So. 03. Juli 2022 um 7:59

Review: Maidesite T2 Pro Plus elektrisch höhenverstellbare Schreibtischbeine

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 8 Minuten

Schreibtische sind nicht nur in den letzten zwei Jahren seit der SARS-2 CoVID-19 Corona-Pandemie auch zuhause im Home-Office wichtig geworden. Viele von uns verbringen tagtäglich viele Stunden an Rechnern und vor Büchern. Und weil Sitzen das neue Rauchen sei, was etwas arg plakativ die schädlichen Auswirkungen von zu langem Sitzen auf unsere körperliche Gesundheit ausdrücken soll, sind Steh-Schreibtische auch seit längerem im Trend. Ein elektrisch höhenverstellbarer Stehtisch ist dabei natürlich der Wunschkandidat. Wir haben uns darum das Maidesite T2 Pro Plus elektrische Tischgestell genauer angesehen. Er ist nicht nur von 62 bis 125 cm höhenverstellbar, sondern hat auch eine Kollisionserkennung und einen USB-Anschluss.

Lieferumfang des Maidesite T2 Pro Plus

Die elektrischen Tischbeine von Maidesite werden geliefert in einem grossen, 27 kg schweren Paket. Darin enthalten sind alle Bauteile, Konformitätserklärungen und Montageanleitung in mehreren Sprachen, darunter auch Deutsch, Französisch und Englisch. Die notwendigen Schrauben sowie ein Inbusschlüssel sind in fünf aufeinanderfolgenden und beschrifteten Kunststoffbeuteln von einander getrennt untergebracht. Dort sind auch selbstklebenden Kabelbinderhalterungen mit dabei.

 

Vormontiert sind die beiden Motoren auf den Standbeinen, so dass an diese nur noch die Füsse sowie die Querverstrebung für die Tisch-Unterkonstruktion und die elektronischen Baueteile verbunden werden müssen, doch dazu gleich mehr.


Maidesite T2 Pro Plus elektrische Schreibtischbeine
Alles dabei. Maidesite T2 Pro Plus elektrisch höhenverstellbares Schreibtischgestell. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Hardware und Eigenschaften

Die T2 Pro Plus elektrischen Schreibtischbeine von Maidesite besteht aus zwei Motoren, die dreigliedrige Teleskob-Schreibtischbeine bewegen. Damit ist das Tischgestell elektrisch höhenverstellbar zwischen 62 cm und 125 cm. Es steht auf zwei T-förmigen Füssen von 60 x 4.3 cm, die jeweils zwei verstellbaren Gleiter besitzen. Die Produktseite des Herstellers gibt aber an, die Füsse wären 60 x 7 cm gross. Zudem soll der Tisch bis zu 127 cm gehoben werden können. Kurios.

 

Der Maidesite T2 Pro Plus ist für eine Gesamtlast von bis zu 125 kg ausgerichtet und bewegt die Tischplatte mit bis zu 40 mm pro Sekunde mit den beiden Motoren auf- und abwärts. Dabei entstehen Geräusche von weniger als 45 dB. Die minimale Höhe des elektrisch verstellbaren Tisches ist 62 cm, während die maximale Höhe ganze 125 cm beträgt.

Auf die U-förmige Konstruktion können dank zweier ausziehbarer C-Schienen Tischplatten von 120 x 60 cm bis 200 x 100 cm Grösse geschraubt werden. Hierfür sind sieben Bohrungen an den Metallkonstruktion vorgesehen.

 

Alle tragenden Teile der Unterkonstruktion sind aus robustem Kohlenstoffstahl gefertigt und in unserem Fall schwarz. Den T2 Pro Plus gibt es aber auch in Weiss und Silbergrau.

 

Gesteuert wird das elektrische Tischgestell mit einem beleuchteten Touch-Bedienfeld mit LED-Anzeige. Der Verbrauch im Ruhezustand beträgt 0 W. Unter Vollast fallen 82 Watt an Strom an. Der eingebaute USB-Ladeanschluss liefert maximal 0.6 A, zieht aber 3 W an der Hausstrom-Steckdose.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Testeindruck des Maidesite T2 Pro Plus

Nach dem Auspacken des Maidesite T2 Pro Plus lässt sich zunächst fest halten, das alle Bauteile sowie Schrauben einen hochwertigen und sauber verarbeiten Eindruck machen. Nichts sieht günstig aus und alles passt. Die Schrauben sind angemessen verwindungssteif und robust. Einzig der mitgelieferte Inbusschlüssel ist etwas weich geraten, aber davon hat man, wenn man mal etwas in einem entsprechenden schwedischen Möbelhaus gekauft hat, ja vermutlich sowieso noch einige in der Werkzeugkiste.

 

Die Aufbauanleitung ist in hervorragendem Deutsch und Englisch verfasst und auch das Französisch ist nahezu fehlerfrei. Jeder Schritt wird minutiös erklärt und die entsprechenden Bauteile korrekt nummeriert aus der Bauteilliste adressiert. So findet man recht schnell, was in welchem Schritt passiert. Nur die Bebilderung ist etwas spratanisch, aber das ist ja auch kein LEGO-Set, bei dem jeder Schritt aufgezeichnet wird. Wer die Anleitung jedoch aufmerksam liest, sollte keine Probleme haben, die Tischunterkonstruktion zusammenzuschrauben.

Aufbau und Montage

Das Zusammenbauen erfolgt in erstaunlich wenigen Schritten. Die Motoren sind auf entsprechend schweren L-förmigen Kopfteilen zusammen mit den Teleskopbeinen bereits vormontiert. An diese werden nun nur noch die Verstrebungen für den Unterbau und die Querteile der Füsse angeschraubt. Anschliessend kann, zusammen mit den beiden entsprechenden Schienen, das Ganze auf der Unterseite einer Schreibtischplatte befestigt werden. Die allermeisten Schrauben sind im Format M6x10 und M6x14 vorhanden und absolut handelsüblich. Geht also mal eine verloren, ist sie schnell und problemlos ersetzt.

 

Die Kabel und das Steuergerät werden auf der Unterseite einerseits mit mitgelieferten selbstklebenden Kabelbindern befestigt und zudem unter einer metallenen Blende versteckt. So kann nichts irgendwo hängen bleiben.

Zur Tischplatte

Um den T2 Pro Plus Unterbau von Maidesite auszuprobieren, braucht man eine entsprechende Schreibtischplatte. Da wir hier nicht auf eine günstige Verlegeplatte zurückgreifen wollten, sondern der Schreibtisch sowohl ansehnlich aber auch kostengünstig sein sollte, haben wir uns für eine melaminbeschichtete MDF-Platte entschieden. Die Topsky Schreibtischplatte kam direkt von Amazon geliefert innert weniger Tage und ist mit 148 x 68 cm gut für die Maidesite Unterkonstruktion geeignet, was die Grösse an geht. Mit gerade mal 1.8 cm ist sie relativ dünn und wiegt auch nur 14 kg. Sie ist ausgelegt für Lasten bis zu 113 kg, so dass wir nur knapp über der Höchstlast des elektrischen Schreibtischgestells von Maidesite liegen würden, wenn wir die Platte voll belasten.

 

Die Schreibtischplatte kommt charmanterweise mit acht vormontierten Einschraubmuttern im Format M6x16. Die sind zwar an den falschen Stellen, lassen sich aber mit einem grossen Sechskantschlüssel problemlos herausdrehen und mit ein bisschen handwerklichem Geschick einfach neu setzen. Ein Akkubohrschrauber mit 8 mm Bohrer und Tiefenbegrenzer hat hier seinen Dienst getan und in die Spahnpressholzplatte die sieben Löcher gebohrt. In diese konnten dann die zuvor herausgedrehten Einschraubmuttern neu hereingedreht werden und so der Unterbau des Maidesite T2 Pro Plus an der Schreibtischplatte sicher befestigt werden. Wichtig ist aber wirklich an dieser Stelle einen Tiefenbegrenzer zu verwenden, notfalls ein Klebeband am Bohrer zu befestigen, um ja nicht zu weit in die Tischplatte hineinzubohren.

 

Wer will, kann die nun nicht mehr benötigen originalen Löcher mit Holz-Reparaturspachtel wieder verschliessen. Das ist aber mehr eine kosmetische Reparatur und auch nicht unbedingt erforderlich, zumal sich die Löcher ja alle auf der Tischunterseite befinden. Und da wir eine Tischplatte in dunkler Holzoptik gewählt haben, sieht es auch gar nicht so viel besser aus. Das ganze ist natürlich nicht nötig, wenn man einfache Holzschrauben nimmt.

Ausrichtung der Bauteile

Da die Baugrösse variabel ist, sind die mitgelieferten sowie die vormontierten Kabel alle relativ lang ausgefallen. Auch das Kaltgerätekabel ist mit guten 5 Meter sehr lang. Auch ist man frei darin, ob das Bedienelement sowie die Steuerungseinheit zur rechten oder linken Seite ausgerichtet sein soll und wohin das Stromanschlusskabel zeigt. Das kann alles beim Zusammenbauen selbst entschieden werden.

Bedienung

Das Bedienfeld kann relativ frei auf der Unterseite der Tischplatte positioniert werden, weil es ebenfalls über ein langes Kabel verfügt. Es empfiehlt sich jedoch natürlich eine Montage am vorderen Rand und zum Tischende hin, so dass man mit dem Stuhl nicht versehentlich dagegen stösst.

 

Die Bedienung erfolgt auf dem beleuchteten LED-Bedienfeld nun mittels zweier Pfeiltasten. Eine fährt durch Drücken und Halten die Tischplatte hoch, die andere herunter. Die LED-Ziffern zeigen nun auf Zehntel-Zentimeter genau die Höhe der Tischplatte an. Zumindest im zweistelligen Bereich. Ab 1 M Höhe sind nur noch zentimetergenaue Angaben abzulesen. Alternativ kann die Anzeige auch zu Zoll umgestellt werden.

 

Neben den beiden Pfeiltasten sind vier Ziffern von 1 bis 4 zu sehen, unter die mit Hilfe der M-Taste ganz rechts davon entsprechend vier Höhen eingespeichert werden können. So kann man einfach und bequem aus seinen Lieblingshöhen auswählen und so etwa den Tisch schnell vom Stand- in den Sitzmodus umschalten.

 

Darüber sind zwei Tasten für die Timer-Funktion zu finden. Die rechte Taste schaltet den Timer ein bzw. aus, während mit der linken zwischen 0.5, 1 und 2 Stunden ausgewählt werden kann. Nach dieser Zeitdauer vibriert das Bedienfeld und kann so daran erinnern, die Arbeitsposition zu wechseln. Damit wäre die Erinnerung an das ungesunde Sitzen erledigt.

 

Auf der Rückseite befindet sich eine Kindersicherungs-Taste, die, einige Sekunden gedrückt, die Bedienelemente sperrt bzw. wieder frei gibt. Zudem ist hier ein handelsüblicher USB-A-Anschluss zur rechten Seite heraus ausgeführt, mit dem Geräte mit 5 V und 0.6 A aufgeladen werden können. Praktisch.

 

Das ganze klappt tadellos und recht intuitiv in seinen Grundfunktionen – Heben und Senken der Tischplatte. Allerdings ist es wichtig, das Gerät nach dem ersten Einstecken zurückzusetzen um sicher zu stellen, dass die Höhen richtig gemessen und angezeigt werden. Auch kann es sonst zu unschönen Momenten kommen, bei denen der Tisch sich nur wenige Zentimeter bewegen lässt. Hier hilft ein Reset mittels Halten der Runter-Taste, wenn der Maidesite-Tisch sich in der niedrigsten Position befindet. Die Reset- und Konfigurationssteuerung ist indes etwas weniger intuitiv gelöst und wirkt unnötig komplizierter.

Kollisionsschutz

Die Tisch-Elektronik erkennt auch, wenn die Platte auf Widerstand stösst, und stoppt. Dabei lässt sich über das Bedienfeld einstellen, wie viel Kraft hierfür nötig sind. Zwischen 10 kg, 15 kg und 20 kg Druck kann ausgewählt werden. Das ist insbesondere praktisch, wenn man im (Home-) Office auch Rollcontainer benutzt, die dann vielleicht doch versehentlich unter dem Schreibtisch zu stehen kommen.

Geschwindigkeit und Geräusche

Der Maidesite T2 Pro Plus ist mit seinen 4 cm pro Sekunde recht schnell unterwegs. Man muss nicht lange warten, um den Schreibtisch in die gewünschte Position zu bringen. Kommt der Tisch zu seiner Endposition, sei es, weil wir eine maximale Höhe oder Tiefe konfiguriert haben oder weil er sich den 62 cm oder 125 cm nähert, bremsen die Motoren automatisch sanft ab, so dass nicht gerade alles vom Tisch herunterhüpft. Gleichzeitig sind die Motoren nicht zu schnell, um Gegenstände auf dem Tisch unnötig aus ihrer Trägheit zu Beschleunigen und so umzuwerfen oder herunterzustossen.

 

Auch reagiert der T2 Pro Plus von Maidesite schnell auf die Touch-Tasten. Der Geräuschpegel ist angenehm leise und stört kaum. Klar sind die beiden starken Motoren nicht flüsterleise, aber ein Ventilator macht mehr Geräusche.

Stabilität

Die Stabilität des Tisches ist natürlich ein wichtiger Gesichtspunkt. Auf maximaler Höhe ist, abhängig von der Grösse der Tischplatte und dem Gewicht dieser sowie der Dinge darauf, schon ein leichtes Wackeln zu spüren. Jedoch nicht so, dass man bei jedem Tastendruck oder jeder Mausbewegung erst mal die Kaffeetasse aus dem Monitor nehmen müsste. Es lässt sich gut und sicher arbeiten, soweit sich das beurteilen lässt, und auch im Stehen so am Rechner werkeln.

Zur Stromversorgung

Was etwas negativ auffällt ist, dass sich nach einem Stromausfall oder dem Ausstecken des Netzkabels die Einstellungen verstellen können. Zwar bleiben die etwaig eingespeicherten Höhen auf den entsprechenden Speicherplätzen erhalten und auch die eventuell manuell veränderten Grenzen und die Empfindlichkeit der Kollisionserkennung. Doch es kann vor kommen, dass der Tisch bzw. die Tischbein-Elektronik sich mit der Höhe vertut und sich nicht mehr richtig bewegen will. Dann muss man manchmal mit viel Geduld den Tisch nach ganz unten fahren und zurücksetzen. Das ist ärgerlich. Auch wenn das elektrische Maidesite Tischgestell keinen Strom im Leerlauf zieht möchte ich zumindest es nicht konstant an der Steckdose lassen müssen.

Preis und Fazit

Das elektrisch höhenverstellbare Tischgestell Maidesite T2 Pro Plus gibt es beim Hersteller für 329,- Euro bzw. 329.- SFr. Wobei der Couponcode MA30 derzeit satte 30 Euro bzw. SFr. an Rabatt beschert.

 

 

Insgesamt macht der höhenverstellbare Schreibtischunterbau T2 Pro Plus von Maidesite einen sehr guten Eindruck. Solide verarbeitet, schnell und leise kann damit ein beweglicher Tisch mit eigener Schreibtischplatte einfach und ohne viel Aufwand gebaut werden.

 

Die Flexibilität bei der Wahl der Tischplattengrösse von 60 bis 100 cm Tiefe und 110 bis 200 cm Breite sowie die maximale Belastbarkeit von 125 kg machen den Maidesite T2 Pro zu einem recht universell einsetzbaren Schreibtischunterbau. Man kann so nahezu jede Tischplatte auf den Maidesite T2 Pro Plus schrauben.

 

Weil Höhen von 62 cm bis 125 cm frei einstellbar möglich sind, kann man so das Schreibtischgestell so auch für Kinder und eben als Stehtisch für unterschiedlich grosse Erwachsene benutzen. Die Bedienung ist kinderleicht und kann auch für Kinder blockiert werden. Doch ob die leidlich versteckte Taste, die man nur lang genug halten muss zum Entsperren, wirklich als Kindersicherung reicht, darf bezweifelt werden. Wenigstens ein einfacher Pincode aus den vier Ziffern wäre hier wünschenswert.

 

Der eingebaute USB-Ladeanschluss am Bedienfeld ist ein nettes Plus, allerdings mit einer derart schlechten Energieeffizienz und Leistung, dass ich lieber darauf verzichte. Über die minimalen Abweichungen bei den Zentimerangaben auf den Produktseiten des Herstellers kann man indes aber wohl getrost hinwegsehen.

 

Schade ist auch, dass besser der Strom mit dem Schreibtisch ständig verbunden ist, auch wenn die Elektronik im Leerlauf keine Leistung verzeichnet. Ich persönlich stecke schon gerne Geräte aus, die ich aktuell nicht benötige.

Video: Maidesite

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen