Mo. 13. Juli 2020 um 13:22

Review: InLine smarte Steckdosenleiste 40158 mit USB im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 3 Minuten

Smart Home ist weiterhin ein anhaltender Trend. Viele statten ihre eigenen vier Wände mit Geräten aus, die per Sprachsteuerung aber auch per App gesteuert werden können. Zudem sind automatische Abläufe sehr beliebt – beispielsweise die Kaffeemaschine einzuschalten, nachdem der Wecker klingelte. Die InLine Smart Home Steckdosenleiste mit USB-Anschlüssen und WLAN-Verbindung ist dafür geeignet und deswegen heute bei uns auf dem Prüfstand.

Lieferumfang der InLine Steckdosenleiste 40158

Im Lieferumfang ist nur die Steckdosenleiste selbst und eine englischsprachige Kurzanleitung enthalten. Das ist insofern erfrischend, als die ganze Verpackung aus Pappe besteht und wiederverwertet werden kann.

Ausstattung der InLine Steckdosenleiste 40158

Die Steckdosenleiste selbst ist aus weissem ABS+PC Kunststoff und misst 264x64x42 mm. Sie wiegt 600 Gramm und sieht auf den ersten Blick wie viele handelsüblichen Mehrfachsteckdosen aus. Drei SchuKo-Steckdosen und vier USB-A-Anschlüsse sowie ein Ein/Aus-Taster zieren die Oberseite. Die Schutzkontakt (SchuKo)-Stromanschlüsse sind um 45 Grad ausgerichtet, so dass bequem mehrere grosse Stecker nebeneinander Platz finden. Zudem haben sie alle Kindersicherungen, sind für bis zu 15 A ausgelegt und verfügen über einen Überlastschutz. Unter der Steckdosenleiste 40158 von InLine sind drei Gummileisten für sicheren Halt auf glatten Oberflächen sowie zwei Öffnungen für die Wandmontage zu finden.

 

Die Zuleitung, sprich, das Kabel, welches die WLAN-Steckdosenleiste mit Strom versorgt, ist 1.8 Meter lang, weiss und verfügt ebenfalls über einen SchuKo-Stecker. Die vier USB-Anschlüsse sind senkrecht ausgerichtet und können insgesamt bis zu 4.2 A liefern. Mit dem Ein-Aus-Schalter kann die ganze Leiste auf Knopfdruck ein- und ausgeschaltet werden. Dieser ist beleuchtet und strahlt mittels grüner LED nur mässig hell. Damit stört er auch nicht sonderlich.

 

Die Verarbeitung der Steckdosenleiste ist tadellos und lässt nichts zu wünschen übrig. Nichts wackelt oder knarzt. Alles passt ineinander. Durch die Kindersicherungen in den drei SchuKo-Steckdosen braucht man zwar merklich Kraft, um einen Stecker einzustecken, dafür aber kann kein Kleinkind aus Versehen einen Stromschlag bekommen, weil es einen Gegenstand in die Steckdosenöffnung einführt.

 

Alle vier Schalter, die USB-Anschlussreihe sowie die drei Steckdosen, verfügen über eine grüne LED unter dem Gehäuse, die den eingeschalteten Status anzeigt.


Review: InLine smarte Steckdosenleiste 40158 mit USB im Test
InLine smarte Steckdosenleiste 40158 mit USB und WLAN. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Die App zur InLine WLAN-Steckdosenleiste

Der Clou der smarten InLine Steckdosenleiste ist aber natürlich die WLAN- und App-Verbindung.

 

Statt wie handelsübliche Steckdosenleisten mittels Fingerdruck geschaltet zu werden, kann die InLine 40158 Leiste auch via App kontrolliert werden.

Smart Life - Smart Living
Preis: Kostenlos
‎Smart Life - Smart Living

Die kostenlos im Store für iOS und Android erhältliche App “Smart Life” ist dazu da, die Steckdosenleiste zu verbinden und einzurichten. Zudem wird sie auch direkt darüber bedient. Die App ist zur IoT-Platform Tuya kompatibel und relativ intuitiv gestaltet.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Zunächst wird die Steckdosenleiste von InLine in den Pairing-Modus versetzt und mit dem heimischen WLAN bekannt gemacht. Dazu kann man entweder der App die Berechtigung geben, auf die Standortdaten und damit auf den Namen des aktuellen WLAN-Netzes zuzugreifen, oder man gibt diesen händisch ein. So oder so braucht es die Eingabe der WLAN-Passphrase. Es sind zwar WiFi-Netze nach 802.11b/g/n mit bis zu 45 Metern Distanz möglich, zu benutzen, allerdings nur im 2.4 GHz-Frequenzband.

