Review: PEARL Xcase Vorhängeschloss mit Zahlencode und Bluetooth im Test

Das Vorhängeschloss blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Bereits im 18. Jahrhhundert wurde beispielsweise in Schweden ein Vorläufer heutiger Vorhängeschlösser entwickelt, mit denen bekanntermassen einfache Verschlüsse, von Gartenschuppen bis Spind und Werkzeugkiste gesichert werden. Das geht auch smarter? Aber klar! Wir haben uns darum das PEARL Xcase Metall-Vorhängeschloss mit Zahlencode und Bluetooth sowie das zugehörige Bluetooth-Gateway im Test genauer angeschaut. Das Ganze gibt es auch ohne Bluetooth Mesh-Gateway von Luminea Home Control zu kaufen, aber dann ist das Schloss nur noch halb so smart.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des PEARL Xcase Vorhängeschloss mit Zahlencode und Bluetooth und Luminea Home Control Gateways
Xcase Bluetooth Vorhängeschloss
Das Vorhängeschloss der Eigenmarke Xcase des bekannten Versandhandels PEARL kommt mit einer Kurzanleitung inklusive Sicherheitshinweisen und dem Verweis auf die Anleitung als PDF sowie einem 20 cm kurzen microUSB-Ladekabel.
Bluetooth Mesh Gateway
Das Bluetooth Gateway, welches auch beim Kauf als Bundle im separaten Karton kommt, hat lediglich eine Kurzanleitung mit Lizenz- und Sicherheitshinweisen auf Deutsch und Französisch dabei.

Hardware und Eigenschaften
PEARL Xcase Vorhängeschloss mit Zahlencode und Bluetooth
Das Zahlenschloss selbst kommt im massiven Zink-Gehäuse in schwarzer Farbe daher. Das Schloss ist rund und 80 x 50 x 21 mm gross, wobei das Schlossgehäuse einen Durchmesser von 50 mm und eine Tiefe von 21 mm aufweist.
Das Bluetooth-Vorhängeschloss wiegt 130 Gramm und hat einen verbauten Lithium-Polymer-Akku mit 110 mAh Kapazität, der für bis zu 6 Monate Laufzeit ausreichen soll. Der Anschluss zum Aufladen des Akkus befindet sich auf der Unterseite hinter einer schwarzen Gummiabdeckung. Mit weissen Gummidichtungen wird auch der Bügel des Schlosses gegen Wasser und Staub gesichert, womit das BT-Schloss nach Schutzklasse IP65 gegen Staub und Strahlwasser gefeilt ist. Als Arbeitsbereich ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 90 Prozent und Temperaturen zwischen -20 °C und 50 °C angegeben.
Der Bügel des Vorhängeschlosses ist 5 mm dick und weist einen Innenabstand von 22 x 25 mm auf. Auf der Vorderseite befinden sich elf weisse Gummi-Tasten. Die kreisförmig angeordneten Ziffern von 0 bis 9 erlauben die Eingabe des Entsperrcodes und sind in blauer Farbe hintergrundbeleuchtet. Die mittlere ON-Taste ist Rot, Grün oder Blau beleuchtet und dient zum Entsperren sowie zum Koppeln.
Die Rückseite des Schlosses birgt nur einen Aufkleber mit Typenbezeichnung und Informationen zum Importeur, der Versorgungsspannung und den Konformitätszeichen. Über die Bluetooth-Reichweite erfahren wir nichts weiter vom Hersteller.
Luminea Home Control Bluetooth Gateway
Das BT-Mesh Gateway stellt die Verbindung via WLAN zur Tuya-Cloud her, die auch hinter der PEARL-eigenen ELESION-App steht. Das Gerät selbst aus weissem Kunststoff ist 57 x 57 x 22 mm gross und wiegt 53 Gramm. Der quadratische Netzstecker mit zweipoligem Eurostecker-Anschluss wird einfach in die herkömmliche Steckdose gesteckt. Auf der Oberseite ist eine quadratische Reset-Taste zu finden, während auf der Vorderseite eine Dual-LED zur Statusanzeige und zur Strom-Anzeige verbaut ist. Während die eine LED ständig weiss leuchtet, wenn das Gerät eingesteckt und somit eingeschaltet ist, dient die zweite dazu, den Einrichtungszustand bzw. den Beriebsmodus mit einer RGB-LED zu signalisieren.
Im Inneren des Geräts mit 1 Watt Leistungsaufnahme befindet sich neben dem Funkmodul für Bluetooth-Funkmodul auch ein WLAN-Modul, das allerdings nur im 2.4 GHz-Frequenzband arbeiten kann. Damit kann das Luminea Gateway Verbindungen zu anderen Gateways und Smart Home Geräten via Bluetooth 4.2 und Bluetooth 5 Mesh über bis zu 45 Meter Distanz aufbauen. Die WLAN-Reichweite beträgt 25 Meter.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Testeindruck: Einrichtung und Inbetriebnahme
Das Luminea Home Control Bluetooth Mesh-Gateway ist schnell eingerichtet. Nachdem die kostenlose ELESION App, wahlweise auch Smart Life oder die Tuya Smart App für Android oder iOS installiert und eingerichtet wurden, kann das Gateway ganz einfach hinzugefügt werden.
Danach folgt die Einrichtung im WLAN. Dies ist ziemlich selbsterklärend. Nachdem das Gerät ausgewählt wurde, drückt man die Reset-Taste für drei Sekunden, um anschliessend die WLAN-Daten einzugeben. Alternativ dazu geht auch die App Smart Life oder die Tuya Smart App, die im Umfang ähnlich und in der Funktionalität vergleichbar sind. Auch was die manchmal etwas holprige Übersetzung an geht. Die Smart Home Geräte von PEARL sind kompatibel zu all diesen Apps.
Ebenfalls ist die Einrichtung des Bluetooth-Vorhängeschlosses von XCase sehr einfach. Auch hier wird die App ELESION, Smart Life oder Tuya Smart benutzt, um den voreingestellten Code 123456 zu ändern.
Testeindruck: Bedienung per App und Tastatur
In seiner Grundfunktion kann das Xcase BT-Vorhängeschloss auch fast ganz ohne Smartphone benutzt werden. Dafür dient die Tastatur auf der Vorderseite, in der direkt ein Zahlencode zum Entriegeln des Schlosses eingegeben werden kann. Ist dieser richtig, blinkt die ON-Taste kurz grün auf und entsperrt den Bügel mit einem deutlich hörbaren Klick, worauf dieser aufspringt. Ist er falsch, blinkt die ON-Taste zwei mal rot auf. Das klappt soweit alles ganz gut und es lassen sich Zahlencodes von 6 bis 10 Ziffern einstellen.
Mit dem Luminea Home Control BT-Gateway lässt sich das Vorgängeschloss jedoch auch ausserhalb der Bluetooth-Reichweite des Geräts per Smartphone bedienen, sogar weltweit. Wer also den Schliesszustand des Bluetooth-Vorhängeschlosses überwachen oder dieses steuern möchte, obwohl das Handy mehr als knapp 20 Meter entfernt ist.
Nun lassen sich in der App aber auch diverse Einstellungen vornehmen, die über das Gewohnte hinaus gehen.
Admin-Zahlencode
Neben einem Admin-Zahlencode, mit dem das Schloss immer entsperrt werden kann, sind auch weitere Codes konfigurierbar.
Dynamischer Zahlencode
Der dynamische Zahlencode verfällt nach 5 Minuten. Er wird nur in der App angezeigt, nachdem er erzeugt wurde und dient dazu, nur kurzfristig und vorübergehend Zugang zu gewähren.
Gleiches gilt für befristete Zahlencodes:
Einmaliger BT-Zahlencode
Per Bluetooth-Verbindung kann individuell konfiguriert werden, was seine Gültigkeitsdauer an geht. Das bedeutet, dass er nicht nur nach dem ersten und einzigen erfolgreichen Entsperren nicht mehr funktioniert, sondern auch nur einem bestimmten Zeitfenster, mit Start- und Enddatum, funktioniert.
Einmaliger Zahlencode ohne Bluetooth
Ist jedoch keine Bluetooth-Verbindung aktiv, oder das Luminea Gateway nicht verfügbar, läuft der Code automatisch nach 6 Stunden ab. Er ist nur in dieser Zeit gültig und kann nur ein einziges Mal benutzt werden.
Wiederkehrende Zahlencodes
Hingegen sind wiederkehrende Zahlencode innerhalb einer festgelegten Zeitspanne unbegrenzt gültig und können mehrmals verwendet werden. Nach dem Ende der Zeitspanne ist dieser Typ Zahlencode aber ungültig. Auch hier werden Start- und Endzeitpunkt per App konfiguriert.
Zeitlich begrenzter Zahlencode
Der zeitlich begrenzte Zahlencode unterscheidet sich vom wiederkehrenden Zahlencode dadurch, dass er innerhalb von 24 Stunden mindestens ein mal benutzt werden muss. Sonst verfällt er. Auch verfällt er nach Ablauf der in der App eingestellten Gültigkeitsdauer.
Testeindruck zu den Codes
Die Zahlencodes lassen sich problemlos eingeben und sollte man sich mal vertippen, beginnt man einfach von neuem. Erst mit Drücken der ON-Taste sucht das Schloss nach dem gültigen Code in der eingegeben Zahlenfolge. So kann auch vor oder nach dem richtig Code problemlos noch mehr eingegeben werden. Bis zu 40 Ziffern sind kein Problem, obwohl das Schloss ja nur sechs bis zehn Ziffern als Code erwartet. So kann, in nicht ganz unbeobachteten Situationen, auch einfach ein ganz langer, falscher Code benutzt werden, in dem der richtige enthalten ist.
Screenshots: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Die Zahlencodes lassen sich in der App auch löschen und bearbeiten, teilen und etwa per Mail oder Messenger via Teilen-Funktion verschicken. Ebenso kann die Fern-Entriegelung de- und aktiviert werden sowie über das Entriegelungs-Protokoll gibt es eine Liste, in der man sieht, wer das Vorhängeschloss wann und mit welcher Methode entriegelt hat. Zudem gibt es eine Liste ungültiger Zahlencodes einzusehen, die Mitglieder verwaltet werden, um diesen entsprechend Zahlencodes zuzuordnen.
Natürlich kann man auch einfach das Schloss per App mittels Antippen entsperren, Szenen und smarte Automatismen programmieren. So kann etwa das Schloss entriegelt werden, wenn der Türsensor meldet, dass man den Werkzeugschuppen betreten hat und das Smartphone im WLAN eingebucht ist. Da die Tuya App auch in bestehende Smart Home-Systeme eingebaut werden kann, ist eine Verbindung mit Google Home, Amazon Alexa oder Apples Siri auch möglich.
Preis und Fazit
Das PEARL Xcase Metal-Vorhängeschloss mit Zahlencode und Bluetooth kostet beim Versandhandel PEARL 46.95 SFr. bzw. 37,99 Euro. Das Luminea Home Control Bluetooth Mesh WLAN Gateway gibt es für 22,99 Euro bzw. 29.95 SFr.
Im Bundle gibt es das alles auch nochmal günstiger. Beispielsweise das Bluetooth-Schloss mit dem Gateway zusammen für 68.95 SFr. bzw. 54,99 Euro.
Insgesamt ist das Xcase Metal-Vorhängeschloss von PEARL ein gelungenes Smart Home Gadget und eine gute Alternative zu althergebrachten Schlössern an Tor, Kiste und Spind. Es lässt sich via Bluetooth und in Verbindung mit dem Luminea Home Control Bluetooth-Mesh Gateway auch per WLAN und weltweit steuern und konfigurieren. Zudem kann der Zahlencode auch vor Ort einfach eingegeben werden und die Konnektivität via Tuya Cloud ermöglichen die Integration ins Smart Home-Lösungen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.