Review: Twinkly Tree Topper smarte Christbaumspitze im Test

Smarte Lichterketten sind eine tolle Sache und weil Weihnachten auch jedes Jahr wieder kommt, haben uns ein weiteres, smartes Produkt der italienischen Firma LEDWORKS beziehungsweise deren Marke Twinkly genauer angesehen: Die Twinkly Tree Topper smarte Sternenspitze für den Weihnachtsbaum.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang der Twinkly Tree Topper smarten Christbaumspitze
Im Karton mit dem RGB-Bunten Lichterstern ausnahmsweise kein Netzteil, denn die Weihnachtsbaumspitze wird per USB-C-Kabel betrieben. Zudem ist eine kurze Anleitung auf 27 Sprachen und ein Stickerboxen mit vier Aufklebern mit dabei. Wie andere Twinkly-Beleuchtungsprodukte ist der Tree Topper mit einer Steuerungsbox versehen, dass in ein 2.5 Meter langes, grünes Kabel mit einfachem, dreipoligen Steckverbinder mündet. Ein USB-C-Netzteil für die Stromversorgung ist indes nicht vorhanden. Dafür sind ein schwarzer Stab von 25 cm Länge mit einer halbkreisförmigen Halterung sowie ein Kabelbinder noch mit im Karton.
Hardware und Eigenschaften
Die Twinkly Tree Topper smarte Weihnachtsbaumspitze selbst ist knapp 500 Gramm schwer und besteht aus einem 20 x 20 cm grossen und 2.5 cm dicken Stern aus Kunststoff. Darin sind insgesamt 76 RGB-LED verbaut, die einzeln angesteuert werden können. Die fünfstrahlige Sternform ist nicht ganz geschlossen, was dem Tree Topper von Twinkly einen modernen Look verleiht.
Die Steuerungseinheit am Ende des grünen Kabels ist wiederum klein und schwarz, hat eine LED auf der Oberseite und eine grosse Taste. Sie kann Bluetooth und WLAN im 2.4-GHz-Frequenzband benutzen zur Verbindung mit der App und dem Smart Home. Die Lebensdauer der LED gibt Twinkly mit 30’000 Stunden an und sie können über 16 Millionen Farben darstellen. Leider ist der Tree Topper nicht für den Ausseneinsatz geeignet.

Auch dient die Taste an der Steuereinheit wiederum dazu, der das Gerät in den Pairing-Modus versetzt wird und zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung ohne App oder Sprachbefehl.
Testeindruck
Zunächst fällt die Verarbeitung auf. Der Tree Topper von Twinkly wirkt durch das viele Plastik etwas billig und grösser, als er aufgrund der kleinen RGB-LED eigentlich sein müsste. Im montierten Zustand jedoch und gerade wenn er leuchtet, fällt dies jedoch gar nicht mehr auf.
Die Montage ist denkbar einfach, denn entweder wird der Stern direkt auf die Spitze des Weihnachtsbaums gesteckt, da der Stern unten offen ist. Oder aber man benutzt die Halterung, die dann mittels Kabelbinder am Baum befestigt wird. Das grüne Kabel kann man dezent und einfach durch den Baum schlängeln und in ein handelsübliches USB-C-Netzteil gesteckt, dass mit mit mindestens 3 A und 5 V, also 15 Watt Ausgangsleistung daher kommt.
Die LED-Lichter sind sauber im Stern verbaut und machen einen guten Eindruck. Nichts wackelt und alle LED leuchten in allen einstellbaren Farben und Helligkeitsstufen.
Die Steuerungseinheit sind ebenso tadellos verarbeitet wie bei anderen Twinkly-Produkten und kann einfach bedient werden. Die Integration der Twinkly-Produkte in das heimische WLAN ist nicht zwingend erforderlich, aber enorm hilfreich und zudem kinderleicht: Zunächst wird eine Verbindung über Bluetooth hergestellt, um ein WLAN-Signal im 2.4-GHz-Bereich zu konfigurieren. Alternativ können die Twinkly-Geräte ein eigenes WLAN-Netzwerk aufbauen, sodass sie unabhängig vom heimischen Netzwerk funktionieren. In diesem Modus ist jedoch keine weltweite Steuerung möglich, da hierfür eine lokale Bluetooth-Verbindung notwendig wäre.
Beim Einrichten des WLAN-Signals sollte darauf geachtet werden, dass die Client-Isolation während des Setups deaktiviert ist. Während die LED-Konfiguration erfolgt, sucht die App aktiv nach dem Host des Twinkly Tree Toppers. Nach erfolgreichem Abschluss der Einrichtung und der Verbindung mit der Cloud kann die Client-Isolation wieder problemlos aktiviert werden.
Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, bietet die Twinkly-App die Möglichkeit, verschiedene Figuren und zusätzliche Twinkly-Produkte zu arrangieren und zu gruppieren, sodass Animationen synchron über mehrere Geräte hinweg abgespielt werden können.
So werden Beleuchtungsdekorationen nochmals richtig beeindruckend. Auch der Twinkly Tree Topper funktioniert damit problemlos, weist kaum Latenzen auf und leuchten genau so, wie man dies in der App programmiert hat. Auch die Bedienung via Amazon Alexa und Google Assistant klappt problemlos und die Integration in Razer Chroma RGB und OMEN Light Studio ist möglich.
Für Apple Home Kit springt ein inoffizielles Homebridge-Plugin namens Twinkly Plus ein, so dass so die HomeKit-Funktionalität, die noch nachgeliefert werden soll vom Hersteller, auch einfach realisiert werden kann.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Die Helligkeit der 76 LED und die Farbbrillanz sind richtig gut, wobei die LED durch das halbtransparente Gehäuse nicht zu grell scheinen.und auch von Weitem sehr gut zu sehen. Glücklicherweise kann man die Helligkeit auch in der App regulieren. Auch wenn man das USB-C-Kabel aussteckt, ist nach dem erneuten Verbinden der Stromquelle die WLAN-Verbindung innert weniger Sekunden wiederhergestellt.
Preis und Fazit
Das Twinkly Tree Topper Weihnachtsbaumspitze mit 76 RGB-LED als smarte Dekorationsbeleuchtung kostet beim italienischen Hersteller LEDWORKS srl 49.99 SFr. bzw. 49,99 Euro und ist derzeit leider nicht lieferbar. Auch auf Amazon findet man sie aktuell nicht mehr lieferbar im Sortiment, wobei sie dort auch nicht billiger verkauft wurde.
Der Twinkly Tree Topper ist, wie alle Twinkly-Produkte, mehr als nur ein RGB-Deko-Element für den Weihnachtsbaum. Mittels Twinkly App lassen sich beeindruckende und faszinierende Effekte kreieren, die besonders in Kombination mit mehreren Produkten tolle Lichtinstallationen ermöglichen. Alle, die mehr als nur Leuchten oder Flackern sehen möchten, kommen an Twinky nicht vorbei.
Video: Twinkly / LEDWORKS
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.