 

Anschliessend können die drei SchuKo-Steckdosen einzelnen und die vier USB-Anschlüsse gemeinsam mit einem Fingertippen auf das Smartphone-Display ein- und ausgeschaltet werden. Natürlich kann man die Steckdosenleiste und alle Anschlüsse ebenfalls nach Herzenslust benennen und einfärben in der App, so dass sie auch für die ebenfalls dort konfigurierbaren umfangreichen Automatisierungen einfacher zu bedienen sind. Hier lässt sich auf Urzeiten, Wetter und Geofencing sowie vieles mehr zurückgreifen. Ebenfalls kann in der SmartLife App die Anbindung an den Google Assistant sowie an Amazon Alexa vorgenommen werden. Dann spricht auch Alexa direkt die Namen der einzelnen Steckdosen der Leiste an und man kann der Sprachassistenzsoftware beispielsweise sagen “Alexa, schalte die Stehlampe ein”.

Testeindruck der smarten InLine Steckdosenleiste mit WLAN und USB

Das klappt alles auch soweit sehr gut. Obschon das Klick der Relais im Innern der WLAN-Steckdosenleiste gut hörbar ist, stört das eigentlich kaum. Dafür hat man gleich auch ein akustisches Feedback, dass das Schalten funktioniert hat. Die Verzögerung von nur knapp einer Sekunde ist verkraftbar. Ebenfalls klappt die Anbindung an die Drittanbieterdienste Alexa und Google Home Assistant wie erwartet gut.

 

Was leider nicht geht, obschon es auf der Verpackung weiterhin angepriesen wird, ist die Anbindung an IFTTT. Der App-Hersteller hat dies bei einem der letzten Updates vor Kurzem wohl einfach aus dem Funktionsumfang genommen. Die Kommentare im Google Play Store sind voll von enttäuschten Äusserungen dazu. Mit Tuya konnte ich die Steckdosenleiste auch zum Laufen bringen, schliesslich ist die App selbst von der Plattform bereit gestellt.

 

Was an der Smart Life-App besonders gefällt, sind die smarten Timer. So kann man einfach einen Countdown für jede Steckdose der InLine WiFi-Leiste konfigurieren, nach dem diese wieder ausgeschaltet wird. Schaltet also nun ein anderer Trigger die Steckdose ein, beispielsweise, weil ein Smart Home Bewegungssensor eine Person meldet, geht die Steckdose automatisch nach der vorgegeben Zeit wieder aus. Oder umgekehrt auch wieder an. Das macht Spass.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Preis und Fazit

Die InLine Smarte Steckdosenleiste 40158 mit USB und WLAN gibt es beim Hersteller ab 39,67 Euro angepriesen. Amazon will derzeit noch etwas mehr für die WLAN-Stromleiste.

Die Steckdosenleiste hält im Grossen und Ganzen, was sie verspricht und lässt sich gut in ein WLAN-Netz integrieren. Die Bedienung per App funktioniert sehr gut und vergleichsweise schnell.

 

Schade ist, dass die vier USB-Anschlüsse ein einziges Relais erhalten haben und so immer gemeinsam geschaltet werden. Hier wäre es wünschenswert und manchmal auch praktisch, die Geräte an den USB-Steckdosen einzeln beschalten zu können. Dass die USB-Anschlüsse nur 5 V und maximal 2.1 A jeweils unterstützen sowie zusammen bei 4.2 A abriegeln, macht ebenfalls nur wenig Spass. Kein QuickCharge ist heutzutage schon fast eine Zumutung.

 

Zudem ist die fehlende Unterstützung für weitere Smart Home Dienste wie IFTTT und Apple Home Kit auch unverständlich. Gerade, weil IFTTT offensichtlich früher klappte.

 

Auch wäre es toll, wenn die Steckdosenleiste in der Lage wäre, den Stromverbrauch, die Stärke und Plannung der angeschlossenen Geräte zu messen und anzuzeigen.

 

Alles in Allem kann man die Steckdosenleiste aber durchaus empfehlen für Anwendungen, bei denen per App oder auf Automatik geschaltet werden soll. Da die InLine Stromleiste nicht ausgiebig viele Anwendungen von grossen Herstellern unterstützt, namentlich nur Amazon Alexa und den Google Assistant, ist ein Einbinden in Smart Homes nur schwierig realisierbar. Wer jedoch auf Produkte des Herstellers InLine oder generell auf Tuya setzt, kommt damit vermutlich aber durchaus gut zurecht. Die Einbindung von Tecent Xiaowei oder DuerOS wird ebenso wie DingDong für die meisten aus Datenschutzgründen wohl kaum in Frage kommen. Deren Verbreitung dieser Produkte ausserhalb Chinas ist zudem ebenfalls eher eingeschränkt. Auch dass die Ki-gefilterte und SMS-Benachtichtugngen über SmartHome-Geräte im Tuya-Netz mitunter kostenpflichtige Abos erfordern, ist schade. Zum Glück sind diese aber optional.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen