Review: EZVIZ CB8 Pan-Tilt-WLAN-Kamera Solar-Kit im Test
IP-Kameras sind nützlich, gerade im Smart Home. Wir haben uns darum die neue WLAN-Überwachungskamera von EZVIZ CB8 angeschaut, die neben einer 2k Auflösung mit 1440p auch einen 10400 mAh starken Akku, Pan-Tilt, KI Personenerkennung und noch weiteres mehr bietet. Wir haben sie im Kit mit Solarpanel ausprobiert.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des EZVIZ CB8 Solar-Kits
Im Karton der EZVIZ CB8 ist eine Schnellstartanleitung, eine Montageschablone, vier Schrauben und Dübel, regulatorische Informationen sowie Informationen zur Auswahl des Netzteils und ein kurzes USB-C-Kabel enthalten. Die Montageplatte ist direkt an der Halterung der Kamera montiert.
Hardware und Eigenschaften
Die Kamera misst 183 x 116 x 166 mm und hat ein Gewicht von 803 Gramm. Sie besteht aus einer weissen, drehbaren Kugel mit einem Durchmesser von 116 Millimetern, die an einem weissen Arm befestigt ist. Der Objektivbereich ist schwarz, lässt sich neigen und enthält eine 4-Millimeter-Linse mit einer Brennweite von f/1.6. Das Blickfeld umfasst 100 Grad diagonal, aufgeteilt in 83 Grad horizontal und 44 Grad vertikal, ergänzt durch eine 3D-SNR-Technologie.
Ein automatischer Infrarot-Filter arbeitet zusammen mit vier IR-LEDs, um eine Nachtsichtreichweite von bis zu 15 Metern zu gewährleisten. Zwei besonders helle LEDs ermöglichen zusätzlich eine Nachtsicht in Farbe.
Die kabellose IP-Kamera bietet eine horizontale Drehmöglichkeit von 340 Grad und eine vertikale Neigung von 65 Grad. Im Objektivbereich befindet sich, geschützt durch eine abschraubbare Abdeckung, ein microSD-Kartensteckplatz, der lokalen Speicherplatz von bis zu 265 GB ermöglicht. So kann auf die EZVIZ-Cloud verzichtet werden.

Im Inneren der Kamera arbeitet ein 1/2.8-Zoll-CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 3 Megapixeln, was hier 2304 x 1296 Pixel entspricht. Die Bildrate beträgt maximal 15 Bilder pro Sekunde, während die Videos mit den Codecs H.265 oder H.264 komprimiert und mit einer Datenrate von bis zu 1.5 Megabit pro Sekunde übertragen werden. Der Zoom erfolgt ausschliesslich digital, was zwangsläufig die Bildqualität reduziert.
Die EZVIZ CB8 Kamera kann ausschliesslich im 2.4-GHz-Frequenzband eine WLAN-Verbindung herstellen und erfordert dabei eine Bandbreite von mindestens 4 Megabit pro Sekunde. Sie ist für den Einsatz im Freien konzipiert und funktioniert zuverlässig bei Temperaturen zwischen -20 °C und 50 °C sowie bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 95 Prozent.
Im Inneren ist ein Akku mit einer Kapazität von 10.400 mAh integriert. Dieser wird über einen USB-C-Anschluss, der unter einer Gummiabdeckung im Hals der Halterung verborgen ist, mit 5 Volt und 1 Ampere aufgeladen. In diesem Bereich befinden sich ebenfalls der Ein-/Ausschalter, ein Lautsprecher sowie ein Mikrofon.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Das Solarpanel F von EZVIZ im Set ist 149.58 x 216.25 x 2.4 mm gross und in einem weissen Kunststoffgehäuse eingelassen. Auf der Rückseite befindet sich ein handelsübliches Stativgewinde für die Halterung sowie ein 4 Meter langes, ebenfalls weisses Kabel mit USB-C-Stecker. Das Panel liefert bis zu 4.2 Watt Strom mit 660 mA und 6.36 V. Das Solarpanel F ist nach Schutzklasse IP65 für den Einsatz draussen geeignet und von -20 °C bis 60 °C benutzbar.
Video: EZVIZ
Die CB8 Netzwerkkamera von EZVIZ ist mit einem PIR-Sensor und lokaler KI ausgestattet, wodurch sie in der Lage ist, Personen im Sichtfeld zu erkennen und automatisch zu verfolgen. Darüber hinaus bieten das integrierte Mikrofon und der Lautsprecher die Möglichkeit, die Kamera als Gegensprechanlage zu nutzen. Es können auch vorab aufgezeichnete Sprachnachrichten abgespielt werden, beispielsweise bei einer Bewegungserkennung.
Die EZVIZ CB8 kann zudem zur Abschreckung verwendet werden. Durch die Aktivierung einer Alarmsirene sowie den Blitz der beiden LED-Scheinwerfer lassen sich unerwünschte Personen oder Tiere in die Flucht schlagen.
Testeindruck
Die Pan-Tilt-Zoom-Kamera überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung und hinterlässt einen robusten, professionellen Eindruck. Die Installation ist unkompliziert, und dank des Akkus, der eine Laufzeit von bis zu 210 Tagen verspricht, eignet sich die EZVIZ CB8 ideal für Standorte ohne direkte Stromversorgung. Dank des Solarpanels, dass um 360 Grad gedreht werden kann, ist die Kamera auch unabhängig vom Stromanschluss montierbar. Die Halterung lässt sich flexibel an zwei Seiten mit jeweils vier Schrauben montieren.
Wie bei allen Kameras des Herstellers können Aufnahmen der EZVIZ CB8 in der firmeneigenen Cloud gespeichert werden. Die Bedienung und Konfiguration erfolgen über die EZVIZ-App. Nach der Anmeldung der Kamera im WLAN über die App lässt sie sich sowohl von zuhause als auch aus der Ferne problemlos steuern und konfigurieren. Das Videobild kann jederzeit abgerufen werden, und die App bietet zudem einfachen Zugriff auf die gespeicherten Aufnahmen.
Die Bewegungs- und Personenerkennung der EZVIZ CB8 funktioniert insgesamt zuverlässig, jedoch gibt es eine Verzögerung von drei bis vier Sekunden, selbst bei maximaler Sensitivität und deaktivierten Energiesparoptionen. Diese Verzögerung ist darauf zurückzuführen, dass Benachrichtigungen und Alarme, auch wenn die optionale Cloud-Funktion deaktiviert ist, stets über die EZVIZ-Cloud zur App geleitet werden. Dieser Prozess benötigt einen kurzen Moment, selbst wenn die lokale Internetverbindung mit geringer Latenz und hoher Upstream-Geschwindigkeit arbeitet.
Die EZVIZ-Cloud nutzt ein proprietäres Protokoll und bleibt auch bei dieser Kamera optional. Die Integration in Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant gelingt reibungslos. Zudem ist die Kamera kompatibel mit Google Smart Home, wobei der Videostream bekanntermassen nur auf dem Google Nest Hub wiedergegeben werden kann und nicht auf einem Smartphone. Google Home ermöglicht dies ausschliesslich für die eigenen Nest-Kameras. Im Gegensatz dazu funktioniert die Wiedergabe auf Amazons Echo Displays mit Alexa problemlos.
Apples HomeKit wird von der Kamera nicht nativ unterstützt. Eine Einbindung ist jedoch über Homebridge und das passende Plugin möglich.
Mit der EZVIZ HD App steht nun eine speziell für Tablet-Größen optimierte, eigenständige Anwendung zur Verfügung. Diese erweist sich als praktisch und funktioniert ähnlich wie die Smartphone-App sowohl unter Android als auch unter iOS zuverlässig. Die CB8 Kamera liefert dabei eine hervorragende Bildqualität.
Auch die Audio-Qualität ist zufriedenstellend. Stimmen sind in einem Umkreis von wenigen Metern zur Kamera gut verständlich, und auch die eigene Stimme wird über den Lautsprecher klar wiedergegeben. Die Sirene hingegen ist ausgesprochen laut und störend, was sie effektiv zur Abschreckung geeignet macht.
Preis und Fazit zur EZVIZ CB8 Pan-Tilt-IP-Kamera
Die EZVIZ CB8 WLAN PT-Kamera mit PIR-Sensor, Zwei-Wege-Audio, Infrarot- und Farbnachtsicht und 3 MP gibt es für 99.99 SFr. bzw. Euro zu kaufen. Im Kit zusammen mit dem Solarpanel gibt es die EZVIZ CB8 für 119,99 SFr. bzw. Euro.
Insgesamt ist die EZVIZ CB8 eine solide PT-Kamera mit passabler Auflösung und guten Funktionen. Die Installation ist einfach und schnell erledigt. Die Personen- und Ereigniserkennung ist gut und die Bedienung recht intuitiv. Die Akkulaufzeit von 210 Tagen kann sich sehen lassen und ist mit dem Solarpanel optimal für den kabellosen Einsatz ausgelegt.


Ohne cloud, sehr geil. Muss mal schauen, ob sie ioBroker kompatibel ist.
Btw. der Artikel hat einen Fehler. Der Satz “dass um 360 Grad” endet einfach.
danke für den Hinweis. Da die EZVIZ nichts als die eigene App unterstützt, kein HTTP, RTSP oder ONVIF, wird es wohl nicht so leicht sein mit ioBroker. ELV Homematic IP indes wird unterstützt: https://de.elv.com/elvwissen/elvprojekte/sicherheit/ergaenzung-ihres-hmip-systems-mit-ezviz-ueberwachungskameras/.