Sa. 14. Oktober 2023 um 7:08

Review: Meross Matter Plug MSS315 WLAN-Steckdosen im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 4 Minuten

Bis Matter vorgestellt wurde, war beim Smart Home-Einrichten die erste Frage immer: Android oder iOS? Denn Apple Home Kit konnte nicht mit allen Geräten reden und umgekehrt mögen Home Kit-zertifizierte Geräte manchmal partout nicht mit Google Home oder Amazon Alexa funktionieren. Da gab und gibt es viele Wege drum herum, allen voran Homebridge, doch mit Matter ist endlich ein herstellerübergreifender Standard da, der langsam aber sicher in unsere smarten Häuser Einzug hält. Wir haben uns darum die Meross Matter Plug WLAN-Steckdosen MSS315 genauer angeschaut.

Lieferumfang der Meross Matter Plug MSS31 WLAN-Steckdosen

Im Karton ist neben den beiden WLAN-Steckadaptern nichts weiter, als eine mehrsprachige Kurzanleitung und eine Broschüre mit sieben Fakten über Matter. Die Verpackung ist frei von Kunststoff und besteht nur als Karton. Die Bezeichnung MSS315 bezeichnet übrigens bei Meross das Set mit zwei WLAN-Steckern für Europa, die beide die Modelnummer MSS31 haben.

Hardware und Eigenschaften

Jede der beiden Steckeradapter von Meross kommt mit einer Schuko-Steckdose CEE 7/3 Stecker Typ F, das vorwiegend in Europa eingesetzt wird. Es ist kompatibel zum Secker Typ E (CEE 7/7), der auch auf der Rückseite des Adapters zu finden ist. Dieser hat neben den beiden Kontaktflächen an den Seiten für die Erdverbindung, dem namensgebenden Schutzkontakt, auch eine mittige Öffnung für einen Polstift, der in Steckdosen in Belgien und anderen Ländern zu finden ist.

 

Die maximale Nutzlast am Matter-Gerät bemisst 16 Ampere, also 3840 Watt, und die Elektronik im Inneren funkt im 2.4-GHz-Frequenzbereich im heimischen WLAN sowie via Bluetooth zur Einrichtung. Einzusetzen ist das Smart Home Gadget im 110 V und 240 V Wechselstromnetz mit 50 Hz bzw. 60 Hz, also theoretisch weltweit. Die Steckdosen-Seite, in die man andere Geräte einsteckt, kommt mit einem erweiterten Berührungsschutz. Man muss also beide Öffnungen gleichzeitig mit den Stiften des Steckers drücken, damit sie freigegeben werden. Gut als rudimentäre Kindersicherung.

 

Die Meross Matter Plug MSS315 WLAN-Steckdosen sind aber mechanisch nicht kompatibel zum schweizerischen Stromnetz und den entsprechenden Steckern. Wohl aber wären sie elektrisch kompatibel. Der Hersteller bietet allerdings auch keine passenden WLAN-Adapter an. Nur noch das Vereinigte Königreich, Italien und die Vereinigten Staaten werden mit entsprechenden WLAN-Steckdosen bedacht.


Meross Matter Plug MSS315 WLAN-Steckdosen
Das Meross Matter Plug MSS315 WLAN-Steckdosen Set. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Jeder der Meross Matter Plug MSS31 WLAN-Stecker ist 50 x 50 x 64 mm gross, ohne Kontakte, und wiegt 76 Gramm. Das Gehäuse ist aus weissem ABS-Kunststoff gefertigt und schlicht gestaltet. Auf der einen Seite des quadratischen Gadgets ist unterhalb des matter-Logos mit Wortmarke ein beleuchteter Ein-Aus-Schalter zu finden. Dieser schaltet erwartungsgemäss die Steckdose ein- bzw. wieder aus, wobei das Relay deutlich hörbar ist und die LED hinter der Taste grün leuchtet im eingeschalteten Zustand. Ist die Steckdose aus, bleibt auch die LED dunkel. Zudem kann man die Werkeinstellungen wiederherstellen, indem man die Taste für fünf Sekunden drückt. Sie blinkt dann abwechselnd gelb und grün auf.

