Sa. 11. Mai 2024 um 7:10

Review: Yale Smart Indoor Cam WLAN-Kamera im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 4 Minuten

Kaum ein Smart Home kommt ohne IP-Kamera aus. Die Netzwerkkameras sind richtig nützlich, um Bereiche zur eigenen Sicherheit zu überwachen oder um automatische Abläufe zu steuern. Yale stellte eine neue Indoor-Kamera vor, die wir nun auf dem Prüfstand haben: Die Yale Smart Indoor Camera. Die kabellose Innenkamera von ASSA ABLOY kommt im Gegensatz zur Yale Smart Outdoor Camera weder mit Akku und Solar Panel.

Lieferumfang der Yale Smart Indoor Camera

Die Yale Smart Indoor Camera kommt mit einem USB-C-Kabel und USB-Steckernetzteil mit 1 A Ausgangsleistung. Weiter ist eine passende Wandhaltung und Montagematerial in Form von zwei Schrauben und Dübeln enthalten sowie ein silberner Sticker mit dem Hinweis auf die Videoüberwachung. Das Kabel ist 240 cm lang und kommt mit einem um 90 Grad angewinkelten USB-C-Stecker daher.

Zudem sind zwei Informationsblätter enthalten. Das eine weist auf die App zur Einrichtung hin, während das andere die regulatorischen Informationen enthält.

Hardware und Eigenschaften

Die Yale Smart Indoor Kamera ist in einem kreisrunden, weissen Gehäuse von 70 mm Durchmesser verbaut. Auf der Vorderseite im schwarzen Kunststoff ist die Kameraoptik mit einem Blickwinkel von 110 Grad zu finden, wobei darunter eine Status-LED und das Mikrofon zu finden ist, während über der Linse ein Helligkeitssensor verbaut ist.

 

Die Rückseite birgt den USB-C-Anschluss zur Stromversorgung, eine Reset-Taste und den Lautsprecher. Das Kameragehäuse ist auf einem einfachen Kugelgelenk verbaut und steht auf dem 115 mm hohen Ständer mit quadratischem Guss von 70 x 70 mm. Die ganze Smart Indoor Cam von Yale wiegt 106 Gramm.


Yale Smart Indoor Camera
Yale Smart Indoor Camera. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Die Kamera löst mit 1920×1080 Pixel, also 1080p FullHD, auf und erlaubt ein digitales Vergrössern um bis zu acht Stufen. Dank sechs Infrarot-LEDs um die Kameralinse herum ist eine Nachtsicht bis zu 6 Meter weit möglich. Der Bildsensor verspricht klare Kontraste auch bei starkem Gegenlicht dank Wide Dynamic Range (WDR).

 

Die Montageplatte wird in die Unterseite des Kamerafusses einfach eingerastet und kann so mit zwei Schrauben an Wand oder Decke befestigt werden. Zudem ist das Kabel durch die Halterung durchführbar, so dass es gesichert werden kann.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Testeindruck

Die Yale Smart Indoor Camera macht wiederum einen hochwertigen und soliden Eindruck. Die kleine, schlichte WLAN-Kamera ist robust gebaut und lässt sich einfach installieren.

Installation und Einrichtung

Die Montage ist mit der mitgelieferten Halterung problemlos und einfach. Mit zwei Schrauben kann die Montageplatte an der Wand oder an der Decke befestigt werden. Leider ist ein Anbringen an gewölbten Oberflächen etwa etwas umständlich möglich. Andere Hersteller, etwa Reolink, liefern hier einen Gurt mit, der die Halterung festzurren lässt. Das ist bei Outdoor-Kameras vielleicht nützlicher als hier, aber dennoch erwähnenswert.

 

Zum Installieren und Konfigurieren dient die kostenlose App Yale Home, die für Google Android und Apple iOS verfügbar ist.

‎Yale Home
Preis: Kostenlos+
Yale Home
Preis: Kostenlos

 

Die IP-Cam mit dem Produktcode SV-IC-1A-W-EU wird durch das Scannen des QR-Codes auf der Unterseite des Ständers eingerichtet. Hier wird auch das heimische WLAN, allerdings nur im Frequenzbereich von 2.4 GHz, verbunden, so dass die Kamera in der Cloud von Yale verfügbar wird.

Optionen in der Yale Home App

Auch gib es ein Aktivitätsprotokoll sowie die Möglichkeit für Firmware-Upgrades via WLAN. Zudem kann man nicht nur weitere User einladen oder zeitlich begrenzt den Zugriff auf die Kamera erlauben. Es ist auch möglich, mittels Yale Smart Lock das Tor oder per Yale Smart Door Opener Garage oder Gartentor automatisch zu öffnen oder zu verriegeln, sobald man auf der Kamera entsprechende Aktivitäten beobachtet.

 

Weiter kann in der App die Lautstärke des Lautsprechers, die Bildhelligkeit und die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung eingestellt werden. Auch kann die Status-LED auf Wunsch hier deaktiviert werden, so dass nicht von Aussen erkennbar ist, dass die Kamera gerade aufzeichnet oder jemand gerade darauf zugreift.

 

Weiter kann die Kamera mit anderen Smart Home Systemen ausserhalb von Yale Home verbunden werden; darunter Amazon Alexa und Google Home sowie Google Assistant. Leider ist (noch) kein Apple Home Kit verfügbar. Dafür ist die Anbindung an Philips Hue und die API von AirBnB möglich.

KI-Erkennung nur mit Abo

Neben dem grundlegenden Erkennen von Bewegungen kann auch die KI-gestützte Identifikation der Bewegungsursache hier konfiguriert werden. Neben dem Erkennen von Personen (nicht Individuen, sondern nur, dass ein Mensch vor der Kameralinse ist), kann die Yale Smart Outdoor Camera auch Haustiere, Pakete und Fahrzeuge in ihrem Sichtfeld erkennen. Diese Funktionen sind jedoch nur verfügbar, wenn ein zusätzliches, kostenpflichtiges Yale Kamera-Abo in Höhe von 4 Euro bzw. SFr. monatlich abgeschlossen wird.  Es gibt dazu einen kostenlosen Probemonat und enthalten ist im Abo aber ausserdem auch die 30-tägige Cloud-Speicherung aller Aufzeichnungen, die die smarte Kamera von Yale macht.

Videoeinstellungen und Qualität

In der Yale Home App kann auch die Auflösung von 1080p auf 720p heruntergestuft werden. In beiden Fällen ist das Bild, dass die Yale Smart Outdoor Camera liefert, durchaus als sehr gut zu bezeichnen. Klar sind 720p nicht viele Pixel, aber je nach Einsatzbereich ist das durchaus hilfreich. Zudem ist auch die Nachtsicht, die optional von der Vollfarbaufnahme auf Schwarz-Weiss umgestellt werden kann, wenn man die dezente Infrarot-Beleuchtung statt des hellen LED-Scheinwerfers bevorzugt, wirklich gut. Kontrast und Klarheit des Bildes können sich sehen lassen. Wer möchte, kann Zeitstempel und Yale-Logo als Wasserzeichen in das Video einfügen lassen oder das Bild um 180 Grad drehen. Letzteres ist nützlich, wenn die Kamera beispielsweise an der Decke montiert wird.

 

Klar ist auch die Dauer der Videoaufzeichnung von 1 bis 60 Sekunden sowie die Möglichkeit, diese zu stoppen, sobald die Bewegung nicht mehr erkannt wurde, in der App einstellbar. Darüber hinaus kann eine Zeitspanne von null bis zu 60 Sekunden konfiguriert werden, innerhalb derer eine Bewegung kein neuen Alarm und/oder keine neue Aufzeichnung auslösen soll. Zudem kann die Art der Push-Benachrichtigung und ob dabei ein Vorschaubild der Kamera mitgeliefert werden soll, konfiguriert werden.

 

Das alle klappt einwandfrei und auch die Erkennung Haustieren sowie die Benachrichtigungen, wenn ein Mensch vor der Kamera auftaucht, funktionieren tadellos und schnell. Auch die Tonaufzeichnungen, die optional ausgeschaltet werden können, sind gut und klar, ebenso wie der Lautsprecher ausreichend laut ist, um als Gegensprechanlage zu dienen.

 

Weiter kann die Kamera mit anderen Smart Home Systemen ausserhalb von Yale Home verbunden werden; darunter Amazon Alexa und Google Home sowie Google Assistant. Apple Home Kit und Matter sind indes nicht geplant.

Preis und Fazit

Die Yale Smart Indoor Camera gibt es beim Hersteller ASSA ABLOY für 59,99 Euro zu kaufen. In der Schweiz ist das Produkt erhältlich in den (ehemaligen) Jumbo-Filialen und auf Jumbo online jumbo.ch sowie auf digitec.ch und galaxus.ch für 61.50 SFr.

 

 

Die IP-Cam von Yale ist eine praktische Indoor-Kamera und liefert ein passables Bild. Die ordentliche Feature-Auswahl, die gute und schnelle Bewegungserkennung, Nachtsicht und LED-Scheinwerfer für farbiges Bild auch bei Dunkelheit sowie ein interner Speicher runden das Angebot gut ab. Die 1080p sind gerade genug für eine Überwachungskamera und sorgen dafür für klare Videobilder und das ansprechende, schlichte Design sowie die Integration der Netzwerkkamera in den Kosmos von Yale Home und andere Smart Home Systeme runden das Angebot ab.

 

Schade ist nur, dass die KI-Erkennung von Päckchen, Haustieren und Fahrzeugen nur per Abo funktioniert. Dafür gibt es aber im Abo für 4.- SFr. bzw. Euro pro Monat auch gleich 30 Tage Speicherplatz für die Videoaufzeichnungen.

Video: Yale / ASSA ABLOY

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen