Review: SwitchBot Lock Ultra im Test

SwitchBot, eine der grössten Smart-Home-Marken für die Nachrüstung von bestehendem Equipment und Haushaltsgeräten, hat sein Smart Lock verbessert. Die mittlerweile dritte Version des nachrüstbaren intelligenten Schlosses soll in Sachen Komfort und Sicherheit nochmals besser geworden sein. Gleichzeitig verspricht der Ersteller, dass das Türschloss einfach zu installieren und zu bedienen sei. Wir haben es für euch ausprobiert.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des SwitchBot Lock Ultra
Im Karton kommt das SwitchBot Lock Ultra mit allerlei Zubehör. Das Lock Ultra kommt mit einer vorinstallierten Backup-Batterie und einem wiederaufladbaren Hauptakku zum Herausnehmen mit einer Kapazität von 4200 mAh. Zudem sind die Befestigungskomponenten (Halterung, Schrauben, Schliesszylinderteile) und drei Magnet- und Holzmaserungsaufkleber mit dabei. Ebenfalls enthalten sind ein USB-C-Ladekabel und eine Halterung, Konformitäts- und Garantieinformationen, sowie Bedienungsanleitungen in mehreren Sprachen; darunter auch Deutsch und Französisch. Ein Magnet zum Erkennen des Türöffnungsstatus ist auch dabei.
Hardware und Eigenschaften
Das SwitchBot Lock Ultra selbst misst 122 x 62.6 x 66.8 mm und wiegt 367 Gramm inklusive Akkupack. Dieser besteht aus drei 18350 Batterien, die zusammen auf 4200 mAh Kapazität kommen. Das reicht für neun Monate Betrieb aus, wobei SwitchBot mit zehn Sperr- und Entriegelungsvorgängen pro Tag rechnet. Damit man nicht plötzlich ausgesperrt wird, weil der Akku des SwitchBot Lock Ultras leer wäre, ist zudem ein kälteresistenter Backup-Stromspeicher verbaut, der weitere 500 Entsperrvorgänge, sowie fünf weitere in einer Mikrozelle vorhalten kann.
Zur Verbindung mit dem Smartphone, dem Hub 2 von SwitchBot oder dem Keypad Vision sowie Keypad Touch nutzt das Lock Ultra Bluetooth LE (BLE). Der Grossteil des schwarzen Gehäuses ist aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung und nur ein Teil im hinteren Bereich sowie der Drehknauf auf der Vorderseite sind aus ABS-Kunststoff gefertigt.
Das Smart Lock ist für den Gebrauch im Inneren gedacht und für Temperaturen zwischen 10 °C und 45 °C geeignet. Die Luftfeuchtigkeit soll zwischen 10 Prozent und 90 Prozent betragen. Mit dem Drehknauf kann das Schloss manuell entriegelt werden. Im Inneren des Drehknaufs ist zudem eine Taste zum automatischen Ent- und Verriegeln. Darin befindet sich eine LED und die magnetisch befestigte Abdeckung des Batteriefachs ist darunter zu sehen. Die LED im Drehknauf sowie ein Lautsprecher für Tonwarnungen sind ebenfalls zur optischen und akustischen Rückmeldung vorhanden und können Fehler sowie niedrige Akkuladezustände anzeigen.

Durch die Verwendung eines Relais-Stromversorgungsdesigns bekommt man zudem eine Nachricht, wenn die eine Batterie leer ist und aufgeladen oder ausgetauscht werden muss, während die andere Batterie weiterhin das Gerät mit Strom versorgt. So ist eine kontinuierliche Stromversorgung gewährleisten. Und selbst wenn der Akku ganz leer ist, kann das Lock Ultra von SwitchBot dank der Reserve-Stromversorgung immer noch entriegelt werden.
Matter mit an Bord
Die Zukunft des intelligenten Hauses ist vernetzt, weswegen auch das SwitchBot Lock UltUltra nicht im eigenen Ökosystem verbleibt, sondern mit Matter die Kompatibilität zu Smart Home-Lösungen anderer Hersteller – von Apple, Google und mehr – öffnet. Dafür gibt es auch den separaten SwitchBot Hub Mini Matter Enabled für eine nahtlose Integration in das bestehende Smart-Home-Ökosystem. Auch der Hub 2 kann Matter bereitstellen.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Daneben kann auch Amazon Alexa, Google Home, IFTTT sowie Home Assistant genutzt werden. Natürlich kann auch das SwitchBot Lock Ultra Auto-Lock. Dies Sorgt dafür, dass die Tür verschlossen bleibt, wenn man nach Hause kommen, und bietet so mehr Sicherheit.
Mit Echtzeit-Benachrichtigungen wird der Status des Türschlosses, den Türstatus und vieles mehr direkt auf die App übermittelt. Mit automatischen Erinnerungen, wenn man vergessen haben sollte, die Tür zu verriegeln oder zu schliessen.
Testeindruck
Das SwitchBot Lock Ultra ist wie vom Hersteller gewohnt sehr hochwertig gebaut und macht einen soliden Eindruck. Alles passt aufeinander und nichts wackelt. Die Inbetriebnahme funktioniert wie gewohnt über die Anleitung und die Installationshinweise in der App.
Das Montagematerial kennen wir schon vom Lock Pro, wobei nun vieles vereinfacht wurde. Gerade für Eurozylinder und Schweizer Rundprofi-Zylinder ist es mit der Montageplatte A dank der drei kleinen Madenschrauben kein Problem mehr. Der Zylinder muss mindestens 3 mm aus dem Beschlag herausragen und wird dann an die Kunststoffhalterung geschraubt. Nur für die Monatgeplatte B ist der Prozess mit Klebepad und Reinigung der Oberfläche nötig. Zudem wird mit dem blauen Klebestreifen das Schloss für 48 Stunden an die Tür gepresst, um die Haftung zu verbessern. Die Halterung wird anschliessend mit vier kleinen Schrauben am Smart Lock seitlich gesichert.
Neben den meistverbreiteten Zylindertypen sind auch andere Optionen möglich und die App leitet durch den Montagevorgang mit Bildern und Videos.
Kompatibilität
Das SwitchBot Lock Ultra bietet eine Nachrüstlösungen für viele lokale Märkte weltweit und unterstützt mehrere Schlosstypen aus verschiedenen Regionen, damit Menschen auf der ganzen Welt ihre alten Türschlösser schnell aufrüsten können, ohne dass die vorhandene Tür oder das Schloss aufgebohrt oder beschädigt werden muss. Der Installationsprozess beeinträchtigt auch nicht die Funktionalität des Originalschlüssels, so dass man das alte Schloss bei Bedarf weiterhin verwenden kann. Das SwitchBot Lock Ultra ist mit den folgenden Arten von Schlössern kompatibel:
Europa
- Euro-Profilzylinder
- Knauf-Zylinder
- UK Oval Cylinders (voraussichtlich ab Ende April)
- Schweizer Rundzylinder (voraussichtlich ab Ende April)
- Nachtverriegelungsschlösser
- Mehrfachverriegelung (ohne Auto-Lock-Funktionalität)
USA
- Doppelzylinder-Riegelbolzen
- Jimmy Proof
- Einsteckschloss
Auch andere Schlösser sollen kompatibel sein. Das Schloss Lock Ultra von SwitchBot reagiert innerhalb von wenigen Sekundenbruchteilen und dreht schnell sowie vergleichsweise Leise den Schlüssel um. Es klappt alles problemlos und funktioniert mit dem SwitcBot Keypad Touch oder mit dem SwitchBot Keypad Vision einwandfrei, so dass man Fingerabdruck, PIN-Code, NFC oder Gesichtserkennung zum Entsperren der Tür nutzen kann. Auch per SmartWatch und Handy lässt sich das Lock Ultra innert Sekundenbruchteilen entsperren. Und dabei ist es mit 50 dB bis 55 dB im regulären Betrieb nicht gerade laut. Im Nachtmodus sind sogar weniger als 20 dB zu vernehmen. Dann dauert das Entsperren zwar etwas länger, dafür wird aber auch niemand davon aufgeweckt.
Auch ist die Einrichtung ins Smart Home super einfach zu erledigen. Dank Matter kann das Smart Lock SwitchBot Lock Ultra direkt in HomeKit und Google Home eingebunden werden und funktioniert so mit allen möglichen Geräten von Haus aus.
Preis und Fazit
Das SwitchBot Lock Ultra kostet beim Hersteller selbst grade mal 159,99 Euro bzw. SFr. und ist auch in Kombination mit dem Keypad Vision für 299.99 SFr. bzw. Euro zu bekommen. Neben Schwarz ist das Lock Ultra auch in Silber erhältlich, wobei der SwitchBot Amazon Store derzeit nur die schwarze Variante im Sortiment führt.
Alles in Allem macht das SwitchBot Lock Ultra eine tolle Weiterentwicklung im Vergleich zum Lock Pro. Sehr viele Tür- und Schlüsseltypen lassen sich einfach nachrüsten und sind so per Smartphone oder Fingerabdruck und Pin entsperrbar. Zudem ist das Lock Ulta von SwitchBot schick, schnell und kann mit einer Akkulaufzeit von bis zu einem Jahr gut mit den anderen Smart Locks mithalten.
Video: SwitchBot
jetzt übrigens offiziell ausgezeichnet mit “Works with Home Assistant”.
