Fr. 27. Dezember 2024 um 7:17

Review: Reolink Altas PT Ultra 4K Akku WLAN-Kamera im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten

Die Überwachungskameras von Reolink kennen sicher viele aus unseren Testberichten und nicht zuletzt aus unserem Adventskalender. Das neueste Modell ist die Reolink Altas PT Ultra, eine 4K-Akku-Kamera mit Daueraufzeichnung. Sie trumpft mit ultra-hochauflösenden 4K-Aufnahmen mit anpassbaren Modi und Plänen auf, ist kabellos und kann gedreht und geschwenkt werden. Grund genug, die Altas PT Ultra von Reolink zu testen.

Lieferumfang der Reolink Altas PT Ultra

Im Karton der Reolink Altas PT Ultra ist neben dem Handbuch auf Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch auch ein USB-C-Ladekabel sowie eine Kurzanleitung mit Tipps zur Inbetriebnahme. Weiter befinden sich hier die Konformitätserklärung, ein Bogen mit Stickern als Hinweise auf die Videoüberwachung und zwei Stickern als Bohrschablonen für die Montage. Neben der Befestigung an der Wand ist nämlich auch die Montage an der Decke möglich, wobei andere Bohrlöcher benutzt werden. Das passende Montagezubehör in Form von vier Universaldübeln und Schrauben ist ebenfalls enthalten sowie zwei Sicherungsschrauben für das Kameragehäuse an der entsprechenden Wand- und Deckenhalterung. Ein Gurt zum Anbringen an Laternenmasten und Bäumen ist ebenfalls mit dabei.

Hardware und Eigenschaften

Die Reolink Altas PT Ultra ist 183x 151 x 96.5 mm gross und wiegt stolze 853 Gramm. Das Gewicht der in dezentem Weiss gehaltenen WLAN-Kamera liegt vor allem 20000 mAh starken Akku mit 3.6 V Spannung, also 72 Wh Leistungskapazität. Dieser ist im oberen Teil des Kameragehäuses verbaut, in dem sich auch die Drehbare WLAN-Antenne befindet. Die Altas PT Ultra kann nämlich im 2.4 GHz und im 5 GHz Frequenzband gleichermassen betrieben werden und unterstützt WLAN nach IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax sowie WPA, WPA2 und WPA3 zur Verschlüsselung der Funkübertragung. Damit ist also auch WiFi 6 mit an Bord. Mittels Bluetooth 5.0 kann die IP-Cam initial eingerichtet werden.

 

Unter dem Akkuaufbau, in dem auch die Montagehalterung befestigt wird, ist die eigentliche Kameraoptik von 88 mm Höhe verbaut. Dieses Kugelauge ist um 355 Grad drehbar und kann um 90 Grad geneigt werden. Zudem unterstützt die Reolink Altas PT Ultra auch Autotracking, kann also selbstständig ein Objekt in Sichtweite weiter verfolgen und im Blick behalten. Hier auf der Unterseite befindet sich auch ein Lautsprecher sowie unter einer Gummiabdeckung der USB-C-Ladeanschluss sowie die Einschalttaste.


Reolink Atlas PT Ultra
Reolink Altas PT Ultra. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Im dreh- und schwenkbaren Kameraauge ist der microSD-Kartenslot zu finden, der Speicherkarten mit bis zu 512 GB Kapazität auf nimmt, so dass alle Aufnahmen lokal gespeichert werden können, statt in die optionale und kostenpflichtige Reolink Cloud zu gehen. Die WLAN-Antenne ist auf der rechten Seite zu finden.

 

Die Kameraoptik selbst in einem schwarzen Bereich des drehbaren Kamerateilswird von sechs LED-Scheinwerfern begleitet, die darüber im Halbkreis angeordnet sind. Darunter ist der PIR-Bewegungssensor verbaut, der mit einem Winkel von 100 Grad bis zu zehn Meter weit Bewegungen per Infrarot erkennt. Zudem sind hier direkt neben der Linse der Tageslicht-Sensor, das Mikrofon sowie die Anzeigeleuchte zu finden. Damit unterstützt die Reolink Altas PT Ultra auch Zwei-Wege-Audio.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

 

Der 1/1.8 Zoll CMOS-Bildsensor der Reolink Pan-Tilt-WLAN-Kamera bringt Bilder mit bis zu 8 MP bei 15 FPS, also eine Videoauflösung von 3840 x 2160 Pixel, auf das digitale Zelluloid.  Das Objektiv mit einer festen Brennweite von f=4 mm bietet ein Sichtfeld von diagonal 110 Grad auf. Dabei sind horizontal 90 Grad und vertikal 50 Grad zu sehen. Komprimiert werden die Videoaufnahmen mit den Codecs H.264 bzw. H.265 auf bis zu zwölf gleichzeitigen Streams, wobei dabei zwei Mainstreams und zehn Substreams möglich sind. Die Blendenzahl beträgt F1.0.

 

Infrarot-Nachtsicht sucht man bei der Altas PT Ultra indes vergebens, denn dank der Spotlights unterstützt sie farbige Nachtsicht. Die Kamera kann von -10 °C bis 55 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 Prozent bis 85 Prozent betrieben werden. Sie ist nach Schutzklasse IP65 wetterbeständig und somit bestens für den Einsatz im Freien geeignet.

Video: Reolink

Testeindruck

Die Altas PT Ultra ist, wie von Reolink nicht anders gewohnt, sehr gut verarbeitet und macht einen soliden und hochwertigen Eindruck. Alles sitzt und nichts wackelt. Auch wenn die Halterung mit etwas längere Schrauben gut gebrauchen könnte, lässt sich die Altas PT Ultra problemlos an Decken und Wänden anbringen.

 

Die anschliessende Inbetriebnahme mittels Reolink App ist wie gewohnt problemlos und einfach möglich. Sie lässt sich in der kostenlosen Reolink App für Google Android und Apple iOS einrichten.

 

‎Reolink
Preis: Kostenlos
Reolink
Preis: Kostenlos

 

Nach dem Installieren im heimischen Netzwerk und dem Scannen des QR-Codes auf der Rückseite der Kamera ist diese in der App abrufbar. Es lässt sich die Bewegungserkennung konfigurieren und auf eine smarte Erkennung von Personen, Tieren und/oder Fahrzeugen justieren. Ebenso können Alarme und Aktionen eingerichtet werden, von der Push-Benachrichtigung in die App und per E-Mail bis zum Upload via FTP und dem Speichern auf der lokalen microSD-Karte. Zudem kann ein Aufnahme-Zeitplan eingerichtet werden, so dass etwa innerhalb der Geschäftszeiten keine Alarme ausgelöst werden. Auch Zeitraffer-Aufnahmen sind mit der Reolink Altas PT Ultra problemlos möglich. Toll funktioniert hier auch das Autotracking, bei dem die Verfolgung von Tier und Mensch, Fahrzeug oder anderen Objekten, eingestellt werden kann.

Bild und Ton

Das Videomaterial wird standardmässig im H.265 Codecs kodiert und optional auch mit Ton aufgezeichnet. Das einzelne Mikrofon dafür befindet sich neben der Linse, so dass es immer auf die Geräuschquelle ausgerichtet wird, die auch im Bild ist. Tonaufzeichnung und Lautsprecher sind ganz passabel. Auch die Zwei-Wege-Audiofunktion funktioniert gut und ermöglicht so, die Gegensprechanlage zu ersetzen.

 

Das Bild der Altas PT Ultra von Reolink ist sehr gut, klar und hochdetailliert. Auch die Nachtsicht kann sich sehen lassen und ist mit den hellen LED-Strahlern in bunt zu sehen. Das funktioniert soweit ganz gut, wenngleich zehn Meter nicht gerade weitreichend sind. Hier hätten wir uns einen Relais-Anschluss für einen externen LED-Strahler oder etwas Ähnliches gewünscht.

Pan and Tilt – Schwenken und Neigen

Leider ist auch das Sichtfeld mit 110 Grad diagonal nicht unbedingt riesig. Das macht die Kamera nicht für alle Einsatzbereiche perfekt geeignet. Zum Glück lässt sie sich aber fast rundherum schwenken und um 90 Grad neigen. So kann man wirklich vieles sehen in dem Bereich, in dem man die Kamera aufgehängt hat. Dies ist per App zu steuern, kann auch automatisiert und eben auf Auto-Tracking eingestellt werden, so dass ein grösserer Bereich von der Reolink WLAN-Kamera überwacht werden kann. Die Bewegungen der Kameraoptik sind dabei sehr leise und dezent, nahtlos und ohne viel Verzögerung.

 

Bei der Bildwiederhohlrate von 10 bis 15 fps waren wir zunächst eher skeptisch. Reicht das für eine solide IP-Kamera wirklich aus? Es zeigt sich jedoch, dass dies meist mehr als genug ist, denn schliesslich will man mit der Reolink Altas PT Ultra keinen Hollywood-Streifen drehen. Sowohl die meisten Tiere als auch Personen und Fahrzeuge werden von der Netzwerkkamera zuverlässig erkannt und aufgezeichnet. Auch wenn die Nachbarkatze nur schnell durch den Garten flitzt, sind doch ein paar Sekunden von ihr zu sehen auf den Aufnahmen, so dass man weiss, was den Bewegungsalarm ausgelöst hat.

 

Die Erkennung funktioniert tadellos und Fehlalarme, etwa weil ein Falter vor die Linse flattert, sind sehr selten.

Smart Home

Weiter kann die IP-Kamera via App mit Google Assistant und Amazon Alexa und somit per Sprachbefehl aufgerufen werden. Wird die Kamera mit einem Alexa Gerät oder einem Google Home Hub mit Bildschirm genutzt, kann das Videobild auch direkt darauf ausgegeben werden. 

Solar und Stromversorgung

Interessant ist die Reolink Altas PT Ultra vor allem auch zusammen mit dem Reolink Solarpanel 2. Dieses ist 210.6 x 174.6 x 25.4 mm gross und 699 Gramm leicht. Das Panel liefert bis zu 6 Watt Strom durch ein fest installiertes, vier Meter langes USB-C-Kabel mit verstärkter Gummidichtung, so dass kein Wasser in das Kameragehäuse eindringen kann. Damit kann die Altas PT Ultra vollkommen kabellos montiert und ununterbrochen betrieben werden, denn die Sonne versorgt den Kamera-Akku mit Strom.

 

Da die 2000 mAh Akkukapazität für gut 96 Stunden andauernde Videoaufnahme ausreichen, so dass man problemlos mehrere Wochen mit nur einer Ladung überstehen kann. Dank der Solarzelle reichen auch nur wenige Stunden ungetrübtes Sonnenlicht pro Tag aus, um auch im Winter gänzlich ohne weitere Stromquelle auszukommen. Dass der Stromanschluss auf der Unterseite zu finden ist, bleibt indes etwas merkwürdig, aber ist wohl schutztechnisch besser, da so kein Wasser darauf zu stehen kommen kann.

Preis und Fazit

Reolink Altas PT Ultra plus Reolink Solarpanel 2 ist für 249,99 Euro bzw. SFr. im Bundle erhältlich. Einzeln kostet die Reolink Altas PT Ultra 229,99 Euro bzw. SFr. und das Solarpanel 2 von Reolink 39.99 SFr. bzw. Euro. Auf das Bundle gibt es aber derzeit auch ordentlich Rabatt, so dass man die Kamera mit 6W-Solarzelle etwa bei Amazon für gerade mal 169,99 Euro bzw. SFr. erstehen kann.

 

 

Insgesamt ist die Reolink Altas PT Ultra eine tolle 4K-WLAN-Kamera mit vergleichsweise riesigem 72 Wh Akku und guten technischen Finessen geworden. Ein scharfes Bild, Nachtsicht in Farbe und WiFi 6 in allen gängigen Frequenzbereichen machen die IP-Kamera optimal für alle, die ein hochaufgelöstes Bild von der Sicherheitskamera möchten, aber auf das Verlegen von Kabeln verzichten mögen.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen