Review: Pure Classic H4i kompaktes DAB+ und Internetradio

Musik ist heute überall. Während wir in den 80ern und 90ern des vergangenen Jahrhunderts noch extra Geräte haben mussten, reicht heute das Universal-Genie Smartphone aus. Doch manchmal ist das einfach auch nicht gewünscht. Weil der Akku schnell zuneige geht, aus Datenschutzgründen oder auch, weil eine Internetverbindung nötig ist. Im Katastrophenfall fällt diese nämlich auch schnell mal weg. Da ist das gute alte Ultrakurzwellenprogramm, FM, oder das moderne, qualitativ hochwertige Digital Audio Broadcasting (DAB), deutlich zuverlässiger. Und auch so hören noch viele Menschen heute klassisch Radiosendungen an, auch ausserhalb des Autos.
Wir haben uns darum den Pure Classic H4i von Pure Audio angeschaut. Das kompakte Gerät kann nämlich nicht nur DAB+, sondern auch FM und Bluetooth sowie per WLAN auch Internetradio-Station und über USB-Speicher lokal MP3-Dateien abspielen.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des Pure Classic H4i Internetradios
Im Karton des Pure Classic H4i finden wir neben dem Gerät selbst ein Steckernetzteil mit UK- und EU-Adapter, eine Kurzanleitung und eine Konformitätserklärung. Beide Papiere sind in mehreren Sprachen, darunter auch Französisch, Deutsch und Englisch, verfügbar.
Hardware und Eigenschaften
Der Pure Classic H4i ist 1.2 kg leicht und misst 140 x 285 x 117 mm. Das in Schwarz und Esche gehaltene Gerät empfängt DAB-Signale von 175 bis 240 MHz und ist damit nahezu weltweit einsetzbar. Daneben kann das Radio klassisch Ultrakurzwelle (UKW bzw. englisch FM) empfangen. Dafür liegt der Frequenzbereich von 87.5 MHz bis 108 MHz an; wie gehabt. Hinzu kommt Bluetooth 5.3 zum Audioempfang und ein 3.5-mm-Stereoklinkeneingang auf der Rückseite. Dort sind auch der USB-Anschluss und der Stromeingang für das mitgelieferte Netzteil mit 12 V und 1.25 A, also 15 W, untergebracht und zudem die ausziehbare Teleskopantenne verbaut.
Die linke und rechte Seite des Gehäuses sowie die Oberseite brillieren in einer eleganten Holzoptik, die an schwarze Esche erinnert.
Die USB-A-Buchse nimmt Datenspeicher formatiert mit exFAT oder FAT32 auf und so kann das Classic H4i von Pure Audio auch MP3, OGG, und WAV-Dateien abspielen. FLAC-Unterstützung sucht man indes vergeblich.
Hinzu kommt die Anbindung per WLAN im 2.4 GHz-Frequenzband, womit der Pure Classic H4i sich in ein Internetradio verwandelt. Auf einer von Pure Audio kuratierten Liste sind über tausend internationale Radiosender und Podcasts zu finden.
Lautsprecher
Der Klang kommt in allen Fällen, also egal ob DAB+, Bluetooth, Stereoklinke, USB-Dateien oder UKW-Radio, aus einem einzigen 10 Watt Speaker auf der Vorderseite. Da Pure Audio jedoch das Gehäuse so gebaut hat, dass auf der Rückseite ein Kanal für die Basstöne untergebracht ist, klingt das kompakte Radio nach mehr als es aussieht.
Auf dem Boden des Gehäuses sind vier Gummifüsse für den festen und kratzsicheren Stand auch auf glatten Oberflächen zu finden.

DAB+ und MUSICAM?
DAB+ bedeutet, dass der DAB-Empfänger, neben MUSICAM zum Dekodieren der digitalen Audiosignale, die per Funk empfangen werden, auch HE-AAC v2 benutzen kann. DAB+ ist zwar nicht Bestandteil der Spezifikation sondern vielmehr eine Marketing-Kennzeichnung, aber bedeutet bessere Tonqualität. MUSICAM (Masking pattern adapted Universal Subband Integrated Coding And Multiplexing) nutzt nämlich technisch in MPEG-1 Audio Layer 2 (MP2), was als Grundlage für MP3 diente. HE-AAC v2 indes MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding (kurz HE-AAC), auch AAC+ v1, liefert eine auf Spektralband-Replikation (SPR) basierte Kodierung, die vor allem bei Bitraten von 96 kbit/s oder weniger immer noch gute Ergebnisse produziert.
DAB+ Geräte können also, wenn der Radiosender dies entsprechend ausstrahtl, nicht nur MP2 sondern eben auch AAC als Datenquelle nutzen und so bessere Klangergebnisse bei niedrigeren Datenraten produzieren. Die Umschaltung zwischen den Codecs sowie den Datenraten erfolgt bei DAB automatisch und ohne Zutun.
Bedienung und Display
Zur Bedienung hat das Pure Classic H4i auf der Vorderseite ein Farbdisplay in Form eines 2.4 Zoll grossen TFT-Panels mit dimmbarer Hintergrundbeleuchtung verbaut. Zudem sind zwei Drehkodierer, einer für die Lautstärke und einer für die Steuerung, sowie zehn runde Tasten hier darunter zu finden. Beide Drehregler, die mit “Volume” und “Select” beschrieben sind, sind zudem auch mit einer Button-Funktion ausgestattet, so dass insgesamt zwölf Bedienknöpfe vorhanden sind, wobei die Hardware-Tasten in zwei Gruppen, vier und sechs, unterteilt sind.
Vier der Tasten auf der rechten Seite mit den Ziffern eins bis vier in Herzchen-Symbolen sind für Favoriten-Sender reserviert, mit denen für UKW, DAB+ und Internetstationen sowie Podcasts jeweils ein Radiosender hinterlegt werden kann. Die Tasten sind auch unterschrieben mit dem Wort “Favourites”, woran man schon die britische Herkunft von Pure Audio erkennt.
Zum Hinzufügen zu den Favoriten ist die Taste mit dem Herz und drei Querlinien gedacht, unter der auch “Add” steht. Darüber ist die türkise Ein-Aus-Taste verbaut, die mit Standby beschriftet wurde. Neben den vier durch Tastendruck verfügbaren Favoriten sind auch bis zu 150 Sender in eine Liste abspeicherbar, die per Menü abgerufen werden kann.
Die Vierergruppe der Tasten auf der linken Seite besteht aus einer Haus-Taste (“Back”), einer “Source”-Taste zur Quellenauswahl, Bluetooth (“Pair”) und einer mit Wecker-Symbol unter der “Timer” steht.
Testeindruck
Das Pure Classic H4i macht einen hochwertigen und durchdachten Eindruck. Alles passt ineinander und ist problemlos bedienbar. Nichts wackelt oder knarzt. Die Tasten haben alle einen deutlichen Druckpunkt und machen laut hörbar klick, was gerade für ältere Menschen vielleicht hilfreich sein kann. Das Display, dessen Helligkeit sich für drei Modi (Standby, Minimum und Ein) konfigurieren lässt, ist zwar mit 2.4 Zoll nicht riesig und auch nicht superfein aufgelöst, aber gut lesbar. Wenn die DAB+ Sender oder die Internetquellen ein Bild übermitteln, wird dies als quadratische Graphik in der rechten Hälfte des Displays angezeigt. Auch Bilddaten aus MP3-Dateien werden hier in Vollfarbe ausgegeben.
Die Bedienung per Drehknopf ist intuitiv und gut gelöst und auch die Menüsprache lässt sich problemlos auf Deutsch oder Französisch umstellen. Klar dauert es etwas, ein komplexes WLAN-Passwort damit einzugeben, da die Tastatur nur aus einer horizontalen Zeichenkette besteht, aber all zu oft wird mit das wohl nicht machen müssen. Für die Suche nach Radiosendern oder Podcasts dient zwar dieselbe Tastatur, die mittels Drehen am Knopf bedient werden muss, aber die Suchfunktionen kann um einfache, intelligente Funktionen, wie “beginnt mit”, “enthält” ergänzt werden, so dass man treffsicher die Auswahl verringern kann.
Zudem sind drei Equalizer-Modis – Dynamisch, Komfort und Neutral – im Menü verfügbar. Die Timer- und Sleep-Funktionen runden das Funktionsangebot ab.
Die Soundqualität indes überrascht für einen einzelnen 3-Zoll-Speaker. Die Leute von in Hertfordshire bei Pure Audio verstehen ihr Handwerk hörbar gut. Der kleine, kompakte Pure Classic H4i liefert eine beachtliche Lautstärke und scheppert auch bei vollem Volumen nicht merklich. Zudem klingt der Ton fast räumlich, obschon ein Mono-Speaker verbaut ist. Hut ab!
Preis und Fazit
Das Pure Classic H4i Internetradio mit DAB+, FM (UKW), Podcast, USB- und Bluetooth-Unterstützung sowie 3.5-mm-Klinkeneingang ist für 139,99 Euro bzw. SFr. bei Pure Audio erhältlich.
Insgesamt macht das Pure Classic H4i richtig Spass. Als kleines, kompaktes Radio mit DAB- und FM-Funktion kann es problemlos in jedem Raum elegant auf dem Sideboard stehen. Dank DAB+ ist die Audioqualität sogar nochmals besser auch bei schlechtem Empfang, so dass die ausziehbare Teleskopantenne meistens eingefahren und auf der Rückseite verstaut bleiben kann. Die Funktionen wie Internetradio per WLAN, USB-Speicherwiedergabe und 3.5-mm-Klinkeneingang machen das Classic H4i zu einem Allround-Talent im kleinen Format, dass zudem einen erstaunlich guten, ausgewogenen und lauten Sound aufbieten kann.
Egal ob in der Küche oder beim Camping, auf das Classic H4i vom britischen Hersteller Pure Audio will man bald nicht mehr verzichten.
Video: Pure Audio
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.