Review: PEARL tka Köbele Li-Ion-Akkus AA und AAA mit USB-C und 1.5 V

Viel Geräte brauchen heute auch noch Batterien in den handelsüblichen Grössen AA und AAA. Alkaline-Zellen oder Alkali-Mangan-Batterien liefern 1.5 V, während aufladbare Akkus lediglich 1.2 V bieten können. Nicht so die PEARL tka Köbele Li-Ion-Akkus, die im Format AAA und AA daher kommen und dank USB-C schnell und bequem aufgeladen werden. Zudem liefern sie auch gleich 1.5 V und sind somit, wie die Lithium-Ionen-Akkus von PALO, von Endgeräten nicht von Primärzellen zu unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang der tka Köbele AA/AAA-Akkus 1.5 V USB-C
Die Batterien von tka Köbele Akkutechnik sind beim bekannten Versandhandel PEARL in den Grössen AAA und AA in Vierersets erhältlich. Im Karton sind neben den vier Akkubatterien jeweils eine Anleitung auf Deutsch sowie auf Französisch und ein Vierfach-Ladekabel. Dieses Ladekabel besteht aus einem handelsüblichen USB-A-Stecker und vier knapp 14 cm langen, weissen sowie flachen Kabeln mit USB-C-Stecker zum Aufladen der vier Batterien.

Hardware und Eigenschaften
Die tka Köbele Li-Ion-Akkus sind jeweils standardkonform zu den Grössen AAA und AA. Das bedeutet, die grösseren AA-Zellen kommen nach IEC-Norm R6 mit einem Durchmesser von 14.5 mm und einer Höhe 50.5 mm sowie im mehrheitlich grauem Mantel mit grünen Streifen. Die Mignon-Akkus wiegen 17 Gramm je Zelle.
Die kleineren Micro-Akkus von der Grösse AAA haben nach IEC-Norm R03 einen Durchmesser von 10.5 mm und eine Höhe 44.5 mm. Sie wiegen 8 Gramm je Zelle und sind ebenfalls grau und grün ummantelt. Im Gegensatz zu den AA-Akkus haben diese einen rauchschwarzen Ring um den Pluspol, während die grösseren dort einen weissen Ring aufweisen.
Beide Akkugrössen von PEARLs Eigenmarke tka Köbele haben einen USB-C-Anschluss im Gehäuse seitlich untergebracht. Bei den AA-Batterien ist dieser waagerecht, bei den kleineren AAA-Akkus ist er senkrecht verbaut. Zudem ist eine Ladestatus-LED bei den Mignon-Zellen hinter dem Ladeanschluss und bei den AAA-Batterien im Ring um den Pluspol untergebracht.
Die Kapazität der AA Li-Ion-Akkus beträgt 1300 mAh und haben wie gesagt eine Nennspannung von 1.5 V wie herkömmliche Alkaline-Batterien und somit einen Energieghalt von 1950 mWh. Sie sind laut Hersteller bis zu 1200 mal wiederaufladbar.
Die AAA-Lithium-Ionen-Zellen kommen mit einer Kapazität von 400 mAh und ebenfalls 1.5 V Spannung, also 600 mWh Enrgiegehalt. Auch sie sind bis zu 1200 mal wiederaufladbar.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Testeindruck
Die Akkus sind gut verarbeitet und machen einen hochwertigen Eindruck. Die USB-C-Anschlüsse sind zwar ungewöhnlich kurz und die Stecker des mitgelieferten Ladekabels ragen erstaunlich weit aus dem Gehäuse, doch das liegt auch an der zylindrischen Form.
Sie passen als AA- und AAA-Akkus tadellos in jedes elektronische und elektrische Gerät, sei es die Fernbedienung oder das Spielzeug und vieles mehr, was diesen Batterietyp aufnehmen kann. Ihre Ausgangsspannung von 1.5 V liefern die tka Köbele Li-Ion Akkus mit USB-C einwandfrei ab und können so auch von Geräten benutzt werden, etwas heikler sind mit der Stromversorgung. So etwa sind die tado° Heizkörperthermostate sehr zufrieden mit den tka Köbele-Akkus, wie sie auch die PALO 1.5V Li-Ion-Akkus mochten.
Akkukapazität
Die Akkukapazität der kleinen zylindrischen Energieträger ist durchaus realistisch angegeben und weicht im Test nur gering und von Zelle zu Zelle ab. Im Schnitt sind die AA-Akkus weniger als 8 mAh von den 1300 mAh entfernt und die AAA weniger als 5 mAh. Wobei sich zeigte, dass dies von Ladezyklus zu Ladezyklus variieren kann, was wohl auch an der Temperatur der Zellen und der Umgebung liegt.
Im Alltag ist die Kapazität der Batterien beider Bauformen denen ihrer Einweg-Geschwister wenig hinterher. Einzig die AAA-Akkus sind mit 400 mAh nur noch ein gut ein Drittel so gross wie typische Batterien mit einer elektrochemischen Alkali-Mangan-Bauweise. Im Vergleich mit handelsüblichen Lithium-Ionen-Akkus ohne USB-Anchluss stehen sie jedoch wiederum gar nicht schlecht da. Diese sind mit 450 mAh für die kleinere und 950 mAh für die grosse Bauform nicht wesentlich beziehungsweise sogar weniger Potent ausgestattet. Der zusätzliche Platzbedarf für die Ladelektronik fällt somit kaum ins Gewicht.
Aufladen
Aufgeladen werden die AA-Akkus per USB mit 5V und knapp 200 mA bis 382 mA pro Zelle, während die kleineren Geschwister mit circa 80 mA und 5 V auskommen. Die Mignon-Akkus sind so per USB-C in etwa zwei Stunden vollständig aufgeladen, während die kleinen AAA-Akkus dafür 1.5 Stunden benötigen.
Preis und Fazit
Die tka Köbele AA Li-Ion-Akkus mit USB-C und 1.5 V sind bei PEARL für 19,99 Euro bzw. 23.95 SFr. im 4er-Set sowie in der Grösse AAA im Viererset für 17,99 Euro bzw. 19.95 SFr. zu haben. Zudem gibt es auch Set mit acht und 16 Akkus, die dann auch deutlich preiswerter pro Akkuzelle werden.
Insgesamt sind die tka Köbele Akkus von PEARL in den Grössen AA und AAA ein tolles Produkt, das sehr gut im Alltag funktioniert. Man spart sich nicht nur das Ladegerät, da jede Akkuzelle direkt per USB-C aufgeladen werden kann, sondern kann direkt auch vier Sekundärzellen gleichzeitig und schnell aufladen dank der mitgeliferten Vierfach-USB-Kabel. Zudem ersetzen die Akkus dank 1.5 V Betriebsspannung auch problemlos alle Standard-Batterien.
Video: PEARL GmbH
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.