Fr. 05. März 2021 um 7:04

Sennheiser CX Plus im Test: AirPods Pro Niveau für die Hälfte des Preises!

von Marcel Laser 0 Kommentare
Lesedauer: 6 Minuten

Zwischen 100 und 200 Euro bzw. Schweizer Franken tummeln sich eine Menge unterschiedlicher True Wireless Kopfhörer. Als besonders stark empfanden wir hier nicht nur Apples AirPods, sondern auch die Modelle von Razer wie die HammerHead True Wireless und deren Pro-Modell. Vor allem letzteres konnte bei uns im Test überzeugen. Sennheiser hat in diesem Preisspektrum aber ebenfalls etwas in Petto: Die Sennheiser CX Plus und wir haben das Modell nun ebenfalls ausprobiert!

Schlichtes Design, hochwertig und mit Knubbel-Faktor

Kopfhörer haben meist mehr Spielraum was verschiedene Design-Lösungen angeht, als beispielsweise Smartphones, doch Sennheiser hat sich im Falle der Sennheiser CX Plus für ein eher schlichtes Aussehen entschieden. Die kleinen Knubbel sitzen in einer grösseren Ladeschale mit Federmechanismus für den Deckel, der sich nicht nur sehr angenehm öffnen lässt, sondern auch hochwertig wieder schliesst. Insgesamt macht das Ladecase mit USB-C-Anschluss einen wirklich guten Eindruck.

Bei den Kopfhörern selbst verzichtet Sennheiser auf ein Stab-Design, wie wir es von den AirPods, den Razer Hammerhead oder vergleichbaren Kopfhörern kennen. Stattdessen ist das Ende mit der verbauten Technik samt Akku bauchig gestaltet und gehen in ein quadratisches Ende mit runden Ecken. Die Fläche mit dem Logo dient übrigens als Touch-Oberfläche für die Eingabe von Gesten und die Steuerung von Musik. Die Verarbeitung ist hervorragend und für Sennheiser typisch ohne Riefen, scharfe Kanten oder andere Mängel.

 

Die Ohrhörer haben ein Gewicht von 6 Gramm und die Ladeschale kommt ohne darin liegende Stöpsel auf 35 Gramm. Zusammen macht das also rund 47 Gramm Gewicht aus. Die Abmessungen der Ladeschale betragen 59 x 33.8 x 42.3 mm. Damit ist sie etwas wuchtiger als beispielsweise das Case der AirPods oder Razer Hammerhead, doch immer noch kompakt genug für die Hosen- oder Jackentasche.


Bilder: PocketPC.ch / Laser

Starke Technik: Alles drin und dran, inklusive hoher Kompatibilität

Liest man sich einmal so das Datenblatt der Sennheiser CX Plus durch, dann könnte man schon fast auf den Gedanken kommen, dass die Audio-Stöpsel alles können. Nur Kaffee-Kochen habe ich dann nun doch nicht gefunden. Die Treiber messen 7 Millimeter, sind dynamisch und der Chipsatz unterstützt die Codecs SBC, AAC und aptX. Grad letzteres ist für viele Android-Smartphones mit Qualcomm-Chipsatz für optimalen Klang wichtig. Als Profile sind A2DP, AVRCP, HSP und HFP dabei.

 

Sennheiser CX Plus: Technische Daten im kurzen Überblick

  • Abmessungen (mit Ladeschale): 59 x 33.8 x 42.3 mm
  • Gewicht: 2x 6 Gramm (Kopfhörer) und einmal 35 Gramm (Ladeschale)
  • Bauart: In-Ear und im Ohr geschlossen
  • Audio-Frequenzberiech: 5 – 21’000 Hertz
  • Mikrofon-Frequenzbereich: 100 – 10’000 Hertz
  • ANC: Ja
  • Transparenz-Modus: Ja
  • Bluetooth und Übertragung: 5.2 und aptX
  • Akkulaufzeit: 7 Stunden Kopfhörer, bis zu 24 Stunden mit Ladeschale

Als Übertragungsstandard nutzen die Kopfhörer Bluetooth 5.1 und damit eine recht neue Technik. Viele der bei uns einlaufenden Bluetooth-Kopfhörer setzen oftmals noch auf Bluetooth 4.1 oder nur 4.2. Die Verbindung und Verwaltung übernimmt unter anderem auch eine App, die ihr sowohl im Play Store als auch im App Store von Apple herunterladen könnt. Natürlich sind die Sennheiser CX Plus daher auch mit Android und iOS kompatibel und funktionieren unter beiden Systemen sehr gut. Vor allem Android profitiert von der aptX-Unterstützung.

Die Ohrhörer sind nicht all zu klein, fallen aber weniger auf als gedacht. Bild: PocketPC.ch / Laser

Sennheiser CX Plus klingen fantastisch für diesen Preis

Reine Zahlenspielereien sind toll, aber was können die Sennheiser CX Plus wirklich? Eine ganze Menge, um ehrlich zu sein. Auch in diesem Falle haben wir die Bluetooth-Kopfhörer wieder durch einen vielfältigen Parcours aus Mobile Games, poppiger Musik, bis hin zu ruhigeren Stücken und wummernder Elektronik gejagt. Und was man dort hört, weiss ohne Umschweife zu gefallen!

 

Der Klang ist überaus klar und kommt mit einem dröhnenden Bass daher, der aber immer noch Spielraum für Mitten und Höhen lässt. Schmeichelhaft sind die Kopfhörer vor allem zu elektronischer Musik mit viel Wumms. Habt ihr es eher mit ruhigeren Musikstücken, so blühen die TWS von Sennheiser auch hier auf: Klare Mitten und Höhen, stark differenziert und kein dunkler Unterton zu erkennen.

Musiker und BandsSoundtracks von Filmen und VideospielenGespielte Spiele
  • Pendulum – Immersion
  • Skrillex – Bangarang
  • Michael Bublé – To Be Loved
  • Billy Talent – Billy Talent III
  • Anberlin – Blueprints for City Friendship
  • Infected Mushroom – Deeply Disturbed
  • Green Day – American Idiot
  • Lindsey Stirling – Shatter Me
  • Blind Guardian – A Night at the Opera
  • Hammerfall – Glory to the Brave
  • Vanessa Mae – The Classical Album
  • Schandmaul – Narrenkönig
  • Eminem – 8 Mile
  • Killigrew – Tales of Hope
  • Killigrew – The Lost Chapter
  • Killigrew – Distorted Dreams
  • Killigrew – Hiraeth
  • Hot Chocolate Essentials
  • Austin Wintory – Journey (Original Soundtrack)
  • Guild Wars 1 und 2 – Original Soundtracks
  • Pacific Rim – Original Soundtrack
  • Vaiana – Original Soundtrack
  • Enders Game – Original Soundtrack
  • Uncharted – Original Soundtrack
  • Halo 2 und 3 – Original Soundtracks
  • Baldur’s Gate 2 – Original Soundtrack
  • Skyrim – Original Soundtrack
  • StarCraft II – Original Soundtrack
  • Rocket League – Original Soundtrack
  • Portal 2 – Original Soundtrack
  • The Witcher 3 – Original Soundtrack
  • Game of Thrones – Original Soundtrack
  • Destiny – Original Soundtrack
  • Monster Hunter World – Original Soundtrack
  • Real Racing 3 (Mobile)
  • Monument Valley 2 (Mobile)
  • Childrens of Sky (Mobile)
  • The Elder Scrolls: Blades (Mobile)
  • Stranger Things: The Game (Mobile)
  • Arena of Valor (Mobile)
  • Fortnite (Mobile)
  • Call of Duty Mobile (Mobile)
  • Genshin Impact (Mobile)
  • Call of Duty Mobile (Mobile)
  • Dead Trigger 2 (Mobile)
  • Oceanhorn 2 (Mobile)
  • Fantasian (Mobile)
  • The Patchless (Mobile)
  • Sky: Children of the Light (Mobile)

 

Besonders beeindruckend ist der Bass, der zu keiner Zeit das Klanggefüge stört. Der offene Klang schafft so eine Raumdimension, die für nahezu alle Genres ein erfreuliches Optimum herausholen. Natürlich ist das nicht immer zu 100 Prozent der Fall, denn wenn man die Kopfhörer an ihre Grenzen bringen will, schafft man dieses auch, doch dazu muss man schon ordentlich in die Trickkiste greifen. Im normalen Gebrauch ist es allerdings nahezu unmöglich Verzerrungen zu generieren. Die Sennheiser CX Plus machen einen aussergewöhnlichen Job!

Grosse Touch-Felder sorgen an den Kopfhörern für eine sichere Bedienung, die übrigens auch noch sehr gut funktioniert. Bild: Sennheiser

ANC im Vergleich zum Klang mit leichten Schwächen

Interessant ist in Anbetracht des Preises das verbaute ANC. Während die normalen Sennheiser CX 400BT zwar einen sehr ähnlichen Klang besitzen, haben die CX Plus im Test aber ANC zu bieten. Die günstigeren Modelle nicht. Doch wie gut ist das ANC der Sennheiser CX Plus? Klappt die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen einwandfrei? Im Grossen und Ganzen ja. Im Vergleich mit den Wireless Momentum 2 oder auch den Apple AirPods Pro können die Sennheiser CX Plus allerdings nicht mithalten.

 

Besonders gut gelingt hier das Filtern eher tieferer Frequenzen, die nicht all zu sehr skalieren und gleichbleibend laufen. Auch mittlere Tonbereiche sind noch in Ordnung. Gefallen hat uns vor allem aber auch der Transparenzmodus, der Geräusche absichtlich verstärkt und zum Ohr durchlässt. So bekommt ihr eure Umgebung dennoch mit, auch wenn ihr die Sennheiser CX Plus im Ohr tragt.

Etwas sperrig aber dennoch ganz schick: Sennheisers CX Plus, die den Funktionsumfang der günstigeren Modelle etwas erweitert. (Bild: Sennheiser)

Starke Akkulaufzeit und eine tolle App für mehr Funktionen

Besonderes Lob verdient auch die App von Sennheiser. Diese könnt ihr für die weiter Verwaltung der CX Plus herunterladen und installieren. Dort könnt ihr nicht nur eigene Gesten für die Touch-Oberflächen definieren und Funktionen hinzufügen. Sie dient auch als Update-Zentrale für eure Kopfhörer. Die Oberfläche ist sehr übersichtlich gestaltet und komplett selbsterklärend. Auch könnt ihr unterschiedliche Klangprofile und Pre-Sets erstellen und diese auf die Kopfhörer laden, um den Sound an eure Bedürfnisse anzupassen.

 

Ebenfalls stark ist die Akkulaufzeit, denn die Sound-Knubbel halten bis zu 7 Stunden durch, wenn ihr zumindest die Lautstärke nicht bis zum Anschlag aufdreht, aber selbst dann schaffen sie noch deutlich über 5 Stunden. Das ist überragend und deutlich länger als viele Konkurrenten. Lediglich die grosse Ladeschale ist akkutechnisch etwas unterdimensioniert. Inklusive Case sind insgesamt 20 Stunden drin, das schaffen wiederum andere Hersteller besser. Per USB-Type-C könnt ihr die Schale auch aufladen, allerdings dauert es etwas, denn schnelles Aufladen wird nicht unterstützt.

Die Smart Control-App von Sennheiser hält nicht nur eure Kopfhörer mit Updates aktuell. Auch viele Einstellungen lassen sich vornehmen. Bild: Screenshots / App Store

Fazit: Der Preisfall der CX Plus machen die Kopfhörer zum No-Brainer!

Abschliessend kann ich ehrlich gesagt nicht mehr viel zu den Kopfhörern von Sennheiser hinzufügen. Die CX Plus bieten ein unglaublich tolles Klangspektrum, sind jedem Genre gewachsen und halten mit rund 7 Stunden gefühlt ewig durch. Die App ist ebenfalls klasse und lässt euch die Klang-Knubbel nach euren Wünschen konfigurieren. Selbst die Touch-Bedienung lässt sich anpassen. In meinen Augen gehören diese aktuell zu besten Kopfhörern, die man für den unten genannten Preis kaufen kann. Das gilt vor allem für Android-Smartphones.

 

Ein paar Kritikpunkte müssen sich aber dann auch die hier vorgestellten Kopfhörer gefallen lassen und das ist in Anbetracht der sonst sensationellen Leistung aber auch kein Beinbruch. Die Sennheiser CX Plus sind nämlich nicht gerade klein. Bei eher angelegten Ohr-Formen könnten diese schon etwas “aus dem Kopf” heraus stehen, ist aber in unseren Augen nicht weiter wild. Wie Frankensteins Monster sieht man damit zum Glück nicht aus. Auch hat die Bedienung eine leichte Verzögerung, die doch recht deutlich ausfällt, aber nach kurzer Eingewöhnungszeit kein grosses Problem darstellt.

 

Absoluter No-Brainer ist allerdings der Preis! Eigentlich kosteten die Sennheiser CX Plus rund 170 Euro bzw. Schweizer Franken in der UVP. Und das merkt man der sehr guten Leistung der Kopfhörer auch an. Vor allem beim Klangen wissen die Knibbeln zu beeindrucken und können bedenkenlos empfohlen werden. Der Preis ist mittlerweile auch deutlich gefallen. Ihr bekommt die TWS-Kopfhörer zum Zeitpunkt des Schreibens des Tests für unter 120 Euro bei Amazon! Das sind satte 50 Prozent Preisersparnis, was angesichts der Leistung des Modells ein absoluter Spitzenpreis ist. In diesem Preissegment gibt es in unseren Augen aktuell keine besseren In-Ear-Kopfhörer. Vor allem nicht mit gut funktionierendem ANC. Mit einem Kauf macht ihr hier also rein gar nichts falsch.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen