Review: Yale Smart Alarm Starterkit im Test

Wer das Smart Home sichern möchte, nutzt vielleicht lieber nicht nur WLAN-basierte Schalter und Sensoren. Wir haben darum das Yale Smart Alarm Starterkit ausprobiert.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des Yale Smart Alarm Starterkits
Im Karton des Starterkits sind gleich fünf Geräte: Ein Bewegungssensor für Innen, ein Tür-/Fensterkontakt, der Yale Smart Alarm Hub sowie ein Keypad und eine Fernbedienung namens Keyfob.
Zudem ist ein Netzwerkkabel und ein Steckernetzteil enthalten, Montagematerial in Form von sieben Dübeln und neun Schrauben sowie Klebepads. Weiter gibt es eine Kurzanleitung, einen Aufkleber mit dem Hinweis “Protected by Yale” und Informationsbroschüren mit den Konformitätserklärungen enthalten.
Yale Smart Alarm Hub
Herzstück des Yale Alarmsystems ist der Smart Alarm Hub von Yale. Dieses weisse, quadratische Gerät kann bis zu vier Sicherheitsbereiche abdecken und bis zu 100 Alarmgeräte können damit verbunden werden. Dank Yale Horizon+ Technologie können diese 1000 m entfernt vom Hub sein. Diese lange Reichweite realisiert Yale im f 868 MHz-Frequenzbereich.
Im Inneren des Yale Smart Alarm Hubs, der 175 x 175 x 35.8 mm gross und 410 Gramm schwer ist, sind eine 100 dB laute Sirene und ein Lautsprecher verbaut. Auf der Vorderseite ist, unter dem mittig in Silber aufgedruckten Yale-Logo, eine Status-LED zu sehen Darüber sind zwei Alarm-LED, eine rote durchgestrichene Wolke sowie ein oranges Ausrufezeichen im Dreieck versteckt. Diese zeigen an, wenn die Internetverbindung nicht funktioniert und die Yale Cloud somit unerreichbar wäre sowie wenn andere Umstände die Funktion beeinträchtigen.

Die Stromversorgung des Yale Smart Alarm Hubs wird über das mitgelieferte Netzteil erledigt. Die Internetanbindung ist per WLAN im 2.4 GHz-Frequenzband oder mittels Ethernetkabel auf der Unterseite neben dem Stromanschluss möglich. Hier ist zudem ein Ein-Aus-Schiebeschalter und ein Sicherheits-Taster zu finden. Dieser wird von der Montageplatte betätigt, wobei der Dorn, der dafür zuständig ist, an einer Sollbruchstelle zu finden ist, die mit einer Öffnung für die Schraube zur Wandmontage versehen ist. So wird einfach aber simpel sichergestellt, dass das Gerät weiss, wenn es unbefugt entfernt werden sollte. Dazu ist auch eine Backup-Batterie im Inneren, die den Hub für zwölf Stunden mit Strom versorgt. Unter einer abschraubbaren Klappe kann diese Batterie ausgetauscht werden.
Die Kabel für das Netzwerk und den Strom können unter der Montageplatte in entsprechenden Kanälen für die Wandmontage sauber entlangführt werden. Wird der Smart Alarm Hub auf den Tisch gelegt, sorgen die vier Gummifüsse auf der Montageplatte für sicheren Stand.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Yale Innen-Bewegungssensor
Der Bewegungsmelder für den Yale Smart Alarm besteht aus einem weissen, 121.75 x 71.75 x 55 mm grossen und 110 Gramm leichten Gerät, dass auf der Vorderseite eine Status-LED sowie einen grossen Sensorbereich aufweist. Dieser hat einen Erkennungsbereich von bis zu 12 Meter und kann optional Haustiere ignorieren, was Yale Haustier-Immunität nennt. Zudem kann die Empfindlichkeit ausgewählt werden.
Eine handelsübliche CR123A Lithium-Batterie, die im Lieferumfang enthalten ist, sorgt für drei Jahre lange Stromversorgung. Dank Horizon+ Technologie kann der Senosr mittels 2-Wege RF auf 868 MHz bis zu 1 km weit vom Yale Smart Alarm Hub entfernt aufgestellt sein. Zur Einrichtung kommuniziert der Alarm Hub via Bluetooth mit dem Smartphone.
Auch dieser Sensor kann mittels Schrauben montiert werden und verfügt über eine entsprechende Manipulations-Sicherung in der Montageplatte. Montiert man den Bewegungsmelder mittels Klebepad, muss dieses entsprechend auch über diese Sollbruchstelle geklebt werden, damit diese bricht, sollte jemand den Sensor von der Wand oder Decke reissen.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Yale Keypad
Das Keypad ist ebenfalls weiss und 122 x 64 x 22.49 mm gross. Es wieg 115 Gramm und verfügt über 16 Tasten beleuchtete sowie eine Status-LED. Neben den zehn Zifferntasten sind hier zwei Stell-Tasten sowie vier Tasten zur Steuerung der Alarmanlage. Diese kann scharf, unscharf oder teilweise scharf gestellt werden. Zudem ist eine Aus-Taste zum Stoppen des Alarms vorhanden. All das geschieht natürlich immer mit PIN-Absicherung.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Zudem kann mittels Keypad die vollständige Aktivierung aller Alarmbereiche mittels “Unterwegs”-Taste ganz einfach gesteuert werden. Auch kann der Bereich am Pad ausgewählt werden. Eine eingebaute Panikfunktion, durch das Drücken der beiden Alarm-Tasten neben der Zifferntaste Null führt zum sofortigen Alarm und gegebenenfalls Benachrichtigung.
Die automatische Hintergrundbeleuchtung leuchtet auf, wenn man sich dem Keypad nähert. Zur Stromversorgung des ebenfalls Horizon+ 2-Wege RF auf 868 MHz über 1000 Meter kommunizierenden Keypads wird ebenfalls eine handelsübliche CR123A Lithium-Batterie genutzt, die für drei Jahre ausreichen soll. Auch das Keypad kann an der Wand montiert werden – durch Kleben oder Schrauben – und verfügt über die bereit bekannte Manipulationssicherung.
Yale Keyfob
Der Keyfob von Yale indes bietet nur drei Tasten, denn sie wiegt 30 Gramm, ist 106 x 36 x 12 mm gross und kommt mit einer Silikonschlaufe daher. Die Tasten erlauben die vollständige Aktivierung der Alarmanlage (“Unterwegs”), Deaktivierung oder Teilaktivierung (“Zuhause”). Eine Tastensperre verhindert versehentliches Drücken der Tasten und die Panikfunktion löst sofort Alarm aus. Über den drei Tasten ist eine LED zur Statusanzeige verbaut.
Strom liefert für die Fernbedienung eine CR2450 Knopfzellenbatterie, die ebenfalls für drei Jahre ausreichen soll.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Yale Innen-Fenster-/Türkontakt
Der Kontaktsensor für den Yale Smart Alarm misst 68.5 x 29 x 9.52 mm, wiegt 35 Gramm und besteht, wie bei vielen derartigen Sensoren, aus zwei Teilen. Im aktiven Bauteil, dass per Horizon+ Technologie auf 868 MHz über 1 km mit dem Yale Smart Alarm Hub kommuniziert, ist eine handelsübliche CR2045 Knopfzelle eingelegt, die über vier Jahre Strom liefern soll.
Die Montage erfolgt auch hier per 3M-Klebepad oder mittels Schrauben, wobei der zweite Teil mit einem Magneten versehen ist und vom Fenster- oder Türkontakt erkannt. Auch hier ist wieder eine Manipulationssicherung enthalten.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Testeindruck
Das Yale Smart Alarm Starterkit macht einen hochwertigen und tadellosen Eindruck. Nichts wackelt oder knarzt.
Die Einrichtung erfolgt wie immer per App für Android und iOS, wobei sowohl die Yale Smart Living Alarm App als auch die Yale Home App genutzt werden können. Diese leitet Schritt für Schritt durch die Konfiguration und die Montage, wobei kurze Videos dabei helfen.
Die Verbindung der einzelnen Alarmgeräte, der Fernbedienung und des Keypads klappt ebenso per App und durch die aufgeklebten QR-Codes auf der Rückseite jeweils problemlos. Die Reichweite des Funksignals lässt keine Wünsche offen. Auch wenn natürlich 1000 Meter nur auf freiem Feld möglich sind, reicht die Horizon+ Technologie des Yale Smart Alarm Starterkits, um über mehrere Stockwerke die Verbindung zuverlässig aufrecht zu halten.
In der App kann sodann alles Eingestellt und konfiguriert werden, wenngleich man sich manchmal ein wenig umschauen muss, um die gewünschte Einstellung zu finden. Alarmbereiche etwa, mit dem man unterschiedliche Alarm-Geräte für verschiedene Räume gruppieren kann, findet man beim Yale Smart Alarm Hub und nicht etwa bei den Alarmgeräten selbst. Dort hätte ich sie aber zunächst vermutet.
Am Ende jedoch klappt alles tadellos. Der Yale Smart Alarm kann mit den Aussen- und Innenkameras des Herstellers gekoppelt werden, so dass beispielsweise beim Scharfstellen gleich eine Videoaufzeichnung dokumentiert, wer dies gemacht hat.
Preis und Fazit
Das fünfteilige Yale Smart Alarm Starterkit L gibt es für 349,99 Euro bzw. 348.- SFr. zu kaufen, wobei Digitec das Set schon für 286.- SFr. im Sortiment führt. Auch Amazon ist mit 299,- Euro günstiger als der Listenpreis. Das Starterkit kann anschliessend natürlich um weitere Sensoren und Alarmgeräte erweitert werden. Der Yale Smart Alarm Hub kann bis zu 100 Geräte verwalten.
Insgesamt macht das Yale Smart Alarm Starterkit einen sehr ausgeklügelten und zuverlässigen Job. Enthalten sind die grundlegenden Alarm-Sensoren für Bewegungsmeldung und Tür sowie zwei Steuerungsmöglichkeiten, die ein Bedienen ohne Smartphone-App erlauben. Das reicht natürlich selten für eine ganze Alarmanlage, aber ist eben, wie der Produktname schon sagt, ein Start, von dem aus die weiteren Sensoren und Geräte separat dazu gekauft werden können.
Neben dem unaufgeregten Design überzeugt das Yale Smart Alarm Starterkit vor allem durch die grosse Reichweite und die lange Akkulaufzeit der einzelnen Geräte und Sensoren. Das spart Geld und Nerven. Wer also seine eigenen vier Wände einfach und zuverlässig sichern möchte, sollte das Yale Smart Alarm-System unbedingt in Betracht ziehen.
Video: Yale / ASSA Abloy
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.