Review: Oclean Flow elektrische Schallzahnbürste im Test

Elektrische Zahnbürsten gibt es in eine Menge. Wir haben uns die elektrische Schallzahnbürste Oclean Flow mit 2500 mAh Akku angesehen, die 180 Tage Laufzeit zum günstigen Preis verspricht.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang
Die Zahnbürste von Oclean kommt mit einem mehrsprachigen Handbuch, einem USB-Typ-C Kabel sowie einem Bürstenkopf zum Aufsetzen. Mehr nicht.

Hardware und Eigenschaften
Die elektrische Schallzahnbürste Oclean Flow wiegt 135 Gramm und ist 245 mm hoch, kreisrund und hat einen Durchmesser von 25 mm. Sie ist in den Farben blau, pink und weiss erhältlich. Auf der Vorderseite ist eine konkave Taste mit einer Status-LED-Ring. Die Oberseite ist vom Edelstahl-Stab dominiert, der den Bürstenkopf hält.
Unten ist unter einer Gummiabdeckung mittig eine USB-C-Buchse zu finden. Damit wird der verbaute Akku mit einer Kapazität von 2500 mAh aufgeladen. Zudem ist hier eine Reset-Taste zu finden. Das Gerät ist nach Schutzart IPX7 gegen Untertauchen gefeilt. Der Akku reicht für bis zu 180 Tage Benutzung laut Hersteller aus und wird in nur fünf Stunden per USB wieder voll aufgeladen.
Die Ultraschallzahnbürste verfügt über fünf Putz-Modi, die auf der Vorderseite mit LED-Symbolen angezeigt werden:
- Der Morgen-Modus mit einer Putzintensität drei von fünf.
- Der Nacht-Modus mit maximaler Intensität
- Standard-Modus mit einer Intensität von vier
- ebenso wie der Whitening-Modus
- sowie zuletzt ein Sanft-Modus, mit zwei von fünf Intensitäts-Sternen im Handbuch angegeben ist.
Der Modus kann einfach über die Taste gewechselt werden, die ebenfalls die Zahnbürste ein- und ausschaltet. Der Magnetschwebemotor in der Oclean Flow Schallzahnbürste schwingt mit maximal 76’000 Bewegungen pro Minute.
Zudem verfügt die App über eine Timer-Funktion, die alle 30 Sekunden kurz die Vibration unterbricht und anzeigt, dass man den Quadranten wechselt. Nach zwei Minuten zeigt die Zahnbürste an, dass die empfohlene Putzdauer erreicht ist. Der Bürstenkopf von DuPont mit Tynex-Borsten ist in W-form geschnitten, um besser in die Zahnzwischenräume zu gelangen.
Einzig zu bemängeln wäre an dieser Stelle, dass der Bürstenkopf ungewöhnlich fest auf der Zahnbürste sitzt. Um ihn abzunehmen und auszutauschen muss schon ordentlich Kraft eingesetzt werden.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Testeindruck zur Oclean Flow
Die Oclean Flow Ultraschallzahnbürste macht einen hochwertigen Eindruck und ist gut verarbeitet. Nichts wackelt oder knarzt. Der Deckel schliesst gut und hält den USB-Anschluss von Wasser geschützt.
Die Akkuleistung scheint zu halten, was Oclean verspricht, denn auch nach Wochen ist die Status-LED immer noch weiss und nicht rot, was anzeigen würde, dass die Kapazität unter zehn Prozent der Ladung gefallen ist. Die 180 Tage scheinen durchaus realistisch zu sein.
Die Putzleistung der Oclean Flow lässt nichts zu wünschen übrig. Die Bürstenkopfe haben eine angenehme Grösse für Erwachsene und Jugendliche, sind kompatibel zu anderen Herstellern und reinigen gut. Die verschiedenen Putzmodi sind unterschiedlich laut wobei selbst der Nacht-Modus, der am kräftigsten bürstet, ist angenehm leise.
Preis und Fazit zur Oclean Flow Schallzahnbürste
Die Oclean Flow elektrische Schallzahnbürste gibt es beim Hersteller und in anderen Online-Shops für 39,90 Euro bzw. SFr. zu kaufen. Das Doppelpack Oclean Flow, bei dem auch die Farbvariante Pink verfügbar ist, kostet 69,90 SFr. bzw. Euro. Der Hersteller gibt zudem zwei Jahre Garantie auf die Zahnbürste und eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Ersatzbürstenköpfe sind in einem einzigen, nicht näher angegebenen Härtegrad für 24,99 Euro bzw. SFr. für sechs Stück verfügbar.
Insgesamt ist die Oclean Flow eine gute, leichte und ausdauernde elektrische Zahnbürste mit guten Reinigungseigenschaften und fünf unterschiedlichen Putzmodi. Dass sie per USB-Typ-C aufgeladen werden kann und fast ein halbes Jahr durchhält, macht sie perfekt für Reisen. Denn das Smartphone-Ladekabel ist ja sowieso meistens dabei.
Unterschiedliche Härten oder andere Features, wie beispielsweise Indikatorborsten, haben die Bürstenköpfe von Oclean nicht zu bieten. Dafür passen aber auch die Zahnbürstenköpfe anderer Marken und Hersteller auf die Zahnbürste, so dass auch zum Discounter oder zu anderen Produkten gegriffen werden kann, die entsprechend besser für die individuellen Putzbedürfnisse passen. Der Zahnbürste selbst tut das keinen Abbruch.
Video: Oclean
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.