Review: Titan Army P2710S Fast IPS 240 Hz Gaming-Monitor im Test

Wer einen günstigen Bildschirm zum Zocken sucht, kommt manchmal an eher unbekannten Marken nicht vorbei. Titan Army ist so ein Hersteller, den wir nicht auf dem Zettel hatten. Darum haben wir uns den Titan Army P2710S Fast IPS Gaming-Monitor mit 240 Hz und 27 Zoll Bildschirmdiagonale getestet.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des Titan Army P2710S Fast IPS Gaming-Monitors
Im Karton ist zunächst viel schützendes Styropor. Schade, denn das geht auch umweltschonender, etwa mit Eierkarton. Das 27 Zoll grosse Panel inklusive höhenverstellbarem Monitorständer und grossem Metallfuss sind auch im Paket, ebenso wie ein 12-V-Netzteil, eine Garantiekarte sowie ein Handbuch, beides auf Englisch. Im Lieferumfang ist auch ein zwei Meter langes DisplayPort-Kabel enthalten. Ein HDMI-Kabel indes sucht man vergebens. Das Netzteil liefert 19 V und maximal 3.42 A, also maximal 64.98 Watt.
Hardware und Eigenschaften
Der Titan Army P2710S Fast IPS Gaming-Bildschirm ist 614.3 x 336.8 x 57.2 mm gross und wiegt ohne Ständer 5.05 kg. Mit Ständer, der den Monitor auf bis zu 513.4 mm Höhe schiebt, kommen 6.3 kg auf die Wage. Das Fast IPS Panel selbst ist im schwarzen ABS-Rahmen verbaut, der vorne vom grünen Schriftzug TITAN ARMY mittig im unteren Rand geprägt wird. Das Panel selbst misst 24.5 Zoll Display-Diagonale und kommt im Seitenverhältnis 16:9 daher. Die Auflösung beträgt 2560 x 1440 Pixel, QHD oder 1440p. Als Bildwiederhohlrate sind 60 Hz, 120 Hz 144 Hz oder 240 Hz möglich. Die Pixeldichte liegt somit bei knapp 108 PPI.
Der Betrachtungswinkel des ELED-hintergrundbeleuchteten Display beträgt horizontal und vertikal 178 Grad, wobei der Pixel Pitch horizontal bei 0.2231 und vertikal liegt. Mit einem typischen Kontrastverhältnis von 1500:1 und einer maximalen Helligkeit von 400 nits bzw. cd/m² ist der Monitor nicht super hell und kontrastreich, bietet aber dennoch HDR400 an.
Der Farbraum des Fast IPS Panels deckt 95 Prozent des DCI-P3, sowie 100 Prozent des sRGB-Farbraums ab. Für NTSC sind 88 Prozent und bei Adobe RGB immerhin 90 Prozent die Richtschnur der 1.07 Milliarden Farben des LCD (8 bit + FRC) abgedeckt. Fast IPS heisst hier, dass mit einer Reaktionszeit von 1 ms GtG (Gray-to-Gray) geworben wird.

Weiter wird Adaptive Sync (FreeSync) und Low Blue Light unterstützt.
Neben DC Dimming und DCR kann der Titan Army P2710S ebenso verschiedene Szenen-Modi (Gaming, Normal und Film) sowie die FPS/RTS über das OSD einstellen bzw. anzeigen. Neben sRGB ist auch DCI-P3 für DeltaE unterstützt und mit dem Titan Army Display können zwei Signale gleichzeitig verarbeitet werden. Der Titan Army P2710S Fast IPS Gaming-Monitor bietet einen Bild-in-Bild-Modus (PIP) und einen Modus Bild-neben-Bild (PBP), so dass zwei Rechner gleichzeitig auf dem Bildschirm ausgegeben werden können. Ein paar OSD Gaming-Features wie Fadenkreuz und Aufhellen sind ebenfalls mit dabei.
Schnittstellen und Befestigung
Zum Anschliessen finden sich am Titan Army P2710S Fast IPS Gaming-Monitor zwei HDMI 2.0 Eingänge und zwei DisplayPort 1.4 Anschlüsse sowie ein Stereoklinken-Ausgang. Diese und der Stromeingang sind alle Rückseitig auf der linken Seite zu finden und farbig beschriftet.
Auf der Rückseite ist zudem eine VESA 100-Gewindeaufnahme mittig zu finden, in die der mitgelieferte Monitorständer geklemmt werden kann. Dieser erlaubt ein Neigen um -5 Grad bis zu 20 Grad und ein Kippen um 25 Grad nach links und nach rechts. Zudem kann der Monitor um 90 Grad in beide Richtungen gedreht werden. Die Höhenanpassung beträgt 120 mm.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanreaud
Stromverbrauch
Der Titan Army P2710S Fast IPS Gaming-Monitor bezieht seinen Strom über ein mitgeliefertes Gleichstromnetzteil mit 19 V und bis zu 3.42 A, also maximal 64.98 Watt.
Als typischen Verbrauch gibt der Hersteller 36 W an, während im Stromsparmodus weniger als 0.5 W und im ausgeschalteten Zustand unter 0.3 Watt gezogen würden.
Testeindruck zum Titan Army P2710S Fast IPS Gaming-Bildschirms
Nun fällt am Titan Army P2710S zunächst die Verarbeitung auf. Für den günstigen Preis von unter 260 Euro bzw. SFr. erstaunt, wie solide die Halterung ist und wie robust der Bildschirm wirkt. Klar ist das IPS-Panel hinter einer einfachen Kunststoffschicht verbaut, aber nichts wackelt oder knarzt. Auch ist die Halterung gut zu bedienen und lässt den Monitor knapp 12 cm hoch und herunterfahren, ohne dass viel Kraft aufgewendet werden muss. Auch kann er problemlos und bequem sowie stufenlos gekippt, geneigt und gedreht werden, so dass man den besten und ergonomischsten Blickwinkel auf das Display bekommt.
Bildqualität und Anschlüsse
Auch die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels lässt nicht viel zu Wünschen übrig. Klar ist ein mattes Panel nicht für gleissendes Sonnenlicht gebaut. Aber man muss nicht unmittelbar vor dem Bildschirm sitzen, um alles genau zu erkennen und keine verfälschten Farben ertragen zu müssen. Die vier Eingänge für Bild und Ton Anschlüsse sind solide verbaut und sehen nicht aus, als würden sie nach wenigen Ein- und Aussteckvorgängen den Geist aufgeben. Die Kabel sitzen fest in den Buchsen, die alle vier senkrecht nach unten blicken.
Wichtig ist, dass per HDMI, trotz 2.0, keine Bildwiederhohlrate von mehr als 144 Hz möglich ist. Die 240 Hz gibt es nur per DisplayPort, was vielleicht auch der Grund ist, warum nur dieses Kabel mitgeliefert wird.
Ständer und Fuss
Der Standfuss wurde im Gegensatz zu manchen Produktbildern jedoch nochmals überarbeitet und besteht nun aus einem trapezförmigen Metallrahmen statt einer grossen Platte. Macht nichts, aber wer eine Dockingstation darauf ablegen möchte, hat vielleicht etwas Schwierigkeiten. Ansonsten sitzt er, auch dank der Gummifüsschen auf der Unterseite, sehr gut auf dem Tisch und erlaubt es, den Titan Army P2710S Bildschirm problemlos zu drehen, zu kippen, zu neigen und so einzustellen, wie man es gerade gerne hätte.
OSD – On Screen Display und Bild-in-Bild
Interessant ist zudem das OSD, kurz für On Screen Display. Über die vier Tasten neben der beleuchteten Ein-Aus-Taste kann allerlei eingestellt werden. So ist es etwa möglich, ein zweites Bildsignal neben dem Hauptsignal anzuzeigen, das entweder die Hälfte des Screens einnimmt, oder in ein kleines Rechteck in einer frei wählbaren Ecke gesetzt wird. Dieses ist etwa ein Achtel so gross wie der ganze Screen und erlaubt es so etwa, einen zweiten, Rechner zu nutzen. Ein Mini-PC für das Streaming etwa, die Überwachungskamera im Shopbereich oder die Stats des Internetzugangs. Was auch immer der Einsatzzweck her gibt. Dabei kann für das zweite wie für das Hauptsignal einer der vier Videoeingänge ausgewählt werden.
Stromverbrauch und Gesamteindruck
Messen wir dem Stromverbrauch nach, kommt im normalen Betrieb gut 25 Watt aus der Steckdose in das Netzteil des Titan Army P2710S. Dies ist interessanterweise unabhängig vom Bildschirminhalt, also ob voll schwarz oder weiss und der Wiederholrate. Ob mit 60 Hz, 144 Hz oder 240 Hz, bleiben gut 25 Watt Leistungsaufnahme bei mittlerer Helligkeit stehen. Erst mit aktiviertem HDR zeigt sich hier ein Unterschied. Der Stromverbrauch steigt nun auf 32 Watt an. Das ist immer noch unterhalb der Herstellerangabe und durchaus vertretbar.
Der Titan Army P2710S Fast IPS Gaming-Monitor schafft damit ein solides 1440p-Bild, also 2K, ohne Probleme und mit wenig Latenz, die man kaum wahrnehmen wird. Die Millisekunde Grau-zu-Grau glauben wir dem Hersteller, wie allen anderen zwar kaum, aber im Gaming-Alltag zeigen sich sowohl bei 144 Hz wie auch bei 240 Hz kein Ghosting oder andere unschöne Effekte auf dem IPS Panel. HDR400 liefert auf dem P2710S von Titan Army ein schönes, kontrastreiches Bild. Zusätzliche Funktionen wie Super Resolution, die eigentlich nur Kontrast und Helligkeit unsäglich hochdrehen, kann man vielleicht mal gut gebrauchen, ebenso wie der Eagle Eye Zoom. Letzteres ist ein Bild-in-Bild, bei dem die Mitte des Bildschirms in einem der vier Ecken nochmals vergrössert angezeigt wird. Für Shooter vielleicht eine nette Funktion. Praktisch ist indes das Reduzieren von Blaulichtanteilen zum Schonen der Augen. Auch nett ist, dass man die Beleuchtung der Ein-Aus-Taste im OSD steuern kann. Drei Helligkeitsstufen sowie ausgeschaltet kann man hier wählen, sollte das blaue Lichtlein auf der Unterseite des Schirms störend auffallen.
Das alles klappt soweit ganz gut einwandfrei, alle Modi werden von gängigen Betriebssystemen sauber erkannt und unterstützt. Schade ist nur, dass keine Lautsprecher eingebaut sind und auch ein USB-Hub vergeblich gesucht wird. Das würde den Bildschirm auch für das Büro gut ausrüsten, wo meist kein perfekter Klang nötig ist. Aber so etwas lässt sich ja problemlos nachrüsten und ist dank des analogen Stereoklinken-Ausgangs am Monitor auch maximal kompatibel. Nur auf USB muss man am Titan Army P2710S gänzlich verzichten.
Preis und Fazit
Der Titan Army P2710S Gaming-Monitor ist für 259,99 Euro bei Geekbuying zu haben. Der Hersteller selbst verlangt noch 269.99 US-Dollar und auf Amazon sind sogar 299,99 Euro bzw. SFr. zu veranschlagen, so dass Geekbuying mit Versand aus Deutschland durchaus attraktiver daher kommt. Allerdings gibt es bei Amazon derzeit einen 30 Euro Coupon zum Anclicken.
Bei Geekbuying indes gibt es zum 11.11.2024, dem Singles-Tag, den Bildschirm für gerade mal 229,99 Euro bzw. SFr. mit dem Coupon-Code 8R9FUQ4G auch zum Geekbuying 11.11 Sale.
Insgesamt macht der Titan Army P2710S FastIPS Gaming-Monitor vieles richtig und nicht viel falsch. Ein solides Bild mit 1440p auf 27 Zoll mit vielen nützlichen Funktionen, 400 cd/m² maximaler Helligkeit, Blaulichtreduktion und HDR und einige Gaming-Funktionen, zwei HDMI2.0 und zwei DisplayPort 1.4 sowie die Bild-in-Bild-Funktion machen den vergleichsweise günstigen Bildschirm zu einem interessanten 2K-Monitor für viele Anwendungen, der zudem mit 240 Hz eine sehr gute Bildwiederhohlrate aufweisen kann.
Video: Titan Army
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.