Review: RAVPower Alpha Series Fast Charge Hyperair Wireless Charging Pad 10W RP-PC066 getestet

Wir haben für euch schon eine Reihe Qi-Pads getestet, auch vom Hersteller RAVPower. Heute geht es um das RAVPower Fast Charge Hyperair Wireless Charging Pad 10W RP-PC066 der Alpha Series.
Das Pad misst 8.8 x 8.8 x 1.2 cm und wiegt knapp 80 Gramm. Es wird geliefert mit einem USB-Stecker-Netzteil, das 2 A Strom liefert, Garantiekarte und Kurzanleitung sowie einem 1.5 m langen, textil-ummantelten microUSB-Kabel. Das Lade-Pad selbst ist quadratisch, schwarz und verfügt oben über eine vollständig gummierte Oberfläche. Diese Silikonoberfläche verringert das Rutschen von Smartphones und Tablets mit gläsener Rückseite, wie beim Apple iPhone X oder beim Huawei P20 Pro. Unten sind vier Silikon-Füsse um die Lüftungsschlitze angebracht, um ein Verrutschen des Pads selbst zu verhindern. Vorne ist eine Status-LED im Gehäuse versteckt und hinten der microUSB-Anschluss untergebracht. Die Verarbeitung ist einwandfrei und lässt nichts zu wünschen übrig. Nichts knarzt oder wackelt, der USB-Anschluss scheint ausreichend robust.
Das mitgelieferte USB-Netzteil mit einem türkisen USB-Anschluss ist ebenfalls einwandfrei zu verwenden und das USB-Kabel durch die Ummantelung recht stabil und steif.

Die Verwendung des RAVPower Fast Charge Hyperair Wireless Charging Pad 10W RP-PC066 klappt einwandfrei. Das Auflegen des Qi-fähigen Smartphones ist in verschiedenen Ausrichtungen möglich und geht oftmals nahezu auf Anhieb. Dank bis zu 10 Watt Ausgangsleistung können die Geräte deutlich schneller kabellos aufgeladen werden als mit herkömmlichen Qi-Ladestationen. Ein iPhone X beispielsweise lädt in weniger als 2.5 Stunden vollständig auf. In einer halben Stunde hat man hier auf dem iPhone X schon rund 20 Prozent mehr Akkuladung erreicht. Natürlich kann das iPhone X lediglich 7.5 Watt aufnehmen, während andere Geräte mehr kabellosen Strom auf’s Mal vertragen. Dank Abwärtskompatibilität können aber alle Generationen von Qi-fähigen Geräten mit dem RAVPower Hyperair betrieben werden, von 5 W bis 15 W. Bei einem Samsung Galaxy S9 sieht es darum nochmal etwas besser: In einer halben Stunde sind knapp 30 Prozent kabellos geladen. Für einen kompletten Ladezyklus braucht das RAVPower Hyperair Charging Pad knapp 2:15 Stunden.
Die LED zeigt dabei an, dass ein Qi-Gerät erkannt wurde und der Ladevorgang läuft. Man muss allerdings schon aufpassen, das Smartphone exakt aufzulegen, da das Qi-Pad nicht gerade riesig ist im Vergleich zum Smartphone. Auch andere aktuelle Modelle mit Qi sind da nicht anders riesig und müssen schon korrekt. Ist die Ladeinduktionsschlaufe im Rücken des Handys ungünstig verbaut, etwa zu sehr im oberen Drittel des Geräts wie beispielsweise noch beim Nokia Lumia 925, kann es sein, dass das Laden nicht funktioniert, da das Gewicht des Smartphones dieses auf der kleinen Fläche leicht zum Kippen bringt. Dafür ist die Ausrichtung in der flachen Ebene bei diesem Qi-Ladepad nicht ganz so wichtig wie bei Mitbewerbsprodukten, was durchaus vorteilhaft ist.
Preis
Für sehr konkurrenzfähge 28.99 Euro bzw. SFr. bekommt man die RAVPower Wireless Charger Hyperair Qi-Ladestation beispielsweise bei Amazon, sogar mit kostenloser Expresslieferung per Prime-Mitgleidschaft. 18 Monate Garantie sind übrigens auch mit dabei.
Fazit
Mit dem RAVPower Wireless Charger Hyperair 10W bekommt man eine praktische, schicke und angenehm kleine Qi-Ladestation zu einem guten Preis. Die Leistung stimmt und dass die Stromversorgung per mitgeliefertem USB-Steckernetzteil und microUSB-Kabel läuft, ist durchaus auch positiv hervorzuheben, schliesslich kann man so auch mal schnell per Kabel aufladen.
Keine Produkte gefunden.
Hallo zusammmen;
ihr habt oben das Huawei P20 Pro aufgeführt. Ist dieses Smartphone qi fähig? Oder benötigt man einen Qi Receiver, um es kabellos auf einem Qi Ladegerät https://smartphone-kabellos.jimdo.com/qi-ladeger%C3%A4t-induktive-ladestation-wireless-charger/ laden zu können?
vielen Dank
viele Grüsse
Jürgen