 

Auf der anderen Seite befindet sich ein Aufdruck mit den Herstellerdaten und CE-Logo. Zudem ist auf einer dritten Seite, rechts oder wahlweise links, ein Sticker mit dem QR-Code für die Einrichtung via Matter zu finden.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Testeindruck

Die Meross Matter Plug MSS315 WLAN-Steckdosen machen einen sehr guten und hochwertigen Eindruck. Nichts wackelt oder knarzt. Die Einrichtung ist einfach und schnell erledigt, vor allem, wenn man sowieso schon Matter einsetzt. Das klappt sowohl mit einem Apple iOS Gerät, egal ob iPhone oder iPad, als auch mit einem halbwegs aktuellen Android Device problemlos. Wichtig ist nur, dass man ein WLAN-Signal im 2.4 GHz-Frequenzbereich benutzt.

 

‎Meross
Preis: Kostenlos
meross
Preis: Kostenlos

 

Von da an kann die smarte Steckdose nicht nur umbenannt und einem Raum zugeordnet werden. Die Matter Plug von Meross misst zudem auch den Stromverbrauch, so dass sie beim Energiesparen hilft. Im ausgeschalteten Zustand ist ihr eigener Stromverbrauch ebenso wie im eingeschalteten nahezu nicht messbar, also deutlich unter einem Watt.

 

Zudem kann man in der Meross App die Messrichtung auch umschalten und für stromproduzierende Geräte, etwa das heimische Balkonkraftwerk, einsetzen.

 

Nicht nur das Ein- und Ausschalten des angeschlossenen Geräts klappt tadellos und mit der üblichen Verzögerung von knapp einer Sekunde. Auch wenn man die Steckdose einmal eingerichtet doch aussteckt und später wieder einsteckt, ist sie innerhalb von wenigen Sekunden wieder online. So muss das sein. Natürlich braucht man für Matter einen entsprechenden Hub, der dann mit der entsprechenden Smart Home-Landschaft, Apple Home Kit oder Google Home und so weiter, spricht.

Aber Achtung! Verpolungsgefahr!

Allerdings muss man mit dem Gaget aufpassen, wie herum man den Meross MSS315 WLAN-Stecker einsteckt. Der Stecker trennt nämlich nicht beide Leitungen, sondern nur den linken, wenn die Taste nach oben zeigt. Damit wird also der Neutralleiter ausgeschaltet, der Aussenleiter bleibt jedoch verbunden!  Das ist nicht ganz ungefährlich, denn je nach Gerät fliesst hier somit immer noch Strom gegen die Erdung und das kann lebensgefährlich sein.

Preis und Fazit

Die Meross Matter Plug MSS315 WLAN-Steckdosen gibt es einzeln für 19,99 Euro bzw. SFr. zu kaufen und im Doppelpack für 31.99 SFr. bzw. Euro. Auf Amazon ist derzeit ein 15 Prozent-Coupon zum Anklicken zu finden, der die Home Kit kompatiblen Matter-Steckdosenadapter nochmals günstiger macht.

 

 

Wer auf der Suche nach einem Matter-kompatiblen Zwischenstecker ist, kann den Meross Matter MSS315 WLAN-Adapter durchaus genauer anschauen. Er funktioniert mit Matter, Home Kit und allen anderen üblichen Smart Home Assistants einwandfrei und ist schnell und unkompliziert eingerichtet. Dass jedoch nur ein Leiter und nicht beide getrennt werden, ist absolut unverständlich und ehrlich gesagt ein Sicherheitsrisiko. Dass dies für das Inverkehrbringen in Europa zugelassen wurde, ist verwunderlich. Zumal das technisch eigentlich kein unlösbares Problem wäre und auch die Kosten des Steckers nicht massgeblich beeinflussen dürfte. So sollte man den Stecker mit der Taste nach unten einstecken, damit der Aussen- und nicht der Neutralleiter getrennt wird. Besser aber wäre wie gesagt, wenn beide geschaltet würden.

Video: Meross Besser

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen