Review: PEARL AGT Akku-Kompressor-Luftpumpe ALP-115 im Test

Wer nun am Ostersonntag den ersten Radausflug der Saison geplant hat, macht vielleicht überraschend die Feststellung, dass erst mal die Luftpumpe bemüht werden muss. Das ist vielleicht auch ärgerlich. Wir haben uns darum die PEARL AGT Akku-Kompressor-Luftpumpe ALP-115 genauer angesehen.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang der PEARL AGT Akku-Kompressor-Luftpumpe ALP-115
Die elektrische Akkuluftpumpe kommt in einer einfachen Tasche, mit vier Ventil-Adaptern, Ladekabel (USB-C auf USB-A) sowie deutscher und französischer Kurzanleitung. Die ausführliche Anleitung ist wie immer bei PEARL als PDF-Datei zum Download bereitgestellt. Drei Ersatz-Dichtungsringe sind ebenfalls mit dabei.
Hardware und Eigenschaften
Die Akku-Kompressor-Pumpe ALP-115 der Eigenmarke AGT aus dem Hause PEARL misst 147 x 74 x 41 mm und wiegt 470 Gramm. Sie ist in einem schwarzen Kunststoffgehäuse verbaut und birgt einen Akku mit 2000 mAh Kapazität für bis zu 25 Minuten Laufzeit. Luftdruck kann sie bis zu 150 psi bzw. 10.3 bar aufbauen und hat dazu auf der Oberseite einen Schraubanschluss sowie den passenden, 15 cm kurzen Schlauch.

Daneben ist eine LED-Taschenlampe verbaut.
Zur Bedienung sind sechs Tasten auf der Vorderseite zu finden: Eine für die Taschenlampe sowie eine Plus- und Minustaste zum Einstellen des gewünschten Luftdrucks. Eine Ein-Aus-Taste schaltet das Gerät insgesamt ein- und aus, wobei die Taschenlampe auch unabhängig davon bedient werden kann. Eine fünfte Taste mit Pfeilkreissymbol schaltet zwischen fünf Modi um und die Play/Pause-Taste startet und stoppt die Luftpumpe.
Darüber ist ein weisses, hintergrundbeleuchtetes LED-Display zu sehen, dass Luftdruck und Zielluftdruck anzeigt sowie über den Akkustand informiert. Hier werden auch fünf Symbole für die fünf Modi angezeigt: Fahrrad, Motorroller, Auto, Ball und Manuell. Diese Modi dienen dazu, die passenden Druckbereiche vorauszuwählen.
Um den Herstellernamen PEARL ist eine RGB-Statusanzeige verbaut. Diese leuchtet in den unterschiedlichen Modi in verschiedenen Farben, um den gemessenen Luftdruck zu signalisieren.
Im Fahrradmodus leuchtet die Status-LED gelb bei Druck unter 30 psi und grün zwischen 30 bis 50 psi. Im Motorradmodus leuchtet sie gelb bei unter 2 bar und grün bei 2 bis 3 bar. Für den Automodus steht gelb bei unter 2 bar gemessenem Luftdruck und grün bei 2 bis 3 bar. Bälle sind bei gelb angezeigt bei unter 6 psi und grün bei 6 bis 16 psi und im manuellen Modus ist die Status-LED-Anzeig immer hellblau.
Zudem kann zwischen den unterschiedlichen Masseinheiten bar, psi, kPa, kg/cm3 gewechselt werden, indem die Moduswahl-Taste für drei Sekunden gedrückt wird.
Auf der Unterseite ist der Lufteinlass, während rechtsseitig der USB-C-Anschluss zum Aufladen des Akkus verbaut ist. Links ist das Typenschild aufgeklebt.
Die vier Adapter werden wahlweise bei Bedarf einfach auf das Gewinde des Luftschlauchs geschraubt.
Testeindruck
Die PEARL AGT Akku-Kompressor-Luftpumpe ALP-115 macht einen soliden und durchdachten Eindruck. Keine Teile wackeln oder knarzen. Die Gummitasten sind gut bedienbar und auch die LED-Anzeige ist gross genug und gut lesbar, selbst im gleissenden Sonnenlicht.
Die im Lieferumfang inbegriffenen Adapter decken eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle ab: Zwei Luftmatratzen-Adapter passen für verschiedene Grössen von handelsüblichen Ventilen an allerlei Wassersportgeräten und Camping-Ausrüstung. Mit dem Ballventiladapter können herkömmliche Bälle aufgepumpt werden und der Fahrradadapter im Format Schrader dient zum Aufpumpen von Velopneus. Auch Autoreifen können mit dem kompakten Gerät gepumpt und der Reifendruck kontrolliert werden.
Die Akkuluftpumpe ALP-115 funktioniert ohne Probleme. Sie pumpt bis zur eingestellten Druckgrenze Luft durch den Schlauch und schaltet dann automatisch wieder in den Standby. Von 0.2 bar bis 10.3 bar können alle Luftdrücke in Schritten von 0.1 bar ausgewählt werden.
Jedoch sind Gegenstände, die nur geringen Druck, unter 10 psi bzw. 0.69 bar benötigen, durch die PEARL AGT Akku-Kompressor-Luftpumpe ALP-115 nicht richtig messbar. Darum muss man etwa Sportbälle in kleinen, kurzen Schritten aufpumpen und dazwischen immer nachmessen bzw. manuell nachprüfen, ob der benötigte Druck erreicht wurde. Das ist schade.
Zudem erzeugt die portable Kompressor-Luftpumpe einen beachtlich Lärm. Der Hersteller gibt 89.8 dB(A) Schalldruckpegel an. Das ist in etwa so Laut wie ein Fön und sollte darum nicht zu nah am Ohr und nicht zu lange genossen werden. Alles ab 85 dB gilt auf Dauer als schädigend für das menschliche Gehör und ist mit Schallschutzmassnahmen zu begleiten.
Auch sind die Vibrationen der PEARL AGT Akku-Luftpumpe ALP-115 mit laut Hersteller 2.938 m/s2 ebenfalls beachtlich. All zu lange sollte man das Gerät nicht unnötig in der Hand halten, um Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Schade ist ausserdem, dass im Gegensatz zum Vorgängermodell ALP-110 der USB-Ausgang eingespart wurde. Dieser lieferte so neben den identischen Luftdruck-Leistungswerten und einer Taschenlampen-Funktion wie der ALP-115 Akku-Kompressor zudem auch die Möglichkeit mit, als Powerbank genutzt zu werden. Das kann die ALP-110 Luftpumpe nicht.
Preis und Fazit
Die AGT Akku-Kompressor-Luftpumpe ALP-115 ist bei PEARL für 24,99 Euro bzw. 25.95 SFr. zu bekommen.
Insgesamt macht die Akku-Luftpumpe ALP115 der Eigenmarke AGT von PEARL einen guten Gesamteindruck und ist eine praktische Hilfe für Unterwegs. Ob beim Camping, auf Velo-Touren oder im Auto mag man kaum auf das preisgünstige und leistungsstarke Gadget verzichten. Schade ist nur, dass der Akku nicht mehr als Powerbank eine zusätzliche Funktion bekommen hat und dass das Zubehör lose in dem Textilbeutel herumfliegt, wenn man nicht den kleinen Papierumschlag aus dem Lieferumfang dazu benutzt. Letzteres Empfiehlt sich, um die Ersatz-Dichtungsringe nicht gleich zu verlieren. Auch wäre es toll, wenn ein Adapter für französische Veloreifenventile, sogenannte Sclaverand-Ventile, mit enthalten wäre. Rennvelos und Hollandräder kann man so nur mit zusätzlichem Zubehör aufpumpen.
Video: PEARL
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.