Review: Reolink Altas 4MP Pre-Recording WLAN-Kamera mit Riesenakku

WLAN-Kameras gibt es viele, und auch Reolink ist kein unbekannter Hersteller mehr und für viele Smart Homes ein Muss. Doch so gut die Bewegungserkennung per PIR und Bild-Vergleich mittels KI auch funktionieren mag, ein Problem haben viele Netzwerkkameras: Was kurz vor der Bewegung passierte, ist nicht auf der Aufzeichnung zu sehen. Reolink hat deswegen seine neuen Kameras mit einer Pre-Recording-Funktion ausgestattet. So auch die neue Reolink Altas.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang der Reolink Altas 4K Pre-Recording WLAN-Kamera
Im Lieferumfang der Reolink Altas 4K Akku-Kamera befinden sich neben dem Benutzerhandbuch in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch auch ein USB-C-Ladekabel sowie eine Kurzanleitung mit Hinweisen zur ersten Inbetriebnahme. Ausserdem liegen dem Paket eine Konformitätserklärung, ein Stickerbogen mit Hinweisen auf Videoüberwachung und zwei Aufkleber bei, die als Bohrschablonen für die Installation dienen. Die Kamera kann sowohl an der Wand als auch an der Decke montiert werden, wobei die Bohrschablone identisch ist. Das erforderliche Montagematerial bestehend aus vier Universaldübeln und passenden Schrauben ist ebenfalls enthalten, ebenso wie zwei Sicherungsschrauben zur Befestigung des Kameragehäuses an der vorgesehenen Halterung für Wand oder Decke. Darüber hinaus sind zwei Gurte beigelegt, der zur Befestigung an Masten oder Baumstämmen verwendet werden kann. Denn neben der Kamera ist hier im Paket auch ein Reolink Solar Panel dabei, das mit eigener Halterung und Montagematerial kommt.
Hardware und Eigenschaften
Die Reolink Altas misst 126 x 78 x 76 mm und wiget 554 Gramm. Mit Halterung ist sie maximal 202 mm lang. Hinzu kommt eine 170 mm lange, ausklappbare WLAN-Antenne auf der rechten Seite, denn die Reolink Altas 4K Kamera kann sowohl im 2.4 GHz- als auch im 5 GHz-Frequenzband funken. Sie unterstützt Wifi 6 und WPA 3. Die weisse Bullet-Kamera ist nach Schutzklasse IP66 gegen Wasser und Staub gefeilt und perfekt für den Ausseneinsatz gebaut. Mittels Bluetooth 5.0 kann die IP-Cam initial eingerichtet werden.
Die simpel aufgebaute Halterung wird mit einem handelsüblichen Stativgewinde an der Rückseite mittig angeschraubt und kann dann beliebig gedreht und gekippt werden. Zur Montage kann die Bodenplatte abgeschraubt und mit langen Schrauben in der Wand oder Decke befestigt werden, bevor wieder die Halterung und anschliessend die Kamera angeschraubt werden.

Das meiste des Gehäuses der Reolink Altas ist weiss. Nur der hintere Teil ist in Hellgrau gestaltet. Unten ist unter einer Gummiabdeckung der USB-Anschluss für den 20’000 mAh starken, eingebauten Akku, sowie mittig der Lautsprecher zu finden. Zudem ist hier unter einer weiteren Gummiabdeckung befindet sich der microSD-Kartenslot, der Speicherkarten bis zu 256 GB aufnimmt, sowie ein Ein-Aus-Taster. Seitlich ist in hellgrau jeweils der Herstellername Reolink zu sehen und auf der Oberseite ist ein Typenschild aufgeklebt, auf dem auch die Seriennummer und der QR-Code für die Einrichtung zu lesen sind.
Im Inneren ist hinter der Linse mit 110 Grad Bilddiagonale (90 Grad horizontal und 50 Grad vertikal) ein 1/1.8 Zoll Bildsensor, der mit 2560 x 1440 Pixel auflöst. Dies entspricht 4 Megapixel oder 2K. Im schwarzen Bereich um die Kameraoptik findet sich mittig darüber eine mehrfarbige Status-LED sowie darum sechs LED-Spotlights für Reolinks ColorX Nachtsicht. Ein Tagesslichtsensor, ein Mikrofon sowie ein PIR-Sensor runden das Sortiment an dieser Stelle ab.
Besonders an der Reolink Altas ist wiederum die Pre-Recording-Funktion. Mit diesem Feature kann die Altas IP-Camera zwei bis zehn Sekunden an wichtigen Momenten aufzeichnen, noch bevor die Bewegung erkannt wurde.
Dennoch hält der Akku hält laut Hersteller auch ohne Solar Panel für ein Jahr aus: Den ganzen Tag im Standby und jedes Tag 300 Sekunden Aufnahme bringen die 20 Ah stolze 540 Tage Laufzeit mit nur einer Akkuladung. Durchgängig aufzeichnen kann die Reolink Altas für 336 Stunden oder ganze 14 Tage.
Infrarot-Nachtsicht sucht man bei der Altas indes vergebens, denn dank der Spotlights unterstützt sie farbige Nachtsicht. Die Kamera kann von -10 °C bis 55 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 Prozent bis 85 Prozent betrieben werden. Sie ist nach Schutzklasse IP66 wetterbeständig und somit bestens für den Einsatz im Freien geeignet.
Video: Reolink
Testeindruck
Wie man es von Reolink bereits kennt, überzeugt auch die Altas durch eine hochwertige Verarbeitung und vermittelt einen stabilen sowie edlen Gesamteindruck. Sämtliche Teile sind passgenau gefertigt und zeigen keinerlei Spielraum oder Lockerheit. Auch wenn die Montagehalterung mit etwas längeren Schrauben noch benutzerfreundlicher wäre, lässt sich die Reolink Altas dennoch ohne Schwierigkeiten sowohl an Decken als auch an Wänden befestigen.
Die anschliessende Einrichtung über die Reolink App erfolgt, wie gewohnt, einfach und ohne Komplikationen. Die Integration in die kostenfrei verfügbare Reolink App für Geräte mit Google Android oder Apple iOS gelingt problemlos.
Nach dem Einbinden der Kamera ins heimische Netzwerk und dem Einscannen des QR-Codes auf der Kamerarückseite ist diese direkt über die App zugänglich. Die Bewegungserkennung lässt sich individuell anpassen und kann gezielt auf das Erkennen von Menschen, Tieren und/oder Fahrzeugen eingestellt werden. Darüber hinaus lassen sich Benachrichtigungen und Reaktionen definieren – von Push-Mitteilungen in der App über E-Mail-Benachrichtigungen bis hin zum FTP-Upload sowie zur Speicherung auf der integrierten microSD-Karte. Auch ein Zeitplan für Aufnahmen kann festgelegt werden, sodass etwa während der Arbeitszeiten keine Warnmeldungen ausgelöst werden. Zusätzlich bietet die Reolink Altas auch die Möglichkeit zur Erstellung von Zeitraffer-Videos. Besonders gut funktioniert zudem die Objekterkennung, bei der sich die automatische Bezeichnung von Personen, Tieren, Fahrzeugen oder anderen sich bewegenden Objekten aktivieren lässt. Dies alles ist ohne Cloud-Anbindung möglich. Dabei werden aber Personen nicht oder Tiere benannt, sondern nur die Objektklasse angegeben.
Bild und Ton
Das aufgezeichnete Videomaterial wird standardmässig mit dem H.265-Codec komprimiert und kann auf Wunsch auch inklusive Ton gespeichert werden. Das einzelne Mikrofon ist direkt neben der Linse positioniert, wodurch es stets auf das im Bild sichtbare Geräusch ausgerichtet ist. Die Qualität der Tonaufnahme sowie des Lautsprechers ist durchaus akzeptabel. Auch die Zwei-Wege-Kommunikation funktioniert zuverlässig und kann eine Gegensprechanlage sinnvoll ersetzen.
Das Kamerabild der Reolink Altas überzeugt durch Schärfe, Detailreichtum und Klarheit, auch wenn hier keine 4K-Auflösung anliegt. Auch die Nachtsicht liefert überzeugende Ergebnisse und ermöglicht farbige Aufnahmen dank der integrierten, leistungsstarken LED-Leuchten. Insgesamt funktioniert dies gut, wenngleich die Reichweite von rund zehn Metern eher begrenzt ausfällt. Hier wäre ein Anschluss für einen externen LED-Strahler oder eine vergleichbare Erweiterung wünschenswert gewesen.
Pre-Recording
Die Erkennung funktioniert tadellos und Fehlalarme, etwa weil ein Falter vor die Linse flattert, sind sehr selten. Auch die Pre-Recording-Funktion tut, was sie verspricht. So sind zehn Sekunden aufgezeichnet, bevor eine Person ins Bild kommt, und man erkennt so womöglich gerade noch das Gesicht auf dem Video, bevor der Mensch die Kamera entdeckt hat und sich wegdreht.
Smart Home
Weiter kann die IP-Kamera via App mit Google Assistant und Amazon Alexa und somit per Sprachbefehl aufgerufen werden. Wird die Kamera mit einem Alexa Gerät oder einem Google Home Hub mit Bildschirm genutzt, kann das Videobild auch direkt darauf ausgegeben werden.
Solarbetrieb und Energieversorgung
Besonders spannend wird die Reolink Altas in Kombination mit dem Reolink Solarpanel 2. Dieses misst 210.6 x 174.6 x 25.4 Millimeter, bringt lediglich 699 Gramm auf die Waage und liefert eine maximale Leistung von bis zu 6 Watt. Das fest angebrachte, vier Meter lange USB-C-Kabel ist mit einer verstärkten Gummidichtung versehen, die zuverlässig verhindert, dass Feuchtigkeit in das Gehäuse der Kamera eindringen kann. Auf diese Weise lässt sich die Altas komplett kabellos betreiben und dauerhaft mit Energie versorgen – der integrierte Akku wird allein durch Sonnenenergie aufgeladen.
Die eingebaute Akkukapazität von 2000 mAh ermöglicht eine kontinuierliche Videoaufzeichnung, was bedeutet, dass ein dauerhafter Betrieb mit nur einer Stunde Sonneneinstrahlung täglich ausreicht. Damit kommt man selbst durch dunkle Wintermonate. Etwas ungewöhnlich erscheint lediglich die Platzierung des Stromanschlusses an der Unterseite des Geräts – vermutlich jedoch eine bewusst gewählte Position, um zu vermeiden, dass sich Wasser ansammelt und eindringt.
Preis und Fazit
Die Reolink Altas mit 4 MP-Auflösung und Pre-Recording ist für 159.99 SFr. bzw. Euro erhältlich. Nur noch heute kann die Reolink Altas mit 15 Prozent Rabatt vorbestellt werden.
Die Reolink Altas stellt insgesamt eine gute 2K-WLAN-Kamera dar, die mit einem im Vergleich sehr grossen Akku sowie durchdachten technischen Details aufwartet. Mit sehr guter Bildqualität, farbiger Nachtsicht und Unterstützung von WiFi 6 über sämtliche üblichen Frequenzbereiche hinweg eignet sich diese IP-Kamera ideal für alle, die Wert auf hochauflösende Sicherheitsaufnahmen legen, dabei jedoch auf eine kabelgebundene Installation verzichten möchten. Das Pre-Recording, bei dem Bilder aufgezeichnet werden, schon bevor etwas passiert ist, sowie die lange Laufzeit machen die Reolink Altas zu einer idealen Überwachungskamera, die dank IP66-Schutzklasse überall draussen gut aufgehoben ist.
Video: Reolink
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.