So. 26. September 2021 um 8:12

Review: XGIMI Horizon (Pro) HD-Beamer mit Android TV, Harman/Kardon Lautsprecher (4k/HDR) im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 12 Minuten

Manchmal muss das Bild einfach gross sein. Ein Beamer ist da die kostengünstige Alternative zum riesigen Flatscreen TV. Wir haben uns den XGIMI Horizon mit 1080p Auflösung, (der XGIMI Horizon Pro hat im Gegensatz dazu gleich 4k), Lautsprecher von Harman/Kardon und Dolby DTS Studio sowie Android TV 10 als Betriebssystem genauer angesehen.

Lieferumfang des XGIMI Horizon Projektors

In der Box enthalten sind neben dem XGIMI Horizon Beamer selbst eine Fernbedienung ein 19-V-Netzteil sowie mehrsprachige Anleitung und FAQ . Diese sind unter anderem auch auf Deutsch und Französisch abgedruckt. Die Garantiebestimmungen hingegen finden sich nur auf Englisch im Lieferumfang des XGIMI Horizon. Es sind zudem weder die zur Fernbedienung dazugehörigen, handelsüblichen AAA-Batterien noch ein HDMI- oder Netzwerkkabel enthalten. Schade, aber durchaus noch zu verschmerzen. Auffällig jedoch ist ein fehlender Schutz für die Beamer-Linse.


XGIMI Horizon Beamer
Klein aber oho: Der XGIMI Horizon DLP Projektor. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Hardware und Eigenschaften des XGIMI Horizon Beamer

DLP Bildtechnologie

Im Inneren des mit 208.4 x 218.4 x 136.2 mm nahezu quadratischen und 2.9 kg schweren Projektors findet sich zunächst und prägnant ein 0.47 Zoll grosser Mikrospiegelaktor (digital mirroring device – kurz DMD) für den DLP-Beamer. DLP steht für Digital Light Processing und kommt in vielen Projektoren in Besprechungs- und Schulungsräumen, Kongresszentren und sogar Kinos zum Einsatz, bei dem das Licht durch einen Farbfilter fällt und mittels Millionen kleiner Mikrospiegel entsprechend den Bildinformationen umgelenkt wird. DLP ermöglicht dadurch, dass bei dunklen Bereichen einfach die Spiegelchen weg gedreht werden können, viel bessere Kontraste als etwa LCD-Beamer. Nachteilig kann bei der DLP-Technologie jedoch der sogenannte Regenbogeneffekt auftreten, weil die einzelnen Bildpunkte durch die Grundfarben Rot, Grün und Blau zusammengesetzt werden müssen. Das sieht man in der Regel bei schnellen Bewegungen in Form von Farbschlieren. Doch der XGIMI Horizon mit seinen LED als Lichtquellen ist hier erstaunlich hochwertig in Sachen Bildgebung. Dazu später mehr.

Android TV

Im Inneren werkelt Googles Android TV Betriebssystem in der Version 10, dass auf 2 GB RAM und 32 GB nicht-erweiterbaren Flash-Speicherplatz zurückgreifen kann. Es können damit diverse Android Apps und Spiele direkt installiert und genutzt werden. Zum SoC ist fast nichts bekannt. Benchmark-Apps geben an, eine ARM Cortex-A55 SingleCore CPU mit 1.5 GHz zu erkennen. das ist mehr als schwachbrüstig heutzutage, scheint aber ausreichend zu sein.

 

Dank Android TV ist der Google Assistant mit an Bord und Chromecast direkt von Haus aus möglich.

Harman Kardon Speaker

Als besonderes Highlight verfügen beide Projektoren-Modelle über zwei integrierte 8-Watt-Lautsprecher mit voller Bassleistung und 45 mm Treiber aus dem Hause Harman/Kardon. Diese wurden speziell für die XGIMI Horizon-Serie entwickelt, um das audiovisuelle Erlebnis noch immersiver und kinoreifer zu gestalten. Die Lautsprecher finden sich zu beiden Seiten hinter einer schicken, spacegray-silbernen Gitterstruktur, wie sie auch vorne zu sehen ist. Der Horizon Pro wiederum ist hier in gunmetal gestaltet.

Bedienfeld

Auf der schwarzen Oberseite befinden sich vier Tasten: Leiser (➖), Lauter (➕), Play (▶) und Ein-Aus (⚪). Die Tasten sind schwarz und leicht eingeprägt. Die entsprechenden goldfarben Symbole sind nur auf der Schutzfolie aufgedruckt. Die Ein-Aus-Taste ist ein klassischer Drucktaster mit deutlichem Klick und Druckpunkt. Die anderen drei Bedientasten sind berühungssensible Tastenbereiche. In der Mitte der Ein-Aus-Taste ist eine rote LED angebracht. Zudem ist hier mittig, ebenfalls in Gold auf der Schutzfolie, der Herstellername XGIMI aufgedruckt, der auf dem Gerät selbst eingeprägt ist.

WLAN und Bluetooth

Zur kabellosen Verbindung nutzen die XGIMI Beamer der Horizon-Reihe WLAN nach 802.11a/b/g/n im 2.4 GHz- und 5 GHz-Frequenzband. Zudem ist Bluetooth 5.0 mit an Bord. Darüber lässt sich nicht nur die Fernbedienung verbinden, sondern auch andere BT-Geräte, etwa Soundbars, Kopfhörer und Tastaturen, lassen sich so koppeln und benutzen. Gerade BT Keyboards sind bisweilen ganz nützlich am Android TV, wenn man beispielsweise nicht auf die Google Spracherkennung zurückgreifen möchte.

 

Zudem kann der Beamer via Bluetooth als Speaker her halten. So können Smartphones, die nicht Chromecast-fähig sind, ebenfalls den XGIMI Horizon (Pro) als Lautsprecher benutzen.

Front

Die Vorderseite, die ebenfalls die silberne Gitterstruktur der Seitenwände fortsetzt, birgt zunächst prominent die Optik mit circa 55 mm Durchmesser sowie ein Sensorfeld für den Autofokus.

Unterseite

Unten am XGIMI Beamer ist mittig ein Gewinde für ein Stativ zu finden, mit der das Gerät einfach befestigt werden kann. Eine VESA-Aufhängung sucht man für Projektoren indes ja immer noch vergebens.

Anschlüsse und Eingänge

Auf der schwarzen Rückseite ist einerseits der Lüfterausgang zu finden. Andererseits sind hier neben dem Eingang für die Stromversorgung ein S/PDIF-Ausgang für die optische Soundübertragung, auch bekannt als TOSLINK, mit einem handelsüblichen F05-Anschluss. S/PDIF steht dabei für Sony/Philips Digital Interface und TOSLINK für TOShiba-LINK, meint aber das selbe System von Lichtwellenleiter zur digitalen Datenübertragung des Audiosignals.

 

Dann folgen zwei USB-A-Anschlüsse, die wie die darauffolgenden zwei HDMI-2.0-Anschlüsse senkrecht angeordnet sind. Zuletzt befindet sich in der Reihe ein LAN-Anschluss in Form einer RJ45-Ethernet-Dose sowie eine 3.5-mm-Stereoklinkenbuche.

Als Eingangssignal wird hier auf beiden HDMI-Eingängen eine Auflösung von maximal 4096 x 2160 bei 60 Hz unterstützt.

 

Während der XGIMI Horizon eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel (1080p FullHD) liefert, kann der ansonsten baugleiche grössere Bruder XGIMI Horizon Pro Videos mit 3840 x 2160 (4k UHD) auf die Wand zaubern.

 

Die maximale Helligkeit beträgt dabei 2200 ANSI Lumen, womit der kompakte Beamer mehr als tagesslichttauglich ist. Der XGIMI Horizon kann Bilder von 30 Zoll bis 300 Zoll, also 76.2 cm bis 762 cm (30 Zoll bis 300 Zoll) Bilschirmdiagonale projizieren. Das entspricht einer Pixeldichte von 73.43 bis 7.34 PPI. Beim XGIMI Horizon Pro mit 4k-Auflösung kommen wir entsprechend mit 146.86 PPI bzw. 14.68 PPI weg. Das Seitenverhältnis des Bildes beträgt 1.2:1 und der Beamer kann nicht nur den Fokus automatisch einstellen, um ein scharfes Bild zu zeigen, sondern diese auch dank automatischer Trapezfehler-Korrektur (horizontal und vertikal) sowie automatischer Hinderniserkennung perfekt ausrichten. Dazu wird das Bild um bis zu 40 Grad in jede Richtung geneigt, um es auf der Wand möglichst unverzerrt anzuzeigen.

Weitere Features

Zudem kann der XGIMI Horizon dank eingebautem Gyrosensor seine Lage im Raum und die Ausrichtung selbst erkennen und so das Bild auch entsprechend drehen. Der Beamer eignet sich somit für die Montage an der Decke genauso wie für die Benutzung auf der Fensterbank hinter dem Sofa oder auf dem Schreibtisch.

 

Der Beamer kann nicht nur Filme und andere Bildinhalte mit HDR 10, Hybrid Log-Gamma (HLG) und MEMC besonders kontrastreich betonen, sondern ebenfalls dank eingebauter KI die Helligkeitsanpassung automatisch und dynamisch vornehmen.

Leistung

Das Rauschen des Lüfters ist weniger als 30 dB leise, was einem ruhigen Schlafzimmer bei Nacht entspricht. Die Stromaufnahme beträgt und weniger als 200 Watt. Zudem hat der TÜV Rheinland den Beamer für ein Licht mit geringem Blauanteil zertifiziert, was die Augen schonen soll.

 

Die Leuchtmittel, genauer gesagt, LED, die im XGIMI Horizon verbaut sind, sollen laut Hersteller für 25’000 Stunden Betrieb ausreichen.

Fernbedienung

Die Fernbedienung in klassischer Barrenform ist 16 x 1.4 x 3.79 cm gross und wiegt ohne handelsübliche AAA-Batterien 77 Gramm. Das Batterie-Fach wird nach unten ausgeworfen, wenn die Entriegelungstaste auf der Rückseite der Fernbedienung gedrückt wird.

 

Die XGIMI Remote Control ist hauptsächlich aus gebürstetem Aluminium gefertigt und besitzt 13 Tasten, wovon zwölf im schwarzen Kunststoffbereich auf der Vorderseite zu finden sind:

 

Die Ein-Aus-Taste zuoberst in der Mitte gefolgt von einer Einstellungen-Taste, die ein Schnellmenü öffnet.

 

Darauf folgt die Google Assistant Taste und ein Steuerkreuz in Form eines Kreises mit Eingabe- bzw. OK-Taste in der Mitte.

 

Darunter sind die Tasten Zurück, Menü und Start/Home zu finden.

 

Die Leiser/Lauter-Tasten sind wiederum fast plan in die schwarze Oberfläche der Fernbedienung eingelassen, so dass man sie gut beim Tasten unterscheiden kann.

 

Im Aluminium-Teil darunter befindet sich mittig die Scharfstellen-Taste, die den automatischen Fokus der Beamer-Optik jederzeit manuell auslöst.

 

Einstellungen-Schnellmenü

Apps löschen

Hier können alle Apps im Hintergrund beendet werden mit dem etwas irreführenden Eintrag “Apps löschen”.

Trapezkorrektur

Weiter kann die Trapezkorrektur eingerichtet werden, wobei auch die Optionen für die automatische Korrektur nach dem Einschalten oder nach einer Bewegung des Geräts hier zu finden sind.

Bildmodus

Unter Bildmodus finden sich vier unterschiedliche Modi für Film, Sport (Fußball), Office (Büro)und Spiel sowie ein benutzerdefinierter Modus. Je nach Modus lassen sich Helligkeit, Kontrast, Sättigung sowie Schärfe des Bildes, die Rauschunterdrückung die Farbtemperatur konfigurieren. Weiter sind Optionen für lokalen Kontrast, HDR und die Bewegungskompensation enthalten.

 

Der Gaming-Modus ist nur bei aktivem HDMI-Signal aktivierbar und birgt die Möglichkeit, im “Verstärken-Modus” mit einer verringerten Latenz zocken zu können. Dafür muss auf eine Trapezkorrektur und auch das Ändern des Seitenverhältnisses verzichtet werden.

 

Die Eingangsverzögerung beim XGIMI Horizon beträgt 118 Millisekunden. Das ist vergleichsweise viel. Im Gaming-Modus sinkt der Input Lag auf 34.6 ms ohne dass die Bildqualität leidet oder der Lüfter stärker andreht. Das reicht für die meisten Spiele, von First-Person-Shootern mal abgesehen.

Seitenverhältnis

Dieses kann nämlich in der gleichnamigen nächsten Einstellung des Schnellmenüs konfiguriert werden zwischen 16:9 und 4:3 sowie Originalgrösse.

 

Unter Klangeinstellungen lässt sich Dolby DTS sowie der Lautstärkenausgleich ein- und ausschalten. Zudem kann das Audiodatenformat bei Verwendung des TOSLINK-Ausgangs eingestellt und aus einer der drei Klangeffektprofile Film, Musik und Sport gewählt werden.

HDMI-Version und 3D

Auch die HDMI-Version kann zwischen HDMI 1.4 und HDMI 2.0 unter dem gleichnamigen Eintrag des Schnelleinstellungsmenüs des XGIMI HORIZON eingestellt und seit dem letzten Update auch der Modus für 3D-Videos gewählt werden.

Alle Einstellungen

Der letzte Eintrag namens “Alle Einstellungen” führt zum Einstellungsmenü von Android TV und ist sehr ähnlich zu dem, dass wir auf unseren Smartphones und Tablets kennen. Hier sind WLAN, Konten und Apps zu konfigurieren sowie die Fernbedienung und weiteres Bluetooth-Zubehör zu verbinden.

 

Während die Projektoreinstellungen hier die Helligkeit und die Trapezkorrektur (abermals) einstellen lassen, sind Optionen für die automatische Bildschärfe-Einrichtung und die Projektorplatzierung nur hier untergebracht. Das ermöglicht, die Ausrichtung des Geräts richtig einzustellen, wenn es etwa kopfüber an der Decke hängt.

 

Unter sonstiges lässt sich die HDMI-Steuerung (HDMI CEC) sowie die Kalibrierung des Gyroskops, der Bildschärfe- und Trapezkorrektur vornehmen, sollte die Automatik mal nicht oder nicht mehr funktionieren.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

 

Testeindruck zum XGIMI HORIZON (PRO)

Die Verarbeitung des Beamers ist hervorragend und macht einen hochwertigen und edlen Eindruck. Alles passt wie angegossen.

Der XGIMI HORIZON und auch der HORIZON PRO, der bis auf die höhere Auflösung technisch identisch ist, sind nicht nur einfach aufzustellen, sondern auch schnell eingerichtet.

 

Gut, man muss an dieser Stelle erwähnen, dass beim ersten Einschalten zwingend die Google Android-Einrichtung, inklusive Google Account und WLAN-Zugang erforderlich sind. Letzteres entfällt natürlich, wenn ein Ethernet-Kabel eingesteckt und mit dem heimischen Netzwerk verbunden wird. Dankenswerterweise kann auch das Android Smartphone direkt zum Konfigurieren mittels Google App benutzt werden, so dass man nicht lange komplexe WLAN- und Account-Passwörter auf der Bildschirm-Tastatur per Fernbedienung eingeben muss.

 

Danach aber ist der Beamer einsatzbereit und von da an sehr schnell am Start. Von komplett Aus auf Bedienbar inklusive Autofokus vergehen kaum 25 Sekunden. Ist der XGIMI Horizon (Pro) lediglich im Standby, sind gar nur 12 Sekunden bis zur Benutzung zu veranschlagen.

Helligkeit

Die Helligkeit ist erstaunlich und lässt keine Wünsche offen. Selbst bei Tageslicht lässt sich auf eine weiss gestrichene Wand ein sauberes, kontrastreiches Bild projizieren. Dabei ist der Lüfter des Beamers ziemlich leise und summt konstant mit einem leisen Geräusch, hinter dem sich mancher Laptopkühler verstecken kann.

Bild

Das Bild ist, je nach Modell, mit bis zu 1080p FullHD oder 4k UltraHD ausspielbar und hält, was es verspricht. Wenn die Quelle HDR-fähig ist, ist auch das dank HDMI 2.0 kein Problem und selbst 3D (Seite-an-Seite oder Oben/Unten) ist gut realisierbar. Unter Standardeinstellungen und auch mit manueller Korrektur oder Profilauswahl ist das Bild des Projektors klar, satt und kontrastreich. Die Schwarzwerte sind für ein DLP-Modell typisch gut nahezu ganz dunkel.

 

Gleichzeitig sind auch die negativen Effekte der DLP-Technik von XGIMI gut ausgemerzt worden. Auch ohne Low-Latency-Modus des Spiele-Modus sind unerwünschte Effekte wie Farbschlieren und Bewegungsunschärfen kaum auszumachen beziehungsweise einfach weg-konfiguriert.

Automatische Bildkorrekturen

Die automatische Trapezkorrektur und die Hindernis-Erkennung funktionieren beeindruckend gut und können das Bild selbst bei nicht ganz senkrechter Ausrichtung zu Projektionsfläche oder Unebenheiten darauf sauber und rechtwinklig einstellen, ohne dass man was tun muss. Natürlich wird dabei unter Umständen nicht die maximale Bildgrösse, wohl aber Bildauflösung, ausgegeben, da der Beamer das Projektionsfeld verkleinern und verschieben muss. Wenn man auf die Verkleinerung verzichtet, kann der Projektor jedoch auch ausgleichen, wenn das Bild in eine Ecke oder um eine Kante geworfen wird. Aus der richtigen Perspektive ist das projizierte Bild dann immer noch korrekt.

 

Auch der Autofokus verrichtet seinen Dienst tadellos und innerhalb von circa fünf Sekunden zuverlässig, so dass das Bild schnell und sehr gut erkennbar dargestellt wird. Die Wand sollte dabei etwa zwischen 80 cm und 8 m weit entfernt sein. Darunter stellt er nicht scharf und darüber wird es ebenfalls schwierig.

 

Der optische Sensor, der die XGIMI KI mit Informationen zu Gegenständen im Blickfeld versorgt, registriert auch Veränderungen des Umgebungslichts, damit der Projektor darauf reagieren kann. Die automatische Helligkeitsanpassung sorgt dafür, dass das Bild bei Änderungen der Umgebungshelligkeit möglichst hell und farbintensiv bleibt. Das klappt erstaunlich gut.

XGIMI Horizon Beamer
Die Sensorik des XGIMI Horizon. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Sound

Die verbauten internen Speaker mit Bassverstärker, die Harman/Kardon beigesteuert hat, sind für jeweils 8 Watt erstaunlich laut und kräftig. Einen ausgeglichenen und erstaunlichen räumlichen Klang kann dank Dolby DTS vom Beamer erzeugt werden, der einem mittelklassigen Fernseher kaum in etwas nachsteht. Die Höhen und Mitteltäne sind akzentuiert, während die Bässe angenehm satt und nicht überbetont klingen. Da der Beamer dank TOSLINK und Stereoklinke auch an die Heimkino-Anlage angeschlossen werden kann, lässt sich das Kino-Erlebnis mit dem XGIMI Horizon (Pro) auch soundtechnisch nochmals einfach verstärken.

Software – Android TV

Die eingesetzte Software Android TV in der Version 10 hat seine Eigenheiten, an die man sich auch nach langjähriger Nutzung von Android auf Smartphone und Tablet erst gewöhnen muss.

 

Sie läuft angemessen schnell und tadellos ruckelfrei. Jedoch ist der Startbildschirm zweidimensional, wie von Streaming-Apps wie Disney+, Amazon Prime Video oder Netflix bekannt: Einzelne Kanäle werden untereinander angezeigt und nach links geblättert. Dabei können diese etwa TED-Vorschläge oder die Lieblings TV OS-kompatiblen Apps von Haus aus sein, oder aber aus Apps wie Netflix oder PLEX kommen.

 

Nach einer Weile hat man jedoch die Steuerung mittels Fernbedienung verinnerlicht und findet sich schnell in Android TV zurecht. Es kann so vieles, aber nicht alles, auf die eigenen Präferenzen eingerichtet werden und entsprechende Apps, Spiele und Streaming-Portale hinzugeladen werden.

 

Diese Startseite lässt sich in den Einstellungen mässig konfigurieren. So kann man etwa bei Google Play Filme nur auswählen, ob man “Angesagt”, “Beliebteste Filme” oder “Besteller: Serien” angezeigt haben möchte. Netflix oder Prime Video können hingegen nur ein- und ausgeschaltet werden.

 

Man sollte ich übrigens nicht von dem Wort “Android” in Android TV täuschen lassen: Die App-Auswahl im Google Play Store ist bei weitem nicht so gross wie für Tablets und Smartphones mit Googles Betriebssystem. Und es sind nicht alle Apps kompatibel, die dort heruntergeladen werden können. Auch wenn beispielsweise Netflix startet, entgegen der FAQ des Herstellers XGIMI, weist die App darauf hin, dass sie nicht für dieses Gerät optimiert wurde. Darum sind auch nicht in allen Streaming Apps hoch-aufgelösten oder HDR-Inhalte verfügbar.

Chromecast inklusive

Das integrierte Chromecast-Feature ist übrigens schon eine cooles Sache. Damit kann mit einem Tippen Geräte, die sich im gleichen Netzwerk befinden, ohne Probleme den Bildschirminhalt oder auch nur den Soundstream auf den Projektor schicken. So ähnlich, wie das bei Apple mit AirPlay geht. Das ist echt praktisch und erlaubt es so beispielsweise auch, vom Smartphone aus Netflix in vollen 4k auf den Beamer zu streamen.

Preis und Fazit

Der XGIMI Horizon kostet beim Hersteller und bei Amazon sowie direkt über XGIMI erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 1099,- Euro bzw. 1099.- SFr. für das FullHD-Modell, während der XGIMI Horizon Pro mit 4k-Auflösung mit 1699,- Euro bzw. 1699.- SFr. zu Buche schlägt.

 

 

Alles in Allem ist der XGIMI Horizon Projektor ein erstaunliches und vielseitiges Gerät mit tollem Bild, klasse automatischen Korrektur-Funktionen und erstaunlichem Sound. Der Beamer ist mit 2000 Lumen enorm hell für das kleine Format und wirklich leise, so dass er sowohl im Sitzungszimmer als auch beim heimischen Filmeabend oder der Gaming-Session eine sehr gute Figur macht. Dadurch, dass er mit Stativgewinde nahezu universell befestigt werden kann, lässt er sich gut montieren und etwa auf einem Bodenständer hinter dem Sofa platzieren für das optimale Heimkino-Feeling.

 

Auch wenn Android TV etwas seltsam anmutet von Zeit zu Zeit, die kurzen Wartezeiten (kaum zehn Sekunden von Aus bis zum Film schauen vergehen), ist man schnell in der Bedienung vif und hat einen vielseitigen Beamer für Gaming, Office und Filme sowohl tagsüber als auch natürlich abends und nachts. Es müssen gar nicht mal die Räume verdunkelt werden, um ein passables Bild zu erhalten.

 

Einzig dass das mitgelieferte Zubehör bei dem abgerufenen Preis etwas klein ausfällt, vor allem keine Schutzkappe für die Optik dabei ist, hinterlässt einen kleinen Wermutstropfen beim XGIMI Horizon Android TV-Beamer. Schade ist auch, das nur zwei HDMI-Ports vorhanden sind. Wer mehrere Geräte versorgen will, muss zu einem Splitter greifen oder jeweils umständlich umstecken.

 

Wer etwas tiefer in die Tasche greifen will, sollte sich auf jeden Fall überlegen, die 4k-Variante XGIMI Horizon Pro zu kaufen.

Update – XGIMI Telefonsupport

Ich hatte zwischenzeitlich ein kleines technisches Problem und so Gelegenheit, die Support-Hotline zu testen. Oft wird ja Herstellern aus Fernost nachgesagt, dass es genau daran mangeln würde. 

 

XGIMI hat eine kostenlose Telefonnummer in Deutschland und in Frankreich (leider nicht in der Schweiz, aber auch von da aus erreichbar) sowie einen entsprechenden E-Mail Support.

Die Telefonnummer von XGIMI ist von 09:00 Uhr morgens bis 21:00 Uhr abends an sieben Tagen der Woche erreichbar und relativ zügig erreicht man dort freundliche Personen, die versuchen, bei Problemen und Fragen zu helfen. Die drei Menschen, die ich am Telefon hatte, sprachen gut Deutsch, mit leichtem Akzent, waren kompetent und beflissen mir weiterzuhelfen.

 

In meinem Fall war es ein eher ungewöhnliches Problem: Ich hatte den Developer-Modus aktiviert, um mehr über das Android Gerät im Inneren des Beamers zu erfahren. Dabei habe ich versehentlich das Anzeigen von Aktualisierungen der GUI aktiviert. Das bewirkt normalerweise, dass bei jedem Screen Update das Bild kurz aufblinkt. Beim XGIMI Horizon (Pro) führte es zu einem konstant pinken Bild. Die Software war nicht mehr bedienbar. Auch nach dem Aus- und wieder Einschalten nicht. Da weder in Handbüchern noch auf den Supportseiten von XGIMI ein Wort zum Werks-Reset steht, der nicht via Menü funktioniert, rief ich beim Support an.

 

Man versprach mir sodann per Mail zu antworten, da abends um halb Neun das Second-Level-Team leider nicht mehr da sei. Ein Reset nur mit den Bedienelementen am Gerät selbst sei jedoch möglich. 

Ungeduldig wir ich bin, bemühte ich die Suchmaschine meines Vertrauens und fand heraus, dass man Power und Leiser halten muss, bevor man das Gerät mit Strom versorgt. Das ist wohl bei allen Android TV-Geräten der Weg, um einen Werks-Reset auszulösen, ohne auf das Menü zuzugreifen. Es hat dann auch wie erwartet geklappt und deckte sich mit der Anweisung, die mich am kommenden Tag per E-Mail erreichte.

Super, so geht Support! Auch wenn ich nicht mal 13 Stunden warten konnte 😉

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen