So. 10. August 2025 um 8:14

Review: SwitchBot Hub 3 im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 3 Minuten

Der Hersteller SwitchBot hat den neuen Hub 3 im Sortiment. Neben einem Display ist hier vor allem ein Drehknauf der Clou. Wir haben uns den SwitchBot Hub 3 für euch getestet.

Lieferumfang des SwitchBot Hub 3

Im Karton des SwitchBot Hub 3 ist ein USB-Steckernetzteil mit 5 V und 2 A Ausgang enthalten. Zudem ist hier ein USB-C-Kabel mit eingebautem Sensor dabei, ein Ständer sowie Montagematerial. Dieses besteht aus einer Bohrlochschablone in Form eines Stickers sowie zwei Schrauben und Dübel. Zur Wandmontage ist die Rückplatte vom Ständer abzunehmen. Dieser indes ist im 45 Grad Winkel aufgestellt und mit gummierter Unterseite ausgestattet, durch die auch das Anschlusskabel des Hub 3 von SwitchBot geführt wird.

 

Weiter sind zwei grosse und ein kleines 3M-Doppelklebe-Pad enthalten, eine Support-Karte sowie Konformitätsinformationen und ein Kärtchen mit dem QR-Code und der Ziffernfolge für Matter. Zudem sind Kurzanleitungen in mehreren Sprachen, darunter auch Deutsch, Französisch und Italienisch, enthalten.

Hardware und Eigenschaften

Der SwitchBot Hub 3 selbst ist 126 x 94 x 38 mm gross und wiegt knapp 190 Gramm. Das Smart Home Gadget ist in Schwarz gehalten und besitzt ein Metallgehäuse. Das Gerät kann als Zentrale für den Smart Home-Standard Matter fungieren. Neben WLAN im 2.4-GHz-Frequenzband unterstützt der Hub 3 von SwitchBot Bluetooth LE und Infrarot.


SwitchBot Hub 3
SwitchBot Hub 3. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Auf der Vorderseite sind fünf Tasten beleuchtete und ein Drehknauf zu sehen sowie ein weiss beleuchtetes LCDisplay. Die Tasten erlauben die Steuerung von Smart Home- und anderen Geräten sowie der Displayinhalte. Unterhalb des Displays sind zudem vier Soft-Tasten zu sehen.

 

Linksseitig und auch auf der rechten Seite des Gehäuses sind Öffnungen für die verbauten Sensoren verbaut. Denn der Hub 3 kann auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Zudem dient der Hub 3 auch als Uhr und Wecker.

 

Als Matter-Bridge kann der SwitchBot Hub 3 bis zu 30 Untergeräte verwalten. Diese können auch von anderen Herstellern sein und müssen nicht zum SwitchBot-Universum gehören. Auch Infrarot-Geräte können gesteuert werden, ähnlich wie mit der SwitchBot Universalfernbedienung. Mit diesem teilt sich der Hub 3 auch den Menüaufbau.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

 

Die Rückseite beherbergt zwei USB-C-Anschlüsse. Neben dem Stromeingang, der 5 V und 2 A aufnimmt, ist ein USB-C-Ausgang vorhanden, der 5 V und 500 mA liefert. So kann ein weiteres Gerät mit Strom versorgt werden. Auch ist hier der Matter Code aufgeklebt.

Testeindruck

Der SwitchBot Hub 3 macht einen guten und soliden Eindruck. Einzig der Drehknauf ist etwas wackelig und schmälert den ansonsten durchaus hochwertigen Touch. 

 

Die Einrichtung erfolgt schnell und problemlos wie gewohnt über die SwitchBot App. Aus fast 84’000 Infrarot-Geräten ausgewählt sind auch schnell alle Geräte ausgesucht, die man mit der Fernbedienung steuern möchte. Tasten, die nicht als Hardwarebuttons verfügbar sind, lassen sich einfach auf die vier Hotbuttons unter dem Display mappen. Ist ein Gerät nicht in der Datenbank vorhanden, kann der Hub natürlich, wie von Fernbedienungen bekannt, angelernt werden. Allerdings jede Taste einzeln.

 

Auch Apple TV und Amazon Fire TV, ChromeCast und andere Smart TV Geräte werden von Haus aus unterstützt.

 

‎SwitchBot
Preis: Kostenlos+
SwitchBot
Preis: Kostenlos

 

Die Menüführung des SwitchBot Hub 3 ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig. Denn um ein anderes Gerät steuern zu können, muss man immer erst auf die SwitchBot-Taste drücken. Mit Zurück kommt man nur bis zum Anfang des jeweiligen Gerätemenüs. Sobald man das jedoch verstanden hat, kommt man schnell mit der Hub 3 klar. Dann können auch SwitchBot-eigene Smart Home Geräte und andere Matter Devices gesteuert werden. Das SwitchBot Lock Ultra kann direkt verwaltet und die Einstellung per App auf den Hub 3 gestellt werden. Selbst die Apple TV-Fernbedienung kann mit dem SwitchBot Hub 3 direkt ersetzt werden.

 

Zudem funktioniert alles auch mit Google Home Assistant und Amazon Alexa sowie IFTTT. Dank Matter braucht es auch kein Homebridge oder ioBroker mehr, um SwitchBot Geräte in Apple HomeKit verfügbar zu machen.

Preis und Fazit

Die SwitchBot Hub 3 kostet beim Hersteller selbst 129,99 Euro bzw. SFr. und ist derzeit noch nicht in einem Bundle erhältlich. Es gibt den Hub 3 von SwitchBot nur in Schwarz.

 

 

Insgesamt ist der Hub 3 ein tolles Gerät für Smart Homes, nicht nur mit SwitchBot Gadgets. Dank Matter und Infrarot kann das Gerät vieles steuern. Alte IR-Geräte, von Klimaanalgen und Ventilatoren bis zu RGB-Lichterketten können bequem mit dem SwitchBot Hub 3 gesteuert werden. Nur das anlernen von bisher unbekannten Fernbedienungen, die in der riesigen Datenbank nicht enthalten sind, könnte etwas komfortabler gestaltet sein und das Menü ist nicht gerade komfortabel aufgebaut. Aber daran gewöhnt man sich schnell.

Video: SwitchBot

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen