Sa. 12. Oktober 2024 um 7:04

Review: Power Queen LiFePO₄ Akku mit Bluetooth im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten

Um Strom, der erzeugt, aber nicht gerade geraucht wird, zwischenzuspeichern, sind chemische Akkumulatoren, also wiederaufladbare Batterien, immer noch das Mass aller Dinge. Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren, kurz LiFePO4 Akkus, sind dabei besonders praktisch, da sie zwar eine geringere Energiedichte aufweisen, aber nicht zum Überhitzen neigen, da der Sauerstofflieferant von Lithium-Cobalt(III)-oxid LiCoO2 fehlt. Sie werden darum gerne auf Booten und in Wohnmobilen eingesetzt, um Solarenergie zwischenzuspeichern. Wir haben uns darum den 12V 100 Ah Smart LiFePO4 Akku mit Bluetooth des Herstellers Power Queen genauer angesehen.

Lieferumfang des Power Queen100 Ah Smart LiFePo4 Akkus

Die smarte LiFePO4 Batterie kommt zusammen mit zwei Schrauben und einer roten sowie einer schwarzen Kappe für die beiden Stromanschlüsse. Weiter ist eine Klarsichtmappe mit Reissverschluss im Format A5 im Karton dabei, in der eine Kurzanleitung sowie zwei ausführliche Anleitungen jeweils auf Deutsch und auf Englisch enthalten sind. Zudem gibt es einen Bogen mit Stickern.

Hardware und Eigenschaften

Beginnen wir gleich mit dem wichtigsten, den Dimensionen. Der LiFePO4 Akku von Power Queen ist 260 x 168 x 211 mm gross und entspricht damit der BCI Gruppe 24. Das ist eine Standard-Batteriespezifikation, die vom Battery Council International (BCI) festgelegt wurde, und ist die kleinste Batteriekastengrösse, die in Wohnwagen und Wohnmobilen verwendet wird. Egal ob für den Bordstrom alleine oder für andere Verbrauchergeräte, jedoch nicht als Starterbatterie, wegen der Spannungsspitzen. Der Power Queen-Akku ist also aber nicht grösser als eine handelsübliche Autobatterie für Wohnmobile.

 

Der ganze smarte Akku wiegt 9.7 kg, was vergleichsweise wenig. Ein handelsübliche Bleiakku mit derselben Kapazität von 100 Ah bei 12 V kommt schnell mal auf 32 kg! Da ist der Lithium-Eisenphosphat-Akku deutlich leichter.

 

Damit kommt der Power Queen LiFePO4 Akku auf eine Energiedichte von 131.96 Wh/kg macht sie langlebiger und effizienter für den Einsatz in Wohnmobilen oder auf dem Boot. Der Temparaturbereich für den Aufladevorgang des Power Queen Akkus liegt zwischen 0 °C und 50 °C, während man den LiFePO4 Akku bei Temperaturen von bis zu -20 °C und bis 60 °C benutzen kann. Zum Lagern gibt der Hersteller die Temperaturspanne zwischen -10 °C und 50 °C an. Das Batteriemanagementsystem (BMS) schützt den Akku vor niedrigen Temperaturen. So schaltet das Gerät bei Minustemperaturen etwa den Aufladevorgang automatisch aus.

 

Die smarte Batterie ist nach Schutznorm IP65 gegen Staub und Wasser gefeilt, kommt mit 5 Jahren Support und verspricht eine zehnjährige Jahre Lebensdauer. Der Akku ist nach CE, RoHS, BattG2, WEEE, VerpackG sowie UN38.3 zertifiziert.

 

Auf der Oberseite des Quaders aus beigem Kunststoff sind die beiden Anschlussschrauben mit handelsüblicher Farbkodierung zu finden: Rot für den Pluspol, Schwarz für den Minuspol. Die beiden Anschlüsse sind aber auch nochmals mit einem Plus und einem Minus beschriftet.

 

Zudem sind zwei einklappbare Tragebügel vorhanden, die Leistungsdaten und ein Sticker sowie die Seriennummer und der QR-Code für die App zur Verbindung mittels Bluetooth.


Power Queen 12V 100 Ah BCI Gruppe 24 Smart LiFePO4 Batterie mit Bluetooth
Power Queen 12V 100 Ah Smart LiFePO4 Akku. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

 

Denn der LiFePO4  Akku von Power Queen ist smart. Durch die Verbindung über Bluetooth 5.0 kann Spannung, Strom, Leistung und mehr direkt und in Echtzeit überwacht werden.

 

Die Batterie soll für 4’000 bis 15’000 Ladezyklen ausgelegt sein. Sie kommt mit einer Nennspannung von 12.8 V und einer Nennkapazität von 100 Ah daher. Es sind entsprechend 1280 Wh zu speichern. In Serie und parallel geschaltet können von der selben Baureihe (und gleicher Produktionswoche!) maximal vier in Serie und vier parallel geschaltet werden.

 

Der nominelle Innenwiderstand beträgt maximal 40 mΩ  und die maximale kontinuierliche Ausgangsleistung 1280 Watt. Das BMS regelt bis zu 100 A und somit einen maximalen kontinuierlichen Ladestrom und Entladestrom von ebenfalls 100 A.

Für maximal eine Sekunde darf auch bis zu 500 A peak anliegen. Die Ladespannung beträgt 14.4 V ± 0.2 V und Power Queen empfiehlt einen Ladestrom von 20 A.

Testeindruck

Zunächst fällt die gute Verarbeitung des Power Queen smart Akkus auf. Keine unnötigen Spaltmasse oder wackelnden Teile wären zu bemängeln. Auch die Anschlussschrauben in der Grösse M8 sind solide und passend, inklusive Unterlegscheiben, und machen einen langlebigen Eindruck. Das Gehäuse der Power Queen 12V 100 Ah Smart LiFePO4 Batterie mit Bluetooth sieht ebenfalls stabil und widerstandsfähig genug aus.

 

Die Leistungsdaten entsprechen dem, was der Hersteller verspricht. Die Spannungsanzeige des Multimeters zeigt konstant 12.8001 V an.

 

Die Verbindung mittels Bluetooth klappt tadellos. Beim erstmaligen Benutzen muss der Akku durch Be- oder Entladen aufgeweckt werden. Die App erfordert eine einmalige Registrierung per E-Mailadresse.

 

‎Power Queen
Preis: Kostenlos
Power Queen
Preis: Kostenlos

 

Anschliessend zeigt die kostenlose Power Queen App die Daten der LiFePO4 Batterie an, wobei Stromstärken von weniger als 1 Ampere nicht ausgelesen werden. Weiter wird die die SOC, kurz für State of charge, angezeigt. Diese Prozentangabe zeigt die verbleibende Kapazität des Akkus an. Die geschätzte Ladezeit oder beim Entladevorgang die Dauer bis zur Erschöpfung des Akkus wird ebenfalls in der App berechnet.

 

Ausserdem sind die Temperatur der Batteriezellen, die Leistung in Watt, die Spannung in Volt sowie die Stromstärke in Ampere sichtbar. Es kann weiter zwischen BMS, Zellen, Temperatur und Balance gewählt werden.

 

Das Ganze funktioniert soweit, wobei die Android App sich leichter tut als die für iOS. Apple iPhones und iPad scheinen öfter die Bluetooth-Verbindung zum BMS zu verlieren. Leider gibt es keine API, so dass nur die App zum Auslesen der Akkudaten hergezogen werden kann. Für die meisten Anwendungsfälle wird das aber vermutlich ausreichen. Schliesslich lädt die Batterie selbstständig auf, bis sie voll ist, wenn Strom an liegt und umgekehrt ist, wenn sie leer ist, auch einfach leer.

 

Übrigens: Wir werden bald noch einen Artikel veröffentlichen zur Installation und Inbetriebnahme des Power Queen 12V 100 Ah Gruppe 24 Smart LiFePO4 Akkus. Da dies ein etwas ausführlicheres Unterfangen ist, lohnt sich ein eigener Artikel dazu.

Preis und Fazit

Der Power Queen 12V 100 Ah BCI  Gruppe 24 Smart LiFePO₄ Akku mit Bluetooth kostet beim Hersteller 281,49 Euro bzw. SFr. und somit fast ein Drittel weniger als die unverbindliche Preisempfehlung UVP von 389.00 SFr. bzw. Euro. Zudem gibt es den LiFePo4 Bluetooth-Akku auch im Doppelpack und zu viert zu kaufen mit entsprechend etwas Rabatt. Für Deutschland und Österreich gibt es den Akku derzeit auch befreit von der Umsatzsteuer und somit für gerade mal 236,55 Euro.

 

 

Insgesamt ist 12.8 V 100 Ah LiFePO4 Smart-Akku von Power Queen ein guter Ersatz für handelsübliche Batterien in Wohnmobil und andernorts, gerade weil er in die Standardmasse der BCI Gruppe 24 passt. Das BMS mit automatischer Abschaltung bei Niedertemperatur, das geringe Gewicht und die hohe Kapazität machen den Akku von Power Queen zu einem interessanten Produkt für unterwegs, das hält was es verspricht. Einzig dass die App manchmal abschmiert und es keine API zum auslesen der Daten, etwa in eine InnoDB oder ins eigene Smart Home-System gibt, ist schade.

Video: Power Queen

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen