Review: SwitchBot Air Purifier Table Luftreiniger im Test

Luftreiniger sind nicht erst seit der SARS-2 CoVID-19 Pandemie beliebte Geräte. Sie können auch dabei helfen, die regelmässige Reinigungsarbeit im Haushalt zu vereinfachen, indem sie aktiv Staub und Tierhaare aus der Luft nehmen. Wir haben uns darum den neuen SwitchBot Air Purifier Table genauer angesehen.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des SwitchBot Air Purifier Table Luftreinigers
Im Karton von SwitchBot befindet neben dem Luftreiniger, der in zwei Teilen geliefert wird, das passende Montagematerial. Dabei handelt es sich um einen handelsüblichen Kreuzschlitzschraubenzieher und vier kleine Schrauben, wovon zwei als Ersatz gedacht sind. Sie halten den Tischaufbau sicher auf dem luftreinigenden Unterbau, nachdem man diese beiden zusammengebaut hat. Doch dazu gleich mehr.
Weiter ist ein weisses Steckernetzteil mit 24 V und bis zu 3 A, also 72 W Ausgangsleistung, enthalten, dessen textilummanteltes Kabel 250 cm misst. Separate Handbücher in den Sprachen Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch sowie Niederländisch, eine Garantie- und eine Support-Karte, regulatorische Informationen sowie ein Schnellstart-Guide auf Englisch sind auch dabei.
Hardware und Eigenschaften
Der SwitchBot Air Purifier Table Luftreiniger ist kreisrund und hat einen Durchmesser von 25 cm bei einer Höhe von 49.7 cm inklusive Tischaufbau. Dieser Tisch ist grösser als der weisse Luftreiniger selbst mit hellgrauem Beidenfeld: Oval und in heller Holzoptik gestaltet misst die Platte 29 x 42 cm und liegt auf einer Kunststoffhalbkugel auf. Zudem ist ein gummierter Kreis für Qi Wireless Charging in die Platte eingebaut, um das Smartphone und Tablet kabellos aufladen zu können ohne den Tisch des SwitchBot Air Purifier Table Luftreinigers zu zerkratzen. Das ganze Gerät wiegt 4.8 kg. Der Tisch ist bis maximal 5 kg belastbar und die Halbkugel unterhalb der Tischplatte ist RGB-beleuchtet.

Auf der Unterseite des Luftreinigers von SwitchBot sind vier Gummifüsse zu finden sowie fünf Federkontakte in einer Vertiefung zusammen mit dem Typenschild. Diese dienen für den Anschluss von Zusatzgeräten. Welche das sein sollen, ist noch nicht bekannt. Es scheint jedoch eine Mobile Base in der Mache zu sein, die wohl eine steckdosenunabhängige Benutzung erlaubt. Der Hersteller gibt an, der SwitchBot Air Purifier Table sei für Räume bis 83 m2 geeignet und schafft eine Luftumwälzung (CADR) 400m³ pro Stunde.
Auf der Rückseite ist der Stromanschluss sowie die Aroma-Pad-Box zu finden. Hier können Raumdüfte eingefüllt werden, die dann der SwitchBot Air Purifier Table verströmt. Ein PM2.5 Partikelsensor ist ebenfalls auf der Rückseite zu finden, während der Umgebungslichtsensor vorne verbaut ist. Die ganze Gehäuseseite ist rundherum von Gitterrillen aus Kunststoff umfasst, wobei nur vorne und hinten ein Lufteinlass zu finden sind. Diese sind mit einem zusätzlichen ultrafeinen Partikelfilter ausgestattet, der regelmässig per Staubsauger gereinigt werden soll.
Im Inneren des Air Purifier Tables wird eine Filtertrommel von SwitchBot eingelegt, die aus einem Aktivkohlefilter, einem HEPA-Filter und einem Vorfilter besteht. An drei Seiten sind Textilschlaufen als Filtergriff verbaut, so dass die Trommel leicht aus dem Gerät herausgezogen werden kann.
Der SwitchBot Air Purifier Table kommuniziert per Bluetooth 4.2 und WLAN im 2.4 GHz-Frequenzband mit dem SmartHome und der SwitchBot App.
Das Bedienfeld ist Halbkreis auf der Oberseite der Haupteinheit zu finden und in einem hellen Grauton gehalten. Neben einer Status-LED für die WLAN-Verbindung und einer LED zum Anzeigen der Tastensperre ist hier die Taste für die Tastensperre zu finden. Diese drückt man drei Sekunden zum Ein- und Ausschalten der Blockade. Daneben sind drei LED mit den Ziffern 3, 2 und 1 sowie eine Taste mit einem Wind-Symbol zu sehen. Diese steuert die manuelle Lüfterstärke in den drei Stufen die dann, wie soll es auch anders sein, mit den voran genannten LED angezeigt wird.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
In der Mitte des Bedienfeldes befindet sich die Ein-Aus-Taste. Rechts daneben sind die Programmwahltaste und drei LED für die Programme Automatik, Tierhaar und Schlaf (Auto, Pet und Sleep) zu finden, die ebenfalls leuchten, wenn sie durch die Programmwahltaste oder per App ausgewählt wurden.
Als letzte Taste findet sich ganz rechts die Ausschaltautomatik, die in drei Stufen zu zwei Stunden, vier Stunden und sechs Stunden funktioniert und wiederum mittels dreier LED signalisiert wird.
Die letzte LED ganz rechts zeigt an, wenn der Filter ausgetauscht werden muss.
Testeindruck
Der SwitchBot Air Purifier Table macht einen hochwertigen und durchdachten Eindruck. Alles passt ineinander und nichts wackelt oder knarzt. Mit 29 cm Durchmesser steht der Zylinder auch sicher auf dem Boden.
Montage und Inbetriebnahme
Das Zusammenbauen des Luftreinigers ist keine grosse Sache. Nachdem das Kabel vom Tisch mit dem des Unterbaus per Molex-Stecker verbunden wurde, kann der Tisch einfach aufgesetzt und eingerastet werden, indem er eine knappe viertel Drehung im Uhrzeigersinn erfährt. Nun wird er mit zwei der mitgelieferten Schrauben fixiert. Die Schutzverpackung von der Filtertrommel darf man nicht vergessen abzunehmen und schon kann das Gerät eingesteckt werden.
Die Inbetriebnahme funktioniert wie gewohnt über die Anleitung und die Installationshinweise in der SwitchBot App. Diese ist, wie bisher auch, kostenlos für iOS und Android verfügbar.
In der App einmal hinzugefügt, funktioniert der Air Purifier Table von SwitchBot ohne Hub oder extra Zubehör direkt im heimischen WLAN. Wer will kann auch das Gäste-Signal dafür er nehmen, denn das Smart Home-Gerät kommuniziert sowieso mit der Cloud von SwitchBot und nicht direkt mit den Geräten im eigenen WLAN. In der App kann nunmehr der Modus des Luftreinigers eingestellt, Zeitpläne und Automatisierungen programmiert werden.
RGB-Unterbodenbeleuchtung als Luftqualitätsanzeige
Zudem kann eingestellt werden, was die Unterbodenbeleuchtung des Tisches tun soll. Standardmässig ist diese ein, ebenso wie die Piepsignale beim Tastendruck oder zum Quittieren von Änderungen per App. Normalerweise zeigt die Beleuchtung in verschiedenen Farbtönen die Luftqualität an.
Bei weniger als 50 µg/m3, die der Infrarot-PM2.5-Sensor misst, wird im Automatik-Modus die Drehzahl des bürstenlosen Elektromotors auf niedrig gestellt und die Halbkugel leuchtet Blau. Dies steht für eine sehr gute Luftqualität.
Von 51 bis 100 µg/m3 gilt die gemessene Luftqualität als Gut, die Drehzahl wird auf Mittel eingestellt und das Licht des SwitchBot Air Purifier Table Luftreinigers leuchtet grün.
Bei 101 bis 150 µg/m3 gilt die Luftqualität als mässig, der Lüfter dreht mit hoher Geschwindigkeit und die Lichtfarbe ist Orange.
Rot indes leuchtet die Unterseite des Tisches vom Luftreiniger bei schlechter Luftqualität, wenn der SwitchBot Air Purifier Table mehr als 150 µg/m3 misst. Hier wird nun im Turbo-Modus Luft durch die Filter gezogen und nach oben zur rot leuchtenden Halbkugel hin ausgeblasen.
Video: SwitchBot
Standardmässig ist die Beleuchtung jedoch abhängig von der Helligkeit der Umgebung des Luftreinigers. In hellen Räumen leuchtet der Tisch, in dunklen bleibt er aus, um etwa im Schlafzimmer nicht zu stören.
Auf Wunsch kann jedoch die Beleuchtung auch konstant ausgeschaltet werden, ebenso übrigens die Bestätigungstöne. Oder sie wird auf einen von zehn manuell ausgewählten Farbton gestellt, der unabhängig von der Luftqualität als Stimmungslicht den Raum erhellt. Wobei, das ist eigentlich zu viel gesagt, denn sonderlich hell ist die Beleuchtung es SwitchBot Air Purifier Table Luftreinigers nicht. Sie kann dennoch in drei Stufen reguliert werden, die sich in der deutschsprachigen App Weich, Mässig und Hell nennen.
In dämmerigen Räumen sieht der Tisch aber auf den ersten Blick aus, als würde er über dem Luftfilter-Zylinder schweben. Schon schick, so was.
Qi Wireless Charging Pad inklusive
Auf dem Tisch, der leider nur wie Holz aussieht und keines ist, ist ein Qi Wireless Charging Pad eingebaut, mit dem ein entsprechend kompatibles Gerät aufgeladen werden kann. Der Tisch unterstützt hier bis zu 15 W kabelloses Aufladen, wobei Apple-Geräte sich mit 7.5 Watt zufrieden geben müssen. Das klappt soweit ganz gut und das Gerät wird leicht magnetisch an Ort und Stelle gehalten während des Aufladens. Kein Apple MagSafe, aber immerhin.
Stromverbrauch und Geräuschpegel
Der Stromverbrauch des SwitchBot Air Purifier Tables ist abhängig vom Betriebsmodus, der Beleuchtung und ob ein Smartphone aufgeladen wird. Im Reinen Luftreinigigungsbetrieb fallen 38 W für Stufe 3, 22 W für Stufe 2 und 9 Watt für Stufe 1 an. Im Schlafmodus zieht der Luftreinigungstisch von SwitchBot immer noch stolze 2 W und wenn Tierhaare aus der Raumluft gesaugt werden sollen, fallen ganze 23 Watt am Steckernetzteil an.
Allein die LED-Beleuchtung ist übrigens für 2 Watt an Stromverbrauch verantwortlich, die im mittleren und maximalen Helligkeitsgrad anfallen. Nur die niedrigste Helligkeitsstufe kommt mit 1 W etwas billiger weg.
Auch im Standby verbraucht der SwitchBot Air Purifier Table noch 1 Watt an Strom, da das WLAN-Modul aktiv bleibt. Schaltet man dies aus und bedient den Luftreiniger nur noch per Tasten oder via Bluetooth-Verbindung per App, fällt der Verbrauch unter 0.5 Watt, aber nie auf Null.
Der Lüfter des Air Purifier Tables ist bei der niedrigste Lüftergeschwindigkeit mit weniger 20 dB Schalldruckpegel sehr leise und kaum wahrnehmbar. Ein Flüstern quasi. Auf der höchsten Geschwindigkeitsstufe im Turbomodus fallen jedoch gut 52 dB an, die man wirklich gut hört. Kein Dunstabzug, aber gut hörbar und mitunter auch störend. Auch im Pet-Modus dreht der Lüfter schon sehr schnell, was auch am Stromverbrauch gut sichtbar ist.
Reinigungsleistung
Der Luftfilter funktioniert soweit ganz gut und reinigt die Umbegungsluft im Raum schnell und effizient. Der SwitchBot Air Purifier Table fängt Partikel mit einem Durchmesser von 0.1 bis 0.3 µm ein und ist dabei zu 99.97 Prozent effizient.
Die CADR Bewertung von 236 CFM entspricht einem Durchlauf von 400 m³ pro Stunde, womit auch Räume von bis zu 83 m2 zuverlässig gereinigt werden können, da die Luft ein mal pro Stunde durch die Filter zirkuliert.
Tierhaare indes, wie SwitchBot dies behauptet, lassen sich auch nach Stundenlangem betrieb nur sehr vereinzelt auf und im Filter des Geräts finden. Vielleicht sind Hundehaare hierfür zu schwer oder zu lang, aber ich bin nicht so sicher, ob der SwitchBot Air Purifier Table wirklich das Leben von Menschen mit Haustieren explizit verbessert. Gut, wer mit Katzen oder Hunden zusammen wohnt, ist auch nicht allergisch auf deren Haare, aber mitunter vielleicht schon froh, wenn diese nicht ganz überall herumfliegen.
App und Smart Home
Wichtig ist natürlich, dass auch der Air Purifier Table von SwitchBot in das Universum des Herstellers eingebunden und mit anderen Geräten in Automatisierungen verbunden werden kann. Zusammen mit einem CO2 Sensor von SwitchBot und einem Tür-Kontaktsensor etwa kann so sicher gestellt werden, dass der Luftreiniger automatisch aufgeweckt wird, wenn die Luftqualität im CO2 Bereich sinkt. Dabei wird natürlich nicht mehr Sauerstoff in die Atemluft gelangen, aber andere Partikel, etwa auch Aerosole, aus der Luft gezogen. Das kann aus hygienischen Gründen durchaus sinnvoll sein.
Matter, Apple HomeKit, Google Home und Amazon Alexa
Zudem ist der Air Purifier Table von SwitchBot über den SwitchBot Hub mini oder den SwitchBot Hub 2 zum herstellerübergreifenden Smart Home Standard Matter kompatibel. Ohne diese Gerät kann er noch nicht selbstständig mit Matter sprechen. Diese Funktion soll aber bald nachgeliefert werden. So oder so kann der SwitchBot Air Purifier Table mit gängigen Smart Home Systemen und Sprachassistenzprogrammen zusammenarbeiten. Auch Apple HomeKit funktioniert dank Matter nun auch ohne Homebridge.
Soweit funktioniert alles ganz gut. Das Gerät reagiert prompt und zuverlässig auf Tastendruck und App-Befehle. Die Luft wird von Staub befreit und auch Rauch wird in gewissem Umfang eingefangen. Man sieht, dass weniger Staub und andere Partikel auf dem Boden an kommen, wenn der SwitchBot Air Purifier Table eingeschaltet ist. Die Duft-Funktion des SwitchBot Tisches indes habe ich aus Abneigung gegen Raumdüfte nicht ausprobieren wollen.
Nach sechs bis zwölf Monaten muss der Filter übrigens ersetzt werden. Die SwitchBot App weist dann darauf hin. Damit ist der Air Purifier Table im üblichen Rahmen für die Lebensdauer des Filterzubehörs vergleichbarer Luftreiniger.
Preis und Fazit
Der SwitchBot Air Purifier Table Luftreiniger ist für 299,99 Euro bzw. SFr. beim Hersteller und im Handel erhältlich. Wer auf den Tisch mit Qi Wireless Charging Ladefunktion verzichten mag, bekommt für 239,99 Euro bzw. SFr. den SwitchBot Air Purifier ohne selbigen.
Insgesamt ist der SwitchBot Air Purifier Table ein interessanter Luftreiniger im schlichten, schicken Design mit guten Funktionen. Der Preis indes dürfte durchaus etwas günstiger ausfallen. Die interessante Beleuchtung, die App-Steuerung und die gute Filterleistung machen den Air Purifier Table zu einem guten Luftreinigungsgerät. Womit er jedoch hervorsticht ist die Qi Wireless Charging Funktion zum kabellosen Aufladen mit bis zu 15 Watt im ansprechend gestalteten ovalen Tischelement, so dass er sich gut neben Couch oder auch im Schlafzimmer macht. Wobei man ja sein Smartphone besser nicht neben dem Bett aufladen sollte. Aufgrund seiner geringen Bauhöhe von weniger als einem halben Meter ist er für andere Einsatzbereiche abseits des Beistell- oder Nachttischchens eher weniger passend.
Der SwitchBot Luftreiniger-Tisch hat nun das „Work with Apple Home“-Logo durch Matter. Das ist das erste SwitchBot Produkt, das dieses Logo durch Matter erhält.