PVC-Schicht in einer von vier Farben versehen ist. Darin ist der NXP NTAG 213 eingebettet, der schreibgeschützt den Zugriff auf das tap21.de Portal und die dort hinterlegten Informationen zum Tier bietet. Die Hundemarke ist robust, wasser- und stossfest und zu allen Smartphones kompatibel, da neben dem NDEF-kompatiblen NFC Tag eben auch ein eindeutiger QR-Code aufgedruckt ist. Auch hier kann entschieden werden, welche Informationen zugänglich sein sollen. Dogtap kann ebenfalls direkt aus dem Regal vom iPhone ausgelesen werden, da die URL fest vorkodiert als NDEF-Nachricht vorhanden ist.

 

Ein Dogtap kostet 21,90 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen