Sa. 28. August 2021 um 7:15

Review: Mountain Everest Max modulare anpassbare Gaming-Tastatur im Test

von Yves Jeanrenaud 1 Kommentare
Lesedauer: 8 Minuten

Wer viel Computerspiele spielt, legt auch wert auf entsprechendes Zubehör. Dazu gehören auch anpassbare und hochgradig individualisierbare Keyboards, wie die Everest Max Tastatur der Marke Mountain. Der deutsche Hersteller ist vielleicht manchen schon bekannt, etwa durch unsere Review der Gaming-Maus Makalu 67.

Mountain wurde 2018 gegründet und hat nach der erfolgreichen Kickstarter-Kampagne seines Keyboards eine Maus auf den Markt gebracht: Die Mountain Makalu 67. Heute haben wir uns jedoch die Mountain Everest Max aus der Crowdfunding-Kampgane genau angesehen.

Die Qual der Wahl: Welches Mountain Everest Keyboard?

Das Mountain Everest Keyboard gibt es in drei Ausstattungs-Varianten: Als Mountain Everest Max mit allem Zubehör und Optionen, als Mountain Everest Core und als Mountain Everest Barebone. Während beim Everest Max unter anderem ein Mediadock mit kreisrundem Display und ein separates Zahlenfeld mit vier Mini-Displays als Tasten sowie eine Handballenablage dabei sind, kommt das Mountain Everest Core ohne diese zusätzlichen Geräte und das Zubehör daher. Es ist also lediglich die Gaming-Tastatur. Das wiederum ist auch die Mountain Everest Core Barebone, allerdings ohne Tasten und Tastenkappen. Für alle, die schon ihr Set von Lieblings-Tasten für mechanische Keyboards besitzen – egal welche Sorte von drei-Pin Cherry MX-Tasten man einsetzen möchte.

 

Zudem gibt es alle drei Keyboard-Ausstattungen auch in zwei Farbversionen namens Gunmetal Gray und Midnight Black und in einem von fünf Tastenlayouts, sofern Tasten mitgeliefert werden. Darunter sind auch die Layouts German ISO und French ISO. Allerdings sind bislang keinerlei Tastenanordnungen und Beschriftungen für die Schweiz erhältlich. Das als ergonomischer erachtete ANSI-Layout ist natürlich nur für die US-amerikanische Tastaturbelegung verfügbar.

Cherry MX Tastenschalter

Weiter kann die Bestückung der keyboard switches gewählt werden, darunter Cherry MX Blue, Cherry MX Red, Cherry MX Silver, Cherry MX Silent Red, sowie Cherry MX Brown und Cherry MX Speed Silver. Natürlich können auch Cherry Switches der Reihe MX Clear und MX Green sowie MX Grey oder MX Black verbaut werden.

 

Die Cherry MX-Schalter unterscheiden sich in Druckpunkt, Druckwiederstand und Tastenweg sowie den Klang, den sie von sich geben. So kann man die Mountain Everest Max ganz nach dem eigenen Geschmack bestellen.

 

Wir hatten zum Test die Mountain Everest Max mit Deutschem Tastenlayout und Cherry MX Red Tastenschaltern in der Farbe Midnight Black auf dem Tisch.

Lieferumfang der Mountain Everest Max Tastatur

Die durchdachte Box, in der die Mountain Everest Max Gaming-Tastatur kommt, enthält eine ganze Menge Material:

Neben der Tastatur selbst und der Handballen-Ablage im grössten Fach der Schachtel findet sich alles Weitere in einer Schublade darunter. Hier sind in einzelnen, blauen Kartons das Numpad und das Media Dock zum Transport verstaut. Weiter gibt es einen Bogen mit Stickern des Hersteller-Logos und eine englische Kurzanleitung sowie zwei USB-Type-C-Kabel: Ein 15 cm kurzes USB-C-Verlängerungskabel sowie ein 2 Meter langes USB-A zu USB-C-Kabel mit Textilmantel.

 

In einer weiteren Box ist ein pinzetten-artiges Werkzeug enthalten, mit dem die Tastenkappen und die Tastenschalter einfach und zerstörungsfrei ausgetauscht werden können, sowie acht patentierte, magnetische Füsse zu Erhöhung der Tastatur und Veränderung des Winkels. Diese kreisrunden Füsse werden einfach übereinander gestapelt und unter der Tastatur angebracht, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zudem sind fünf zusätzliche Cherry MX Switches in den Farben Blue, Red, Silver, Brown und Silent Red zum Auswechseln und Ausprobieren vorhanden. Weiter ist eine Tastenkappe mit dem Aufdruck “Esc” darin, falls man die silberne Kappe mit dem Mountain-Logo ersetzen möchte. Praktisch!


Mountain Everest Max Lieferumfang
Viel dabei beim Mountain Everest Max Gaming-Keyboard zum selber zusammenstellen und anpassen. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Hardware und Eigenschaften

Das modulare, customizable Gaming-Keyboard besteht aus vier Teilen: Der Tastatur selbst, dem Numpad und dem Media Dock sowie der Handballenauflage.

Die Tastatur Mountain Everest Max

Der Hauptteil der Mountain Everest Max ist 265 x 461 x 43 mm gross und wiegt stolze 1373 Gramm. Die Gaming-Tastatur im Standard ANSI / ISO-Layout ist aus Aluminum und ABS-Plastik gefertigt. Sie verfügt über auf der Platte montierte und von Haus aus händisch mit Krytox GPL 205 Grade 0 lube geschmierte Cherry-Stabilisatoren.

 

Im Inneren werkelt ein Cortex M0 MCU. Sie ist über USB-3.2 Gen 1 in der Lage, mit einer Frequenz von 1000 Hz / 1 ms die Tasten abzufragen und über NKRO over USB alle Tasten gleichzeitig zu erkennen. Es gibt also kein Rollover und jeder Tastendruck wird individuell erkannt.

 

Wie bei allem Gaming-Zubehör der letzten Jahre kommt auch die Mountain Everest Max nicht ohne RGB-Beleuchtung aus. Jedoch kann hier jede LED individuell in einer von 16.7 Millionen Farben und verschiedenen Helligkeiten erstrahlen. Ja, man kann jede Tastenbeleuchtung individuell konfigurieren! Zudem ist ein LED-Streifen um die ganze Tastatur angebracht. Die ganze Hintergrundbeleuchtung ist kompatibel zum Razer Chroma RGB Ökosystem, was ein einfaches und effektives Synchronisieren der Farben und Einstellungen über unterschiedliches Zubehör hinweg ermöglicht. Ohne Software lässt sich der RGB-Modus mittels FN-Kombination steuern.

 

Die Tastatur weist 90 Tasten auf in der traditionellen ISO-Anordnung mit L-förmiger Enter-Taste. Weil sie über keinen Zahlenblock verfügt, wird es übrigens auch Tenkeyless oder kurz TKL, zu deutsch, Zehn-Tasten-los als Anspielung auf die fehlenden Zifferntasten 0 bis 9, genannt. Die Alt-Gr-Taste ist nicht durch eine FN-Taste ersetzt worden, sondern sitzt zwischen rechter Windows-Taste und der rechten Strg-Taste.

 

Die FN-Taste

Die Funktions-Taste hat folgende Aufgaben:

 

Fünf Profile

Mit der FN-Taste und den Ziffern 1 bis 5 können so im Handumdrehen die fünf möglichen und individuell konfigurierbaren Profile ausgewählt werden. Konfiguriert werden Sie über die Software.

 

RGB

Mit FN und der den Pfeiltasten links und rechts kann durch die RGB-Modi gewechselt werden. So ist schnell zwischen Glühen, Leuchten, Farbwechseln und Regenbögen etc. hin- und hergeschaltet. FN + Pfeil nach oben stellt die Helligkeit der RGB-Beleuchtung in drei Stufen ein oder schaltet sie aus.

 

Mediensteuerung

FN und Pfeil nach oben macht die Lautstärke höher, FN und Pfeil nach unten entsprechend leiser.

FN und Ende springt zum nächsten Lied, FN und Entf zum vorigen. FN und Einfügen startet oder pausiert die Wiedergabe und FN und Pos 1 stellt die Wiedergabe auf Stumm.

 

Weitere

Wird FN und R für fünf Sekunden gedrückt, setzt sich die Mountain Everest Max auf Werkseinstellungen zurück.

 

FN und Pause deaktiviert die Windows-Tasten. Mountain nennt dies Game Mode.

 

Anschlüsse

Die modulare Everest Max Gaming-Tastatur von Mountain verfügt auf der Unterseite über einen zentralen USB-Typ-C-Anschluss, der mittels USB 3.2 Gen 1 die Verbindung zum Rechner (oder der Konsole) herstellt.

 

An der Rückseite ist je ein USB-C-Anschluss rechts und links vorhanden, die jedoch beide nicht USB-konform sind und nur für das hauseigene Media Dock ausgelegt wurden. In der Mitte befindet sich ein USB-A-Port für weitere Geräte, der USB 3.0-kompatibel ist.

 

Seitlich links und rechts befinden sich ebenfalls USB-C-Anschlüsse, die lediglich für das Numpad gedacht sind und von Öffnungen flankiert werden, um dieses besser festhalten zu können. Das modulare Design hat sich der Hersteller ebenfalls patentieren lassen.

Unterseite

Auf der Unterseite sind ausser den beiden runden Gummifüssen in den oberen Ecken, auf die bei Bedarf die magnetischen Erhöhungen gesteckt werden, auch Schächte für das USB-C-Kabel zu finden. So kann das Kabel nach Belieben durchgeführt werden und in diese sieben Wege aus dem Tastatur-Boden ermöglichen es, dass das Kabel dort zu liegen kommt, wo es am wenigsten stört.

 

Zudem sind drei breite Gummifüsse im unteren Bereich zu finden, die das Rutschen auf dem Tisch verhindern sollen.

Das Numpad des Mountain Everest Max

Die rechteckige Anordnung des patentierten Numpads ergänzt mit weiteren 21 Tasten das Mountain Everest Max und kann durch einen herausschiebbaren USB-C-Stecker wahlweise links oder rechts von der Tastatur befestigt werden. Oder auch ganz weg bleiben. Will man die USB-C-Verlängerung nutzen, so kann der Zahlenblock auch 15 cm entfernt von der eigentlichen Tastatur zu liegen kommen.

 

Vier der Tasten des Numpads sind mit vollfarbigen TFT LCD ausgestattet, die mit 72 x 72 Pixel auflösen und hintergrundbeleuchtet sind. Diese vier Spezialtasten können individuell belegt und deren Symbole eigens in der Base Camp genannten Software konfiguriert werden. Dazu später noch mehr.

 

Auch der Nummernblock ist vollständig mit RGB-Hintergrundbeleuchtung gesegnet, die ebenfalls tastengenau und zum Rundumschlag konfiguriert werden kann. Das Numpad hat ebenfalls einen breiten Gummifuss und zwei runde Gummifüsse, die erhöht werden können, auf der Unterseite.

Das Media Dock des Mountain Everest Max

Das ebenfalls patentierte Media Dock verfügt über eine L-Form und wird an der Oberseite der Tastatur entweder rechts oder links angesteckt. Es hält sich dort am USB-C-Stecker und mittels zweier Magnete fest. Auf der Oberseite des waagerecht ausgerichteten Mediensteuerungs-Zubehörs sind vier LED zur Statusanzeige und fünf silberne Tasten zu finden. Diese schalten Titel zurück und vor, pausieren und nehmen die Wiedergabe wieder auf, schalten Stumm und wechseln den Modus.

 

Daneben befindet sich ein rundes, buntes TFT IPS Display in einem Drehknopf mit einer Auflösung von 240 x 204 Pixel. Das Display füllt nicht den ganzen Kreis aus, sondern ist unten abgeschnitten. Mit diesem Steuerungsrad kann ein Tastatureigenes Menü geöffnet und bedient werden, dass etwa das Steuern der Lautstärke, Helligkeit und der Profilauswahl über das Rad erlaubt, oder aber die CPU-Auslastung oder die Uhrzeit anzeigt. Natürlich ist das Display Dial per App konfigurierbar und auch das Menü darin komplett anpassbar.

Handballenablage

Die Ablage ist so breit wie die Tastatur selbst und wird magnetisch an dieser festgemacht. Sie ist vergleichsweise weich und mit Kunstleder (PU-Leder) überzogen.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

 

Software

Die Software, die für einige Funktionen der Mountain Everest-Tastatur benötigt wird, nennt sich Base Camp und ist leider nur für Windows Computer verfügbar. Sie kann auch für die Makalu 67 Gaming-Maus benutzt werden.

 

Im Falle der Everest Max Gaming-Tastatur von Mountain können die fünf Profile für das Keyboard in Base Camp konfiguriert werden. Zusätzliche Profile können in dem recht übersichtlich gestalteten Programm abgespeichert werden.

Dabei sind nicht nur die erwartbaren RGB-Einstellungen sowie die Belegungen der Spezial-Display-Tasten des Everest Numpads hier nach eigenen Bedürfnissen möglich. Mit einem einfachen Point-and-Click System lassen sich auch alle anderen Tasten neu belegen und mit Makros oder eigenen Funktionen ausstatten. Auch können Tasten und Tastenkombinationen deaktiviert werden, beispielsweise wenn man nicht versehentlich mit Alt+Tab aus dem Spiel rausgeworfen werden möchte.

 

Razers Chroma kann nur in Verbindung mit Base Camp genutzt werden. Klar, da auch diese Beleuchtungs-Steuerung auf Softwarebasis läuft. Das klappt aber ganz gut.

OBS Studio und eigene Icons

Die Customizing-Software, die auch auf Deutsch und Französisch verfügbar ist, kann zudem direkt für das beliebte OBS Studio für Streaming und Conent-Produktion eingerichtet werden. Ein grosses Icon-Set lässt sich zudem auch selbst ganz einfach mit 64 x 64 kleinen Bildern ergänzen, um beliebte Programme und Dienste, von Discord bis zum Firefox Browser und vielem mehr, auf einen Blick erkennen zu können.

 

Nicht nur die vier Spezialtasten des Numpads, auch das Display Dial des Medien Docks ist hier im Base Camp konfigurierbar, so dass auch hier Menüs, Farben und selbst der Hintergrund angepasst werden können.

Testeindruck

Die Mountain Everest Max Gaming-Tastatur macht einen unglaublichen Eindruck. Die Verarbeitung ist hervorragend und lässt keine Wünsche übrig. Die Tastatur und deren Zubehör sind robust und stabil und somit auch für härtere Gaming-Einsätze geeignet.

 

Das TKL lässt sich über den Tisch schieben oder anheben, ohne dass das Numpad ab fällt oder die Verbindung schaden nimmt. Darum hat dieses etwas Spiel, hält aber gut. Da das Media Dock nicht auf dem Tisch aufkommt, stellt sich hier die Problematik weniger und es hält dank der Magentverbindung sicher am Platz.

 

Die Tasten sind, wie bei Cherry MX Tastaturen fast immer, absolut top. Sie greifen gut und sind langlebig, die Tastenkappen sind normal gross und angenehm zu tippen. Dadurch, dass alle 107 Tasten einzeln mit den jeweiligen Switches ausgestattet werden können, ist auch ein höchst individuelles Tipp- und Nutzungserlebnis möglich. Das klappt tadellos und mit dem mitgelieferten Werkzeug ist es ein Kinderspiel, die Tastenkappen und die Tastenschalter zu tauschen. Sollte man dabei aus Ungeduld oder Schussel doch mal einen der drei Pins der Cherry MX Switches verbogen haben, ist das auch kein Beinbruch und schnell wieder korrigiert.

 

Alle Tasten sind super zu erreichen, zu tippen und funktionieren tadellos. Es lassen sich auch beliebig viele Tasten gleichzeitig drücken. Zumindest, wenn eine USB 3.0-Verbindung zum PC besteht. Doch auch an älteren Geräten funktioniert das Gaming-Keyboard natürlich und kann auch da mit ganz wenig Rollover glänzen. In ersten Tests an einer Rapsberry Pi der ersten Generation, die nur kläglich USB 2.0 unterstützt, bei über 35 Tasten gleichzeitig. Doch der use case ist wohl eher rar gesät. Gaming-Keyboards hängen ja in der Regel an echten Gaming-Maschinen mit ordentlich Leistung und darum aktueller Hardware.

 

Die RGB-Beleuchtung, die ich ehrlich gesagt immer noch als recht unnötig empfinde, funktioniert aber ebenfalls tadellos. Gerade in Verbindung mit der Base Camp Software lassen sich damit schon witzige Effekte und Muster realisieren. Das ist aber vermutlich eine Generationenfrage.

 

Überhaupt ist die Base Camp Software toll intuitiv und übersichtlich strukturiert aufgebaut, so dass man sich leicht zurecht findet und die gewünschten Anpassungen vornehmen kann. Und das trotz der Fülle an Möglichkeiten.

Preis

Die modulare Gaming-Tastatur Mountain Everest Max kommt zum Preis von 249,99 Euro bzw. SFr. daher. Je nach Ausstattung, etwa mit den MX Speed Silver oder MX Silent Red Switches von Cherry, kann das auch nochmal 10 Euro bzw. SFr. teurer werden.

 

Mountain-Produkte sind auch bei Amazon verfügbar und so ist auch dort die Auswahl aus den beiden Farbvarianten, den Tastenbelegungen und den Cherry MX-Tastenschaltern möglich, jedoch zu ganz unterschiedlichen Preisen.

 

 

Es ist also eher zu Empfehlen, direkt im Shop von Mountain zu stöbern. Es gibt zudem zwei Jahre Garantie vom Hersteller.

Fazit zum Mountain Everest Max Gaming-Keyboard

Die Mountain Everest Max ist zugegeben nicht gerade billig, bewegt sich jedoch im Rahmen von hochwertigen Gaming-Tastaturen. Die Everest setzt jedoch die Massstäbe definitiv neu. Design und Funktionalität sind hier innovativ verbunden und bringen einen wirklich neuen Ansatz an das althergebrachte Eingabegerät Keyboard. Klar, Dials und Displays, auch in Tasten, gab es schon hier und da von anderen Herstellern. Aber das Zusammenführen und das durchdachte Zusammenspiel aller Komponenten, dass sowohl das Mediadock als auch das Numpad verschoben werden können, die hochwertigen Materialien und das Design machen die Everest Tastatur von Mountain einzigartig und nicht nur für Gamer interessant. So etwa hätte ich ehrlich gesagt von Herstellern wie Logitech erwartet, deren Gaming-Sortiment jedoch immer noch eher altbacken wirkt.

 

Das Mountain Everest Max Gaming-Keyboard ist toll verarbeitet und durchdacht, von der Verpackung bis ins kleinste Detail. Der Hersteller hat zum Beispiel auch jeden Stabilisator von jeder Taste von Hand geschmiert, den Leerschlag-Stabilisator eingeklippt und die ganze Tastatur gepolstert, um den Sound so hinzubekommen, wie man sich das vorgestellt hat. Und sie klingt auch gut, das muss man sagen. Die MX Red in unserem Testmuster sind sehr leise Switches, so dass man von der Tastatur wirklich kaum etwas hört. Die Anpassbarkeit der Hardware und die Möglichkeiten, die die Software bietet, machen die Mountain Everest zu einem Allround-Talent für Gaming, social media, Streaming, viele kreative Jobs und auch den Büroalltag. Auch wenn im Shop des Herstellers kein Schweizer Tastenlayout verfügbar ist, lässt es sich ja, dank der nahezu Standardgrössen der Kappen problemlos auch selbst erstellen.

 

Schade ist nur, dass die Software Base Camp, die gleichermassen intuitiv wie umfangreich in den Funktionen und Customizing-Möglichkeiten der Tastatur ausgefallen ist, (bisher) nur für Microsofts Windows-Betriebssystem verfügbar ist. Linux ist für Gaming ja ebenso wie Mac OS X nicht mehr unbedeutend und wird hoffentlich auch noch bedient.

 

Ein kleines Trivia am Rande: Mountain ist im Übrigen eine Marke der PR- und Marketing-Agentur 360 Service Agency GmbH. Das ist auch nochmal etwas Besonderes, dass Tech-Pressemenschen sich in Hardware versuchen – und das so erfolgversprechend und beeindruckend.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Antwort zu “Review: Mountain Everest Max modulare anpassbare Gaming-Tastatur im Test”

  1. Yves Jeanrenaud sagt:

    Mountain feiert vierjähriges Jubiläum und gibt satte Rabatte auf seine Produkte. Aber nur solange der Vorrat reicht!

    Auch die Mountain Everest Max gibt es günstiger, für nur 199,99 Euro bzw. SFr.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen