Review: EPOMAKER Brick 87 Mechanische Gaming-Tastatur mit Klemmbausteinen im Test

EPOMAKER macht ungewöhnliche Tastaturen. Wir haben die EPOMAKER Brick 87 getestet, die sich besonders hervortut, da man auf die angewinkelte Funktionstasten-Reihe auch noch Klemmbausteine und Mini-Figuren stecken kann. So wird das mechanische Keyboard mit austauschbaren Switches noch individueller.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang der EPOMAKER Brick 87 Tastatur
Im Karton zusammen mit der EPOMAKER Brick 87 Tastatur befindet eine mehrsprachige Anleitung, darunter auch auf Deutsch, Englisch und Französisch.Weiter sind ein 220 cm langes USB-C-Kabel mit Textilummantelung, drei Switches als Ersatz und vier Tastenkappen mit Beschriftungen für MacOS X zum Austauschen, sowie ein Werkzeug zum zerstörungsfreien Abnehmen der Tastenkappen und der Schalter aus den Buchten. Weiter ist eine Klemmsteine-Figur in Form einer Minecraft-Bogenschützin mit dabei.
Hardware und Eigenschaften
Die neue Tastatur von EPOMAKER ist 317 x 150 x 50 mm gross und wiegt stolze 900 Gramm. Das liegt nicht so sehr an den 88 Tasten der Brick 87, sondern an der robuste Bauweise und dem 3000 mAh starken, eingebauten Akku. Auf einen Nummernblock müssen wir auch bei dieser Tastatur verzichten. Der Hersteller nennt das, wie viele andere auch Tenkeyless (TKL), also: Ohne Zehnertasten. Dafür hat die EPOMAKER Brick 87 ganz herkömmliche Pfeiltasten und auch sonst fast alles dort, wo man es gewohnt ist. Nur eben der Ziffernblock fehlt. Klar ist jede einzelne Taste RGB-Hintergrundbeleuchtet, was bei den voll-farbigen Keycaps nur wenig auffällt. Zudem sind sie nach Norden ausgerichtet, was die Anpassbarkeit reduziert. Jede Taste ist NKRO mit Anti-Ghost-Funktion ausgestattet. Was jedoch auffällt, sind die beiden Scroll-Leisten unter der Leertaste, die mittig durch einen farblich akzentuierten Streifen getrennt werden. Standardmässig sind diese Daumen-Rädelbalken für die Lautstärke und die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung zuständig. Sie lassen sich jedoch umprogrammieren.

Zur Verbindung dient auch der EPOMAKER Brick 87, die eben nur 87 Prozent des Platzes einer vollständigen Tastatur einnimmt, drei verschiedene Optionen bereit: Ein USB-C-Kabel, dass links zwischen ESC- und F1-Taste in der angewinkelten Stirnseite des Keyboards eingesteckt wird, kann nicht nur den internen Akku aufladen. Es kann auch benutzt werden, um die Brick 87 von EPOMAKER mit dem Rechner zu verbinden.
Weiter kann das Keyboard per Bluetooth 5.0 sowie per 2.4 GHz-Dongle angeschlossen werden, wobei letzteres platzsparend auf der flachen Unterseite aufbewahrt werden kann, wenn es gerade nicht gebraucht wird. Wie bei allen EPOMAKER-Tastaturen kann der Aufstellwinkel dank der zweigliedrigen Winkel bequem aus drei Stufen gewählt werden. Die vier Gummifüsse auf der Unterseite sorgen zudem für sicheren Halt auch auf glatteren Oberflächen, auch wenn sie deutlich kleiner als bei anderen Tastaturen dieses Herstellers ausfallen.
Auf der linken Seite ist ein Ein-Aus-Schiebeschalter verbaut, wobei dieser ungewohnt nach oben geschoben wird, um die Tastatur auszuschalten. Auf der rechten Seite ist der Schiebeschalter für den Verbindungsmodus zu finden. Mit dessen Hilfe kann man zwischen Bluetooth, USB und kabellos auswählen, wobei die Tastatur im USB-Modus natürlich den internen Akku nicht zur Stromversorgung nutzt, sondern vom Rechner gespeist wird. Es können bis zu drei Geräte gleichzeitig per Bluetooth gekoppelt werden.
Die Besonderheiten der Tastatur, das 2×2 und 40×2 grosse Noppenfeld, ist in der jeweiligen Akzentfarbe der Tastatur, also grün, rot oder pink, gehalten. Hier können Klemmbausteine und -figuren aufgesteckt werden, was der Tastatur natürlich sehr schnell einen individuellen Touch verleiht. Klar ist das auch etwas verspielt, aber mal ehrlich: Grau ist schon genug. Jeweils zwei 2×2 Felder dieser Reihe sind zudem abnehmbar, wobei die darunterliegenden Noppen nicht kompatibel sind zu vielen anderen Steinen und auch die abgenommenen Felder nicht auf die restliche Reihe gesteckt werden können.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Eine zusätzliche ergonomische Funktion, die einen einfachen Bildlauf und Navigation ermöglicht, sind die beiden Zylinder unterhalb der Leerschlagtaste. Diese können wie ein Mausrad gedreht werden und steuern von Haus aus die Lautstärkeund die Hintergrundbeleuchtung. Mittels Epomaker Driver App für MacOS X und Windows kann dieses Verhalten leider auch noch nicht nach Belieben angepasst werden.
Testeindruck
Die Verarbeitung der Tastatur macht einen hochwertigen und robusten Eindruck. Alle Tasten der EPOMAKER Brick 87 sind solide und langlebig konzipiert, ebenso die Switches und die Mulden, in denen sie sitzen. Nichts knarzt oder wackelt, auch nicht das USB-Dongle in seiner Aufbewahrung.
Da man die Tasten-Switches selbst wählen kann, können diese von leichtgängig und geräuschlos bis zu hart linear und mechanisch klickend reichen und verschiedene Vorlieben entsprechen. Das Keyboard ist zuverlässig und präzise zum Schreiben und Zocken geeignet. Auch die angewinkelten F-Tasten sind zwar ungewohnt, aber schnell bemerkt man das auch nicht mehr.
Einzig, dass die RGB-Beleuchtung nur in den Zwischenräumen der Tasten sichtbar ist und dass auch bei hellster Stufe der Raum schon dämmerig sein muss, um davon wirklich etwas zu sehen, irritiert etwas. Nicht, dass ich mir viel aus bunten lichten an Tastaturen, Mäusen und anderem Zubehör mache. Das ist vermutlich aber einfach eine Frage der Gaming-Sozialisation. Heutzutage kommt ja nichts mehr ohne RGB-Beleuchtung in die Regale.
Das Design der EPOMAKER Brick 87 in den vier Farbversion Grey Green, Grey Pink, White Purple und Clear Black ist wiederum schick und toll anzusehen. Bis auf die schwarze Variante glänzen hierbei alle durch farbliche Akzentuierung des Haupttastenfelds und der Pfeiltasten sowie acht der zwölf F-Tasten. Das ist natürlich nicht ganz symmetrisch so, aber durchaus ästhetisch. Bei der Farbvariante Clear Black sind alle Tasten sowie das Gehäuse in Schwarz gehalten, während die Tasteneschriftung und die Noppenleiste in Knallgrün zu sehen sind. Grey Pink und Grey Green wechseln Dunkelgrau und Grün bzw. ein eher lachsfarbenes Rot als Pink ab, während bei der hier vorliegenden Variante White Purple nur eine Akzentfarbe, Purpur, zum Einsatz kommt.
Die Verbindung klappt tadellos, sowohl zu PC und Laptop mit Linux, Windows 11 oder MacOS X, als auch zu Smartphones und Tablets mit Android und iOS bzw. iPadOS. Weder via Bluetooth noch per USB-Dongle ist eine Verzögerung oder Latenz zu bemerken.
Einziger Wermutstropfen ist auch hier für mich das 87 Prozent-Layout. Was haben die Leute bei EPOMAKER nur gegen Ziffernblöcke? Wirklich, ich möchte das wissen. So klein sind doch Schreibtische heutzutage auch nicht geworden.
Per Software, deren Download auf der deutschsprachigen Webseite irgendwie falsch und zudem mit einer alten Versionsnummer verlinkt ist, kann die Tastenbelegung individuell konfiguriert werden. So untermalt es die Arbeitsphase oder das Gaming-Erlebnis stimmungsvoll in allen dimmbaren Farben des Regenbogens. Auch Makros, Maus- und Tastenkombinationen sowie verschiedene Profile und Layer können gespeichert werden.
Die Software Epomaker Driver erlaubt zudem auch das Konfigurieren der Fn-Taste und entsprechender Sonderbelegung und das Regeln der RGB-Tastaturbeleuchtung in feine Details. Leider gibt es die App nur für Windows und MacOS X. Linux muss sich mit Wine behelfen, was jedoch auch funktioniert. Was nicht klappt ist indes die beiden Scrollbalken anders zu belegen. Das ist sehr schade, zumal sich die Produktbeschreibung der EPOMAKER Brick 87 online so liest.
Preis und Fazit
Die EPOMAKER Brick 87 gibt es für 58,95 Euro bzw. SFr. zu kaufen. Als Switches kann man wählen zwischen Peace Lily, Wisteria Linear, Flamingo von EPOMAKER sowie Gateron Pro Yellow 2.0. Die Farben der Tastatur können entweder Grey Green, Grey Pink oder White Purple sowie Clear Black heissen. Amazon ruft interessanterweise deutlich höhere Preise für die EPOMAKER Brick 87 ab.
Insgesamt ist das Brick 87 Keyboard von EPOMAKER eine tolle, ungewöhnliche Tastatur für viele Einsatzzwecke von Gaming bis Schreibtischarbeit. Die vielseitige Software und die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten machen die Tastatur zu einem tollen Gerät und einem Hingucker gleichermassen. Schade, dass die beiden Scrollräder noch nicht individuell einstellbar sind. Auch wären mehr Medientasten oder aber zumindest durchscheinende Tastenkappen für einen besseren RGB-Effekt wirklich gut gewesen. Und dass die Tastatur nur 88 Tasten mit bringt und wir damit keinen Ziffernblock vor uns haben, ist schade. Dafür kann man LEGO-Figuren drauf stecken! Und ja, es hat kein Gasket, ist voll aus Plastik, und kommt ohne Schaum zur Dämpfung. Aber dafür ist es durchaus robust und auch günstig, wenngleich nicht auf Amazon.
Video: EPOMAKER
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.