Sa. 25. Oktober 2025 um 7:03

Review: Lofree Flow lite mechanical Keyboard im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 4 Minuten

Mechanische Keyboards sind für viele Einsatzbereiche besser, als membranbasierte. Nicht für alle natürlich. Aber wir mögen sie gerne und testen auch gerne für euch neue oder ungewöhnliche Modelle. Heute ist die Lofree Flow Lite auf dem Prüfstand, eine Low-Profile Tastatur mit Scrollwheel, die kabellos per 2.4-GHz-Dongle und via Bluetooth ebenso funktioniert wie kabelgebunden per USB-C und mit Specter Linearen Switches daher kommt. Der Hersteller Lofree kommt nun erstmals mit seinem Computer-Zubehör nach Europa und bringt auch andere als lediglich ANSI-Tastenlayouts von Haus aus mit.

Lieferumfang der Lofree Flow Lite84

Die Tastatur, die es in den Farbvarianten Marmorgrau und Weiss gibt (Flamingo-Pink ist für Europa noch nicht verfügbar), kommt mit einer Kurzanleitung, einer Garantiekarte und einem zwei Meter langen USB-A-zu-C-Kabel mit angewinkeltem Stecker im Karton. Der 2.4 GHz-Empfänger ist in der Tastatur verstaut und er Akku fest verbaut. Es gibt keine Ersatz-Switches oder austauschbare Key-Caps im Lieferumfang.

Hardware und Eigenschaften

Die Lofree Flow Lite ist in zwei Varianten erhältlich. Als Flow Lite84 und als Flow Lite100, womit auch gleich die Anzahl der Tasten im Namen angezeigt wird. Die Lofree Flow Lite 84, die uns im Test hier vorliegt, ist indes mit einem Tastaturlayout für Deutschland erhältlich und entspricht so einem 75 Prozent-Layout. Es fehlt der Ziffernblock und die Sondertasten sind doppelt belegt auf den Funktionstasten. Die Lofree Flow Lite100 gibt es indes noch nicht mit QWERTZ-Tastenkappen ab Werk.

 

Dafür ist die Lofree Flow Lite84 auch schön klein. Mit gerade mal 316.8 x 138 x 23.5 mm benötigt sie nicht nur wenig Platz auf dem Tisch, sondern ist auch sehr flach. Fast wie eine Membran-Tastatur. Das mechanische Keyboard wiegt auch nur 550 Gramm und kommt in einem ABS-Gehäuse daher. Die Keycaps sind PBT plus PC Double Shot, womit sie robust und langlebig gestaltet wurden. Im Inneren ist ein 2000 mAh starker Akku für bis zu 80 Stunden Arbeitszeit verbaut, der innerhalb von gerade mal drei Stunden voll aufgeladen wird.


Lofree Flow lite mechanical Keyboard
Lofree Flow lite mechanical Keyboard. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Zur Verbindung mit Mac, Windows-PC und Linux-Rechnern sowie iOS und iPadOS oder Android dient Bluetooth 5.4 oder das 2.4-GHz-Dongle, das auf der Unterseite in der Tastatur aufbewahrt werden kann. Zudem kann der USB-C-Anschluss auf der Oberseite nicht nur zum Aufladen, sondern auch für die kabelgebundene Verbindung zum Rechner genutzt werden. Die Reichweite der kabellosen Verbindung der Lofree Flow Lite beträgt 15 Meter. Es können bis zu drei Geräte per Bluetooth mit dem Keyboard gepairt werden.

 

Auf der Unterseite ist nicht nur der Aufbewahrungsort für den USB-Stick zu finden, sondern auch vier Gummipads zur sicheren Verwendung auf glatten Oberflächen angebracht. Die Lofree Flow Lite kann zudem mit den hinteren beiden Füssen angestellt und so in einem Winkel von drei Grad oder sechs Grad benutzt werden.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

 

An der Oberseite ist rechter Hand der USB-C-Anshluss zu finden und etwas daneben ein kleiner Schiebeschalter, mit dem zwischen Bluetooth, 2.4-GHz und USB-Verbindung umgeschalten werden kann.

 

 

 

Die Tastatur selbst besitzt, wie bereits erwähnt, 84 Tasten, wobei 16 Funktionstasten vorhanden sind. Alle Tasten sind mit weissen LED hintergrundbeleuchtet. Über der zweiten Tastenspalte von rechts aus gesehen ist ein goldenes Rollrad verbaut, dass für die Lautstärkeregelung genutzt werden kann. Daneben ist eine Status-LED zu sehen. Wie für 75-Prozent-Tastaturen üblich, sind die Sondertasten auf der rechten Seite fast alle senkrecht angebracht.

 

Das Keyboard ist im QWERTZ-Layout bestellbar, aber die Sondertasten haben immer noch englische Beschriftungen. Die Keycaps lassen sich aber problemlos austauschen. Durch die doppelte Ausführung mit einem transparenten PC-Deckel und einer ABS-Hülle darüber sind sie aber nicht ganz so universell, wie das bei anderen mechanischen Keyboards der Fall ist. Aber es gibt unzählige Keycap-Sets von Lofree nachzubestellen. So kann man die Lofree Flow Lite auch ganz schön bunt gestalten, wenn man möchte.

 

Wird die Lofree Flow Lite per 2.4GHz oder via USB-C-Kabel verbunden, unterstützt sie eine Abtastrate von bis zu 1000 Hz / 1 ms. Das ist, im Vergleich zum marktüblichen 125 Hz / 1 ms deutlich mehr und erlaubt eine viel schnellere Reaktionszeit. Per Bluetooth ist, trotz BT 5.4, nicht so viele Tastenbefehle pro Millisekunde möglich. Lofree schweigt sich leider zur genauen Zahl aus.

 

Video: Lofree

Testeindruck

Die Lofree Flow Lite macht einen sehr guten und hochwertigen Eindruck. Nichts wackelt oder knarzt. Alle Tasten erzeugen angenehme, leise Klick-Geräusche und sehen sehr gut aus. die Verbindung funktioniert per USB auf Anhieb unter allen gängigen Betriebssystemen und auch per Bluetooth oder 2.4-GHz-Dongle klappt alles wie am Schnürchen. 

 

Zum Anpassen der Tastenbelegung und für das Zuweisen von Macros gibt es nur eine Herstellereigene Software namens Lofree Key Mapper, die es leider auch nur für Windows gibt. Warum man hier nicht auf VIA/QMK gesetzt hat, ist mir ein Rätsel. Klar, der Key Mapper ist hübsch gemacht und funktioniert auch sehr gut. Allerdings kann er nicht wirklich etwas, was die OpenSource-Lösung VIA nicht auch könnte – und das direkt im Browser.

 

Die linearen Lofree x Kailh POM Switches mit 40 gf ± 10 gf sind wirklich sehr gelungene Schalter für das mechanische Keyboard und machen Spass. Der Anschlagpunkt ist gut gewählt, die notwendige Kraft zum Drücken angenehm und das Klickgeräusch klingt angenehm und qualitativ hochwertig. Das Gasket trägt dazu auch bei. Wer es leiser mag beim Tippen, kann auf die Hades-Switches von Lofree setzen.

Auch das Lautstärke-Rädchen ist gut zu bedienen und macht einen soliden und langlebigen Eindruck. Es funktioniert auf Anhieb. Die Funktion kann aber nicht im Key Mapper-Programm von Lofree angepasst werden. Schade.

 

Der Akku ist nicht der allergrösste am Markt, doch reicht gut für mehr als eine ganze Arbeitswoche aus. Das USB-C-Kabel sieht gut aus und ist mit dem angewinkelten Stecker auch platzsparend auf dem Tisch unterzubringen.

Preis und Fazit

Die Lofree Flow Lite 84 ist beim Hersteller für 99 US-Dollar oder 119,99 Euro bzw. SFr. zu haben. Auf Amazon ist ebenfalls die QWERTZ-Variante verfügbar, allerdings nur in Marmorgrau und Weiss. Die Farbe Flamingo fehlt hier leider. 

 

 

Insgesamt ist die Flow Lite von Lofree eine tolle, kostengünstige mechanische Tastatur mit platzsparendem QWERTZ-Layout und schickem Lautstärke-Roller. Sie ist leicht, sehr flach und toll zum Tippen. Schade ist nur, dass das hochwertige mechanische Keyboard nicht mit VIA/QMK daher kommt und so für alle Betriebssysteme eine OpenSource-Lösung zum Konfigurieren und Anpassen mit bringt. Dafür ist aber die Vielfalt der Verbindungen, mit Bluetooth 5.4, USB-C und einem eigenen, sicher verstaubaren 2.4-GHz-Dongle und 1000 Hz / 1 ms Polling-Rate für diese Preisklasse bei mechanischen Tastaturen eine Seltenheit. Das steht der Lofree Flow Lite sehr gut.

Video: Lofree

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen