Review: iopool EcO Pool-Wassermonitor Start und Connect

Auch wenn das Wetter derzeit nicht so aussieht, steht die Pool-Saison bereits vor der Tür. So ein kühles Nass ist aber auch viel Arbeit. Die Wasserqualität muss regelmässig überprüft werden. Stimmt der Chlorgehalt? Ist der pH-Wert im richtigen Bereich? Sonst kippt der Swimmingpool und wird zum Freiluftteich mit Algenplage. Darum muss man regelmässig nachmessen. Das geht doch auch im Smart Home?! Wir haben darum das EcO Start Set mit EcO Connect vom belgischen Hersteller iopool genauer angeschaut.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des iopool EcO Start und Connect
Im Set mit dem iopool EcO Wassermonitor kommt eine Schnellstartanleitung auf Französisch, Englisch, Niederländisch und Spanisch. Zudem sind fünf Teststreifen zum Einstellen der App, ein Dosierschaufel und drei Dosen mit je 1 kg Pool-Chemikalien: pH-Minus, pH-Plus sowie Chlor-Tabletten. Weiter ist das iopool Connect WiFi-Bluetooth-Gateway dabei. Bei diesem ist neben dem Gateway eine WLAN-Antenne und ein USB-C-Kabel dabei, ein 3M-Doppelklebe-Pad, Saugnapf und Wandhalterung inklusive Schrauben sowie ein USB-Steckernetzteil im Lieferumfang.

Hardware und Eigenschaften
Der iopool EcO Wassermonitor besteht aus einem 20 cm langen Stab mit knapp 6 cm Durchmesser und wiegt knapp 150 Gramm. Er ist mehrheitlich hellgrau gestaltet mit blaugrünen Akzenten. Der Pool-Sensor misst die Wassertemperatur, den pH-Wert sowie die Redox-Kapazität.
Das Oxidations-Reduktions-Potenzial (ORP), oder kurz Redox, bestimmt die allgemeine Wasserqualität eines Schwimmbads. Es misst den allgemeinen Grad der Desinfektion und wird darum auch als Desinfektionskapazität bezeichnet. Zusammen mit dem Wasserstoffpotential, dem pH-Wert.
Verbunden wird der EcO Monitor per Bluetooth 5.2 LE bis zu 9 Meter weit zum Smartphone. Unter einer Gummikappe mit drei Finnen befindet sich die Sensoren und Eingänge des austauschbaren Messmoduls. Seitlich in der Mitte befindet sich eine Öse zum Befestigen des EcO an einer Leine.
Das Bluetooth-Gateway ipool Connect ist 74 x 13 x 43 mm klein und wiegt knapp 25 Gramm. An der Oberseite ist der Antennenanschluss zu finden. An der Unterseite ist der USB-C-Anschluss zur Stromversorgung. Der obere Teil ist mit türkisem Gummi überzogen.
Die Rückseite beherbergt die Öffnung für die diversen Halterungen. Auf der Vorderseite sind über einem mittigen Reset-Taster eine WLAN-LED und eine Bluetooth-LED untergebracht, die grün durch das hellgraue Gehäuse leuchten. Als Relay-Gerät verbindet sich das Gateway mit der EcO Wassersonde und dem heimischen WLAN, so dass die Sensordaten weltweit in der App abgerufen werden können. Dabei steht jedoch nur das 2.4-GHz-Frequenzband zur Verfügung.

Testeindruck zur iopool EcO Wassersonde
Die Verarbeitung des iopool EcO ist durchwegs gut. Allerdings ist das Gehäuse am oberen Rand etwas unsauber verklebt. Das stört nur optisch und nur wenn man genau hin schaut, aber ist doch schade.
Ansonsten wackelt nichts oder knarzt, alles passt ineinander und macht einen soliden und langlebigen Eindruck. Die Sensorik des EcO Wassermonitors muss ständig feucht bleiben, um keinen Schaden zu nehmen. Darum wird das Pool-Gadget auch mit Wasser im Deckel geliefert.
Das EcO connect Gateway indes weist keinerlei Schönheitsfehler auf und ist als kleines, unauffälliges Gerät dank der vielseitigen Befestigungsmöglichkeiten leicht in Poolnähe angebracht. Damit ist die Reichweite von 9 Metern auch kein Problem mehr.
So oder so ist die Einrichtung mittels kostenloser App von iopool nötig. Diese ist jedoch in wenigen Schritten erledigt. Die App indes ist zudem auch nicht auf Deutsch erhältlich, doch die englische Beschriftung ist simpel und recht selbsterklärend. Nachdem man die Daten zum Pool, dessen Form und Volumen in Kubikmeter eingegeben hat, muss nur der QR-Code aus dem Quick Start Guide des iopool EcO gescannt werden. Dann leitet sie Schritt für Schritt mit Bildern durch die Einrichtung und die erste Kalibrierung per Teststreifen.
Im Anschluss werden die vom EcO Sensor gemessenen Daten alle direkt in der App in einer intuitiven Übersicht angezeigt. Zudem weist die iopool App immer darauf hin, wenn Bedarf an einer bestimmten Chemikalie besteht. Auch schlagt sie vor, wann Teststreifen einzusetzen sind. So kann der iopool EcO mit der Wasseralkalität und Wasserhärte aus dem Ergebnis des Teststreifens besser die Dauer bis zur nächsten Chlorgabe abschätzen.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Das alles klappt einwandfrei und problemlos. Egal ob der iopool EcO frei im Pool schwimmt oder dezent im Skimmer liegt, misst er schnell und einfach die wichtigsten Daten zum Wasserzustand des Schwimmbeckens. Je nach Poolgrösse und entsprechender Wassermenge dauert es natürlich auch mal länger, bis der Einsatz der Chemie anschlägt und sich die Ergebnisse verbessern. Doch auch das weiss die iopool App und weist darauf hin.
Weiter bietet die App die Möglichkeit, zusätzliche User einzuladen, den Pool zu überwachen. Eine Verlaufsansicht zeigt in Stunden, Tagen oder Wochen die Entwicklung der Werte des Poolwassers und neben den personalisierten Empfehlungen für die Dosierung der jeweiligen Chemikalien gibt es auch eine gut bebilderte Schritt- für Schritt-Anleitung. Zudem ist es möglich, Chemie-Nachschub direkt aus der App heraus zu bestellen, den iopool vertreibt auch dies direkt per Postversand. Natürlich kann man aber auch pH-Minus etc. aus anderen Quellen beziehen. Die Dosierungshinweise treffen dann zumeist dennoch zu. Dafür bietet iopool ein Punkteprogramm an, dass einem auf zukünftige Bestellungen jeweils Rabatt gibt.
Auch bemerkenswert wäre noch, dass iopool EcO anscheinend über keinen nennenswerten Zwischenspeicher verfügt. Die Sensorwerte werden zum Smartphone via Bluetooth LE ausgesendet und wenn man ausser Reichweite ist, sammelt die App auch keinerlei Daten. Für alle, die also die Daten gerne im zeitlichen Verlauf betrachten möchte, sollte unbedingt auch das BTLE-WLAN-Gateway iopool connect kaufen.
Leider gibt es (bislang) übrigens keine Schnittstelle, um die Daten von iopool in andere Smart Home-Systeme zu integrieren. IFTTT oder Apple HomeKit wären hier schon richtig cool, aber auch mit einer API wäre ich als Nerd schon sehr glücklich. Die Wassertemperatur und den pH-Wert im Home-Dashboard meiner Wahl anzeigen zu können, wäre echt nett. Aber vielleicht kommt das noch.
Was zudem zu bemerken ist, wäre die Kalibrierung mittels Teststreifens. Diese ist leider nicht sehr genau. Für den Heimgebrauch reicht es, aber wer gerne mit möglichst korrekten Werten arbeitet wie ich, ärgert sich auch über 0.5 Prozent Abweichung Es lohnt sich also unter Umständen, das Poolwasser vom örtlichen Fachhandel einmal testen zu lassen und die gemessenen Werte in der App entsprechend zu justieren. Danach sind die Sensorwerte sehr genau und geben ein exaktes und gleichbleibend genaues Bild der Wasserqualität im heimischen Schwimmbad.
Preis und Fazit
Den iopool EcO Wassermonitor für Pool und Spa gibt es beim Hersteller für 229,- Euro bzw. SFr. zu kaufen. Im Bundle iopool EcO Starter Kit mit dem iopool Connect Gateway fallen 279,- Euro bzw. SFr. an.
Das connect Gateway alleine kostet 59,90 Euro bzw. SFr. und ein Ersatzmodul für die EcO Sonde, die mit zwei Jahren Garantie und Lebenszeit daher kommt, kostet 99.- SFr. bzw. Euro.
Zudem gibt es auch ein neues Bundle mit ioscreen, einem kleinen LCD, dass die Werte des Poolwassers auch direkt ohne Smartphone anzeigt, für 329.- SFr. bzw Euro.
Bei Amazon gibt es derzeit jedoch einen 25 Euro-Coupon zum Anklicken auf das iopool EcO Start Set . Wer jedoch über diesen PocketPC.ch-Link beim Hersteller iopool einkauft, bekommt ebenfalls 25 Euro Nachlass geschenkt.
Insgesamt ist der iopool EcO Poolmonitor als smarte Sonde für die Wasserqualität im heimischen Nass gerade in Verbindung mit dem connect WLAN-Bluetooth-Gateway eine tolle Sache für alle, deren Pool ins Smart Home passen soll. Komplett integriert werden kann es indes noch nicht, dazu ist die App von iopool einfach noch zu sehr eine Insellösung. Sie spricht nicht mit Google Home, Apple HomeKit oder Amazon Alexa, was sehr schade ist. Das Connect Gateway indes ist dennoch sehr zu empfehlen, denn nur so können die Daten kontinuierlich und auch weltweit ausgelesen werden.
Dass sowohl Chlor und pH-Chemikalien aus einer Hand geliefert werden können, aber natürlich nicht müssen, und zudem auch kein Abo abgeschlossen werden muss, ist indes sehr lobenswert. Ebenso ist die intuitive, wenngleich bislang nicht deutschsprachige App und die simple Bedienung des EcO von iopool und dessen dezentes Design besonders hervorzuheben.
Video: iopool
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.