Review: iopool EcoTab smarter Chlordosierer für den Pool
Wer einen Pool hat, kann sich freuen bei dem Wetter. Doch damit ist auch immer Arbeit verbunden, denn das Wasser muss vor Algen und Keimen geschützt werden. Chlor ist da das Mittel der Wahl und wird meist mit Hilfe von Chlortabletten eingesetzt. Dazu muss man den pH-Wert des Wassers bestimmen, weswegen wir vor einer Weile schon den iopool EcO Wassersensor getestet haben. Nun automatisiert iopool das Ganze Prozedere nochmals, denn auch die Dreingabe von Chlor kann mit dem iopool EcoTab smart gestaltet werden.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des iopool EcoTab smarten Chlordosierers
Der iopool EcoTab kommt ohne jegliches Zubehör. Nicht einmal eine Anleitung ist vorhanden. Das erstaunt zunächst, ist aber nicht weiter schlimm. Schliesslich erklärt die App alles, was man wissen muss. Damit wird auch der Pool zum Teil des Smart Homes.
Hardware und Eigenschaften
Der iopool EcoTab selbst ist 18 x 18 x 22 cm gross und hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt. In Hellgrau und Türkis passt er gut zum iopool EcO Wassersensor.
Auf der Oberseite ist eine 12 x 12 cm grosses Solarpanel zu finden, mit dem das Gadget mit Strom versorgt wird. Ein Aufladen mittels Kabel ist nicht notwendig und auch nicht möglich.

Neben der Solarzelle ist ein Gummiventil verbaut, so dass kein gefährliches Chlorgas im Inneren angestaut werden kann. Hierüber wird auch Wasser ausgegeben, wie bei einem Springbrunnen.
Im Inneren sind zwei Motoren verbaut, die den Chlorgehalt des Pools automatisch verwalten helfen. Der EcoTab kann bei Bedarf, der durch den EcO Sensor von iopool ermittelt wird, die Chlorverteilung automatisch regulieren. Vorne und Hinten sind Öffnungen zu finden, die in den Klappen des Mittelteils verbaut sind und von einem starken, breiten Gummiband gehalten werden.
Dazu wird das türkise Gummiband, an dem eine Öse zur Befestigung des Chlordosierers im Pool selbst vorhanden ist, abgenommen und schon kann eine der beiden Kappen geöffnet werden. Dahinter können bis zu fünf Chlortabletten zu je 200 Gramm oder drei zu je 250 Gramm eingelegt werden. Diese sind beim belgischen Unternehmen iopool erhältlich oder in jedem gut sortieren Schimmbadbedarf.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Verbunden wir der iopool EcoTab mittels Bluetooth LE und WLAN im 2.4-GHz-Frequenzband.
Testeindruck
Der EcoTab smarte Chlordosierer von iopool macht einen guten Eindruck. Natürlich ist fast alles aus Kunststoff, aber tut der Sache keinen Abbruch.
Die Installation und Bedienung ist einfach und schnell erledigt. Das Gerät wird einfach ins Wasser gelegt und mit Chlortabletten bestückt. Das patentierte System sorgt für eine automatische und optimierte Chlorverteilung, so dass das Schwimmbadwasser stets perfekt ausbalanciert bleibt. Gut, dass machen auch herkömmliche Schwimmer für Chlortabletten schon. Aber gleich ein ganzes Kilogramm Chlortabletten einzulegen ist schon mal hilfreich, da der Vorrat so für längere Zeit anhält als bei handelsüblichen Diffusoren.
Danach erfolgt die Einrichtung mittels kostenloser App namens iopool. Die iopool app benötigt man auch für den EcO Probe Wassersensor und dessen Display. Seit August 2025 ist nun auch die ioPool App in der Lage, mit dem EcoTab direkt zu kommunizieren. Die Integration des EcoTab in die ioPool App hat zu Folge, dass man nicht mehr die App der französischen Firma IOSTRIP benotigt. Die Einrichtung ist auch in wenigen Schritten erledigt. Die App von ioPool ist für Android und iOS erhältlich, aber leider schlecht übersetzt auf Deutsch oder Englisch. Die App verbindet den EcoTab mit dem WLAN-Signal und eben mit dem EcO Sensor.
In der App kann nun die optimale Dosierung eingestellt werden. Je nach Grösse des Wasserbeckens und mit bis zu fünf Tabletten ist eine lang anhaltende, kontrollierte Behandlung möglich. Bei Bedarf, in Verbindung eben mit dem iopool EcO Pool-Wassermonitor, wird die beschleunigte Auflösung der Chlortabletten gesteuert. Der motorisierte Mechanismus löst das Chlor bei Bedarf bis zu 20 Mal schneller auf als herkömmliche Spender. Zudem überwacht auch der EcoTab von iopool die Wasserqualität, indem die Temperatur und Poolaktivität sammelt.
Rein zur Unterhaltung dient die Springprunnen-Funktion. Dabei wird einfach Wasser nach oben gespritzt. Nett.
Wenn der EcoTab mit dem EcO-Sensor von iopool verbunden ist, passt das Smart Pool Gadget die Chlordosierung automatisch an den ORP-Wert (Desinfektionsgrad) an. Damit erfolgt eine vollautomatische Chlorierung des Schwimmbeckens. ORP steht für Oxidation Reduction Potential und meint, die Oxidationsfähigkeit im Sinne der Reduktions-Oxidations von Sauerstoff im Wasser. Der Wert ist ein Hinweis auf die Konzentration von gelöstem Chlor im Wasser, was komplexer zu bestimmen wäre. ORP wird in Millivolt gemessen und schwankt zwischen -2’000 mV und 2’000 mV. Dabei gilt: Je grösser der Wert, desto sauberer ist das Wasser. Das liegt daran, dass die Partikel, die das Wasser verschmutzen, meist den gelösten Sauerstoff im Wasser verbrauchen. Algen etwa sind dafür bekannt.
Doch auch ohne EcO-Sensor kann der EcoTab benutzt werden. Dazu gibt es einen manuellen und einen zeitgesteuerten Modus. Die automatische Regelung über EcO ist eigentlich nur ein nützliches Extra-Feature. Als Dosiermodi gibt es Aus – keine Chlorfreisetzung, Manuell – tägliche Dauer, die man festlegen kann, Geplant – in wöchentlich programmierbare Zeitabschnitte sowie Boost – Intensive Freisetzung von Chlor zur Schockbehandlung. Nur im Modus Regulierung ist die automatische Anpassung auf der Grundlage der ORP-Analyse des EcO-Sensors möglich. Sonst ist dieser auch nicht erforderlich.
Das klappt soweit ganz gut und das Gerät ist praktisch und vergleichsweise leise. Auch die Chlorierung des Wassers funktioniert wie versprochen. Ob das nun wirklich ein Zwanzigfaches des normalen Durchflusses ermöglicht, sei dahingestellt. Jedenfalls funktioniert der iopool EcoTab zuverlässig und ist einfach zu bedienen. Schade nur, dass er bislang nicht in der hauseigenen App eingebunden werden kann, sondern eine eigene App benötigt. Aber das kommt hoffentlich in Zukunft noch.
Einziges Problem für den EcoTab sind bewölkte Tage. Um den Akku aufzuladen, sind mehrere Stunden Sonnenlicht pro Tag erforderlich. Bei vielen Wolken wird das manchmal schwierig. Und aus dem Wasser nehmen darf man das Gerät auch nicht, wegen der Chlortabletten. Dran könnte man sich sonst Verbrennungen und andere Hautreizungen zuziehen! Hier wäre ein Spritzwassergeschützter USB-C-Port durchaus praktisch gewesen.
Preis und Fazit
Der iopool EcoTab smarte Chlordosierer kostet beim Hersteller 149.- Euro bzw. SFr. und ist derzeit für 129.- SFr. bzw. Euro im Sonderangebot. Bei Amazon ist das smarte Gadget für den heimischen Pool noch nicht gelistet.
Über diesen PocketPC.ch-Link gibt bei iopool noch 25 Euro Rabatt auf die Bestellung, egal ob iopool EcO Wassermonitor alleine, im Bundle mit WLAN-Gateway connect oder zusätzlich mit LCD-Anzeige ioscreen. Auch die Chlortabletten und pH-Minus von iopool können mit dem Rabattcoupon bestellt werden.
Insgesamt macht der iopool EcoTab eine gute Figur und die Wartung des heimischen Schwimmbads nochmals einfacher. Nicht nur kann man via WLAN per App steuern, wie viel Chlor ins Wasser muss, sondern kann dies auch automatisieren mittels EcO Wassersensor und muss sich so nur noch um wenig kümmern. Dank des grossen Vorratsbehälters kommt man auch lange Zeit ohne Nachlegen der Chlortabletten. Gut auch, dass nicht unbedingt bei iopool bestellt werden müssen. Auch die Produkte anderer Hersteller funktionieren.
Schade nur, dass die Stromversorgung einzig via Solarpanel möglich ist. Nach mehreren bewölkten Tagen ist das manchmal schon ein kleines Problem. Gut ist, dass mittlerweile die Apps vereinigt wurden. Zu Testbeginn war das noch nicht der Fall und auf Nachfrage gab der Hersteller an, dass dies geplant sei. Das ist gut umgesetzt. Auch wenn die Übersetzung immer noch grausam ist.


Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.