Sa. 07. Juli 2018 um 10:11

Gadget Review: Mondaine Helvetica Regular Smartwatch im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten

Fast alle haben schon Uhren, wie die von Mondaine gesehen. Die eleganten zahlenlosen, analogen Ziffernblätter mit schwarzen Zahlenstrichen und markanten, schwarzen, breiten Zeigern sowie einem kontinuierlich wandernden roten Sekundenzeiger mit der Kugel sind an den Bahnhöfen der SBB seit den 1940er Jahren präsent und berühmt. Besonders die Pause des Sekundenzeigers zur vollen Minute hat das Design von Hans Hilfiker und des Herstellers Mobatime diese Uhren zur Ikone der Designgeschichten werden lassen. Viele Bahnhofsuhren weltweit orientieren sich an den klaren, reduzierten Designs der Schweizer Bahnhofsuhren und auch auf Tablets und Smartphones, egal ob Apples iPad oder Huawei P20 Pro wird die Uhr gern genommen.

 

Als einziger Hersteller weltweit darf Mondaine seit 1986 Armbanduhren “offizielle Schweizer Bahnhofsuhr fürs Handgelenk” nennen und hat auch Modelle, veröffentlicht, die die entsprechende Pause zur vollen Minute simuliert, die früher noch technisch bedingt war.

 

Doch die Mondaine Helvetica Regular Smartwatch, die wir uns heute genauer anschauen, ist an einen weiteren Schweizer Designklassiker angelegt: Die bekannte Schriftart Helvetica. Viele kennen die serifenlose Grotesk-Schrift, die in den 1950ern in Münchenstein bei Basel von Max Miedinger und Eduard Hoffmann in der Haas’schen Schriftgiesserei entwickelt wurde. Die Schrift ist derart verbreitet und berühmt – nicht nur unter macOS und iOS ist sie vorinstalliert, auch Windows 10 enthält sie unter dem Namen “Neue Haas Grotesk”, was der ursprüngliche Name der Schrifttype war und gar ganze Ausstellungen in renommierten internationalen Kunstmuseen wurden der vielleicht schweizerischsten Schriftart, nicht nur vom Namen her, Helvetica, schon gewidmet. Es gibt von kaum einer Fonttype so viele Nachahmungen, von Arial bis Nimbus Sans und viele mehr.

 

Kein Wunder also, hat man sich beim Uhrenhersteller aus Pfäffikon dieser, ebenfalls eher reduzierten Schrifttype angenommen und seit Jahren schon eine Reihe namens Helvetica im Sortiment. Nachdem vor drei Jahren die Helvetica Smart als erste Smartwatch aus dem traditionsreichen Hause im Kanton Schwyz auf den Markt kam, ist nunmehr die Mondaine Helvetica Regular Smartwatch auf der diesjährigen Basel World  vorgestellt worden, mittlerweile im Verkauf und geht einige, für eine Smartwatch recht ungewöhnliche Wege. Sie kann Schritte und Schlafqualität aufzeichnen und anzeigen sowie über E-Mails und Anrufe informieren und hat eine Weltuhr-Funktion mit dabei. Doch schauen wir uns erst mal die Uhr an sich an.


Die Helvetica Regular kommt in einer typischen, hochwertigen Uhrenverpackung, wie man es in dieser Preisklasse auch erwarten würde. Mit dabei ist lediglich eine mehrsprachige Kurzanleitung, so dass man auf den ersten Blick eine herkömmliche Luxusuhr vor sich hat. Die Mondaine Helvetica Regular Smartwatch selbst besitzt ein analoges Ziffernblatt (eigentlich zwei analoge Zifffernblätter in einem) mit einem gemeinsamen Durchmesser von 40 mm und ist in vier Designs erhältlich. Die Zeiger sind schmal und schlicht gehalten und gut sichtbar. Einen Sekundenzeiger sucht man vergebens. Die Lederarmbänder werden mit einem 20 mm Federspring-Mechanismus befestigt und sind so relativ universell austauschbar.

 

Das Uhrengehäuse aus poliertem Edelstahl misst knapp 11 mm und wiegt 51 Gramm. Das Ziffernblatt der Smart Watch, die per Bluetooth mit iOS und Android kommunizieren kann, ist zweigeteilt: Ein äusserer Kreis zeigt ein (fast) normales Ziffernblatt mit arabischen Ziffern von 1 bis 12, wobei die 2, 4, 8 und 11 durch die Buchstaben T, S, A und M ersetzt wurden. Zur Bewandtnis dieser vier Buchstaben später mehr.

 

Im Inneren findet sich ein weiteres Ziffernblatt, das aber nicht über eigene Zeiger verfügt, wie andere Smartwatch-Modelle, beispielsweise Withings Activité. Der innere Kreis zeigt die Ziffern 100, 15, 35, 65 und 85 sowie, in der Schriftart Helvetica, die Bezeichnung “MONDAINE Helvetica Smart Swiss Made”. Die vier erhältlichen Designs unterscheiden sich hierbei nun nicht nur in der Farbe des Armbands, sondern auch der beiden darauf abgestimmten Ziffernblätter. Die dezenteren Varianten führen beide Ziffernblätter in derselben Farbe. Das uns vorliegende Exemplar zeigt durch den dunkelblauen Innenkreis doch deutlicher den Kontrast.

 

Ansonsten ist die Uhr in der Tradition der zeitlosen Designklassiker von Mondaine gehalten: Schlicht, unisex und elegant. Die übliche Krone auf der rechten Gehäuseseite ist gleichzeitig ein Hardwarebutton und ebenfalls aus Edelstahl gefertigt. Das Ziffernblatt und das präzise Quarzuhrwerk mit elektronik liegen hinter kratzfestem Saphirkristallglas. Dank der eingelegten Knopfzellenbatterie ist die Helvetica Regular Smartwatch für zwei Jahre mit Strom versorgt und im Gehäuse bis zu 30 Meter wasserdicht.

 

Die Verarbeitung ist hervorragend und die Uhr macht einen herausragenden Eindruck. Die hochwertige Machart und das elegante, schlichte Design bestechen und unterstreichen den Charakter der Smartwatch sehr gut.

Mondaine Helvetica No1 Regular Smartwatch
Elegantes Design: Die Mondaine Helvetica Regular Smartwatch kommt auch in einer schicken Verpackung.

Schauen wir uns nun also das Herzstück der Mondaine Helvetica Regular Smartwatch an: Die smarten Funktionen. Die Helvetica Regular kann nämlich nicht nur den Schlaf aufzeichnen und Schritte zählen, sie kann eingehende E-Mails, Nachrichten und Anrufe sowie die erhobenen Tracking-Daten auch auf recht innovative Weise anzeigen.

 

Zum Einrichten wird die kostenlose App MMT-365 für Android oder iOS installiert und die per Kronen-Druckknopf betätigt. Die Uhrzeit selbst kann sowohl per App synchronisiert, als auch ganz klassisch über die Krone eingestellt werden.

‎MMT-365 Smartwatches
Preis: Kostenlos
MMT-365
Preis: Kostenlos

Anschliessend wird ein Profil angelegt, Tagesziele für Schritte und Schlaf definiert und die Zeiger ausgerichtet. Fertig. Von nun an kann die Uhr mit der App die Daten synchronisieren und anzeigen. Die App informiert ebenfalls über die Fortschritte und gibt Tipps zur Verbesserung. Auch können Benachrichtigungen konfiguriert werden, sowohl für alle möglichen Apps und E-Mailkonten, als auch für Telefonanrufe. Geht nunmehr ein Anruf ein, vibriert die Uhr kurz und die beiden Zeiger wechseln auf den Buchstaben T bei zwei Uhr, wie Telefon. Ein Druck auf die Krone setzt die Zeiger wieder auf die aktuelle Uhrzeit zurück.

 

Bei anderen Benachrichtigungen aller Art, egal ob App-Benachrichtigung, SMS oder E-Mail, je nach dem, was konfiguriert wurde, gehen die Zeiger nach einer kurzen Vibration der Uhr auf den Buchstaben M, für Message, bei 10 Uhr. Ein Kronendruck zeigt wiederum stattdessen wieder die Uhrzeit an.

 

Analog dazu funktionieren die Buchstaben A auf der vier und S auf der vier (A für Aktivität, S für Schlaf). Ein Druck auf die Krone zeigt den Fortschritt in Bezug auf das individuell festgelegte Aktivitätsziel an. Ein zweifacher Druck zeigt den Schlagzielfortschritt an. Dabei wird anhand des inneren Ziffernblatts der Fortschritt in Prozent durch die Zeiger angegeben. Der Minutenzeiger weist hier für zwei Sekunden entweder auf A oder S, während der Stundenzeiger die Prozente anzeigt. Nach diesen zwei Sekunden wechselt die Uhr wieder zur Uhrzeit zurück.

 

Um den Schlafverlauf zuvor auch aufzuzeichnen, muss die Uhr allerdings in den entsprechenden Modus wechseln. Dieser Moduswechsel zwischen Aktivitäts- und Schlafaufzeichnung geschieht durch ein dreisekündiges Drücken der Krone. Im jeweiligen Modus wird auch das anzuzeigende Ziel durch einfachen oder zweifachen Druck auf die Krone getauscht. Im Schlafmodus wird entsprechend Schlaffortschritt zuerst und Aktivitätsprozente zuletzt angezeigt. Den Wechsel zeigt die Helvetica Regular mit einem kurzen Wechsel des Stundenzeigers auf den entsprechenden Buchstaben an.

 

Darüber hinaus kann durch dreimaliges Drücken der Krone die Weltuhr aufgerufen und die in der MMT-365 konfigurierte Zeitzone benutzt werden.

 

Das alles funktioniert einwandfrei und bietet einen recht intuitiven Bedienansatz. Nach nur kurzer Zeit versteht man sich schnell darauf, die Mondaine Helvetica Regular Smartwatch zu bedienen. Die Uhr synchronisiert ihre erfassten Daten mehrfach täglich, ohne die Akkulaufzeit des Smartphones massgeblich zu beeinträchtigen. Klar ist eine aktive Bluetooth-Funktion erforderlich, gerade für die Berichtigungsfunktion ist dies aber auch selbstverständlich.

 

Die Coaching-Funktion der Smartwatch bietet übrigens auch intelligente Alarm-Funktionen. So kann darauf hingewiesen werden, wie der Schlafzyklus sich entwickelt und dass man sich etwas mehr bewegen sollte. Ebenso können auch die Daten in die Cloud gesichert und daraus wiederhergestellt werden.

Preis

Der Preis der Mondaine Helvetica Regular Smartwatch liegt bei 480.- SFr. bzw. Euro und ist im entsprechenden Fachhandel erhältlich.

Fazit

Die Helvetica Regular Smartwatch von Mondaine ist ein tolles Stück Technik. Das zeitlose Design, die erstklassige Verarbeitung und die ungewöhnliche Anzeige-Lösung machen die Uhr zu einem echten Hingucker, ohne aufdringlich oder poppig zu wirken. Egal zu welchem Outfit, die Uhr wirkt nie übertrieben oder underdressed.

 

Auch die smarten Funktionen der Uhr können überzeugen und bieten einen gelungenen Spagat zwischen Einfachheit und Nützlichkeit an. Schliesslich weist die Uhr lediglich auf eine eingegangene E-Mail oder einen Telefonanruf hin und wir können selbst entscheiden, das Smartphone aus der Tasche zu ziehen, um mehr zu erfahren.

 

Was am Design etwas irritiert ist das zweite Ziffernblatt. Die Prozente liessen sich ja auch ohne extra Markierungen anzeigen. Dennoch wirkt die Uhr auch damit nicht überladen oder unästhetisch. Insgesamt ist die Helvetica Regular Smartwatch wie gesagt ein tolles Gadget.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen