Do. 19. August 2021 um 7:13

Review: Bowers & Wilkins PI7 In-ear True Wireless ANC Headphone im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten

Die britischen Bowers & Wilkins kennen viele, sicherlich auch aus unseren Testberichten. Heute haben wir die vor kurzem vorgestellten Bowers & Wilkins PI7 In-ear True Wireless Headphone mit Active Noise Canceling (ANC) auf dem Prüfstand.

Lieferumfang der Bowers & Wilkins PI7

In der Box der Bowers & Wilkins PI7 True Wireless In-Ears enthalten sind neben dem Lade-Case und den Kopfhörern ein mehrsprachiges Büchlein mit Sicherheits- und Garantieinformationen, sowie eine bebilderte, ebenfalls mehrsprachige Schnellstartanleitung. Ausserdem sind zwei Paar Aufsätze in unterschiedlichen Grössen zusätzlich zu demjenigen auf den InEars selbst sowie zwei Kabel von jeweils 1 Meter Länge. Ein USB-Type-C-Kabel sowie ein USB-C-zu-3.5-mm-Stereoklinke. Beide Kabel sind mit Mikroklett-Bändern zum leichteren Transport ausgestattet.


Bowers & Wilkins PI7 In-ear True Wireless Headphone
Bowers & Wilkins PI7 In-ear True Wireless Headphone. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Hardware und Eigenschaften

Die Bowers & Wilkins PI7 In-ear True Wireless Headphone sind in den Farben Weiss sowie Anthrazit erhältlich. Dabei ist Hauptteil der InEars sowie die Ohrstöpsel selbst in der jeweiligen Farbe gestaltet, während das kreisrunde Bedienfeld an der Aussenseite in beiden Fällen gold- oder messingfarben ist.

Ladecase

Die Ladebox ist ebenfalls in der Farbe Weiss beziehungsweise Anthrazit erhältlich, wobei auch hier der Deckel immer mit Gold bzw. Messing gestaltet ist. Das Case wiegt 61 Gramm und ist oval. Wie bei vielen ähnlichen Lade-Cases wird auch das der PI7 von B&W magnetisch festgehalten und nach oben aufgeklappt. Darin liegen die beiden Ohrstöpsel, sie mit jeweils fünf Kontakten aufgeladen und verbunden sind. Zwischen den beiden Lademulden ist eine Taste für das Pairing und den Werks-Reset zu finden.

 

Auf der Vorderseite ist eine mehrfarbige Status-LED sowie eine grosse Taste zum Wechseln von gepaarten Endgeräten untergebracht. Sie zeigt neben dem Verbindungsstatus auch den Ladezustand des Cases und den Ladevorgang der Ohrstöpsel an.

Auf der Unterseite des Ladecases ist ein mittig ein USB-Typ-C-Anschluss zu finden.

 

Über diesen USB-C-Port kann nicht nur das Case selbst aufgeladen werden. Gleichzeitig dient es auch dazu, per Kabel als USB-Audiogerät am Rechner anzuschliessen. So können ebenfalls Geräte mit dem Bowers & Wilkins PI7 benutzt werden, die über kein Bluetooth verfügen. Selbiges gilt für Geräte, die noch nicht mal über eine USB-Host-Funktion verfügen. Mittels 3.5-mm-Stereoklinken-Kabel kann das PI7 Ladecase als Bluetooth-Transmitter an Geräte angesteckt werden und sendet deren Audiosignal dann via Bluetooth an die beiden In-Ears. Es können sogar andere B&W-Kopfhörer, wie etwa die PX7, damit benutzt werden.

 

Das Ladecase kann zudem auch kabellos per Qi Wireless Charging aufgeladen werden. Dann muss man sie noch nicht mal mit dem beidseitigen USB-C-Kabel einstecken. Praktisch.

Ohrhörer

Jeder Ohrhörer wiegt lediglich 7 Gramm. Sie sind mit jeweils drei Mikrofonen für perfekte Klang- und Sprachqualität sowie das Adaptive Noise Cancelling ausgestattet und haben Sensoren für die Trageerkennung. Sie erlauben hochqualitative Soundübertragung mit 24-Bit und 48 kHz dank adaptiver Qualcomm aptX-Technologie. Dazu nutzen die PI7 von Bowers & Wilkins Bluetooth 5.0 mit aptX Adaptive Codecs. Hierbei ist aptX HD, aptX Low Latency (LL) sowie das klassiche aptX unterstützt, ebenso wie AAC und SBC. als Bluetooth-Profile kommen A2DP v1.3.1, AVRCP v1.6.1, HFP v1.7.1, HSP v1.2 sowie BLE GATT zum Einsatz.

 

Im Inneren der beiden Ohrhörer, die jeweils vier Stunden Laufzeit erlauben (20 Stunden insgesamt), sind dual Hybrid-Treibereinheiten mit einzelnen Verstärker verbaut. Diese 9.2 mm kleinen Dynamic Driver mit Balanced Armat sorgen für nahezu verzerr-freien Sound im Bereich von 10 Hz bis 20 kHz. Für die Verzerrung (THD) wird weniger als 0.3 Prozent bei 1 kHz und 10 mW angegeben.

 

Jeder Ohrhörer, der nach Schutzklasse IP65 vor Spritzwasser und Staub geschützt ist, verfügt über eine eigene Multifunktionstaste an der oberen Kappe des Ohrhörers. Damit kann sowohl die Musikwiedergabe als auch die Telefonie-Funktion bedient werden. Zudem ist die Geräuschunterdrückung am linken Kopfhörer ein- und ausschaltbar, wenn man die Taste für eine Sekunde drückt. Die Taste am rechten Kopfhörer indes kann startet die Sprachassistenz-App Apple Siri oder Google Assitant durch einsekündigen Knopfdruck.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

 

Das Aufladen der Kopfhörer werden im Etui innerhalb von drei Stunden vollständig. In gerade mal 15 Minuten sind sie für ganze zwei Stunden Musikgenuss gewappnet. Das ganze klappt auch, wenn das Ladecase gleichzeitig per USB-C mit Strom versorgt wird.

Testeindruck

Die Verarbeitung und der optische Eindruck der PI7 von Bowers & Wilkins ist wie zu erwarten superb. Nichts auszusetzen und das Design spricht in seiner Schlichtheit auch Bände. Die runden, ovalen formen der Ohrhörer sehen gut aus und sing gleichzeitig funktional.

 

Die wichtigsten Eigenschaften von True Wireless Kopfhörern sind sicherlich Tragekomfort und Soundqualität. Bei beiden können die Bowers & Wilkins PI7 In-ear True Wireless Headphone auftrumpfen. Einerseits sind sie durch ihr geringes Gewicht und ihre runde, kleine Form passen sie gut in Ohrmuscheln. Die Stöpsel für die Gehörgänge wiederum sind relativ kurz gehalten und mit den drei unterschiedlichen Grössen der Aufsätze für verschiedene Ohren passend.

 

Gleichzeitig ist die Klangqualität erstaunlich gut. Im Gegensatz zu vielen anderen In-Ears sind die Bowers & Wilkins PI7 kaum als basslastig zu bezeichnen. Sie klingen sehr ausgewogen und dynamisch, betonen keinen Frequenzbereich übermässig und sind sowohl in Tiefen, Mitten wie auch Höhen klar und akzentuiert. Vorausgesetzt ist dabei, dass es sich um hochqualitative Audiodaten handelt. Wer stark komprimierte, schmalbandige Musik mit Bluetooth SBC auf die PI7 streamt, bekommt kaum den adäquaten Eindruck auf die Ohren.

 

Die Geräuschunterdrückung indes ist etwas weniger gut ausgestaltet, als zu erwarten war. Es reicht für die morgendliche Zugfahrt aus, allerdings sind bei leisen Tönen die Umgebungsgeräusche durchaus noch zu hören. Da hilft auch der Auto-Modus des ANC nur wenig. Dennoch ist der Musikgenuss für TWS-In-Ears damit nochmal ein Stück ungetrübter.

 

Auch die Telefoniefunktion klappt übrigens tadellos und ungetrübt. Die Mikrofone sind, obwohl sie ja im Inneren der Ohrmuschel zu liegen kommen, anscheinend derart gut platziert, dass man selbst bei nicht gerade geräuscharmen Umgebungen sehr gut zu verstehen ist. Wer also gerade an der vielbefahrenen Hauptstrasse entlang joggt, kann dank der Bowers & Wilkins PI7 auch hier dennoch fast ungestört telefonieren. Sie halten auch sehr gut in den Ohren und fallen nicht versehentlich heraus, da sie in den Ohrmuscheln gedreht an dem kleinen vorstehenden Knorpel unten halten.

 

Die fortschrittlichen Tragesensoren erkennen auch sehr zuverlässig, ob die InEars gerade im Ohr sind oder nicht, und unterbrechen so automatisch die Audiowiedergabe. Auf Wunsch kann diese Funktion in der App auch deaktiviert werden.

 

Die Soundübertragung mittels Bluetooth 5.0 klappt tadellos, ebenso wie das Pairing. Dank Googles Fast Pair werden die In-Ears von Android-Geräten ab 6.0 direkt erkannt und mit nur einem Tippen verbunden. Die Bowers & Wilkins Headphones App bietet währenddessen noch ein paar nützliche Zusatzfunktionen an, wie etwa Firmware-Updates und das Konfigurieren der Verbindungen und des ANC sowie der Tragesensoren. Die bereits aus der kostenlosen App für iOS und Android bekannten Klanglandschaften sind natürlich auch bei den PI7 In-Ears wieder verfügbar.

 

Bowers & Wilkins Headphones
Preis: Kostenlos

Preis und Fazit

Das Bowers & Wilkins PI7 In-ear True Wireless Headphone kommt mit einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 399,- Euro bzw. 450.- SFr. daher. Das ist happig. Dafür bekommt man aber auch Einiges geboten!

 

 

Alles in Allem sind die Bowers & Wilkins PI7 sehr gute True Wireless In-Ears mit unglaublich ausgewogenem und fantastischem Sound sowie einem passablen bis guten ANC sowie einer durchdachten Ladebox. Durch die hochkarätige Soundübertragung, nicht nur per aptX HD sondern vor Allem mit 24 Bit und 48 kHz brillieren sie vor Allem bei richtig guten und hochkarätigen Audiostreams. Für Audiophile mit hochaufgelösten FLAC-Archiven genau das Richtige!

 

Dass die Ladebox gleichzeitig als Bluetooth 5.0-Transmitter per USB-Typ-C und per 3.5-mm-Klinke genutzt werden kann, ist ein sehr willkommenes Extra. So kann die ältere Stereoanlage bequem auf Bluetooth aufgerüstet und sogar zwei B&W Kopfhörer-Produkte damit benutzt werden.

 

Sie lassen sich dank IP65 bei Sport und Freizeit ebenso wie für die Home Office Videokonferenz einsetzen, für Telefonie und den ungetrübten, nahezu verzerrungsfreien Musikgenuss.

 

 

Schade ist nur die etwas kurze Akkulaufzeit von 4 Stunden pro Ohrhörer. Da sie zusammen mit dem Ladecase auf 20 Stunden kommen und mittels Schnellladung innert 15 Minuten jeweils zwei Stunden oben drauf geladen bekommen können, tröstet darüber etwas hinweg. Auch, dass das Lade-Case mittels Qi aufgeladen werden kann, ist etwas, was man von vielen derartigen Geräten kennt und gerne mit nimmt. Überhaupt ist das smarte Ladecase der PI7 von Bowers & Wilkins nicht nur hübsch und praktisch, es kann technisch wie erwähnt so Einiges bieten und wertet die TWS In-Ears nochmals deutlich auf.

Screenshots: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen