So. 30. November 2014 um 12:15

Review: Mobiler Ladeakku hi-charger im Test

von Adrian Suess 0 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Immer mehr Leute müssen den gesteigerten Tageskonsum ihrer Smartphones mit mobilen Ladegeräten sicherstellen. So nimmt der Anwendungsbereich und Zeitraum von mobilen Geräten weiterhin zu, der Fortschritt der Akkuentwicklung kann jedoch nicht gleich schnell Schritt halten. Wir stellen hier ein kompaktes Ladegerät vor, das im Notfall das Smartphone laden kann.

Um das wichtigste Kriterium gleich vorab zu erwähnen: Der hi-charger 3 von hi-fun bringt es mit seinen 1700mAh auf eine durchschnittliche volle Ladung eines Smartphones. Ein iPhone 5 (1440 mAh) wird also genau einmal vollgetankt. Wir haben kürzlich ein anderes Gerät getestet, jedoch eines mit der zehnfachen Ladeleistung. Dieses Gerät ist aber auch in seiner physischen Dimension nicht ganz vergleichbar. So bringt dieses auch das Sechsfache auf die Waage und beansprucht deutlich mehr Platz in der Tasche als unser hier getestetes kleineres Produkt. 

Entscheidend für dieses Kriterium ist also die Tatsache, ob das Smartphone mehrmals am Tag mit einer “ordentlichen” Ladestation gespeist oder lediglich zur Not bzw. am Tag maximal einmal neu aufgeladen werden muss. Den hi-charger empfehlen wir für Letzteres. Denn wenn es täglich dreimal voll aufgeladen werden muss, dann ist die Akkuleistung des hi-charger zu schwach.

 

Eigenschaften

Der leichte Li-Ion Akku bringt gerade mal 53 Gramm auf die Waage. Bei der kompakten Abmessung (60x60x15 mm) findet er gut Platz in jeder Tasche. Die Ein- und Ausgangsleistung DC beträgt 5,0 V – 1 A max.

Auf der Oberseite befindet sich ein Knopf, mit dessen Betätigung der aktuelle Batteriestand angezeigt werden kann. Dies ist dann empfehlenswert, wenn das Gerät längere Zeit nicht mehr verwendet oder aufgeladen wurde. Bezüglich längerem Einsatz und Langzeitverhalten, was bei Akkus ja entscheidend ist, haben wir das Gerät keinem Langzeittest unterzogen. Falls jemand Erfahrungen damit gemacht hat, teilt uns diese doch hier mit.

Aufgeladen wird das Gerät mittels USB-Kabel. Mitgeliefert wird ein aufrollbares USB-Kabel mit Micro USB-Anschluss. Ein Netzstecker jedoch ist nicht enthalten.

Die Aufladegeschwindigkeit (Output) ist gut. Jedoch muss erwähnt werden, dass die Eingangs erwähnte Ladekapazität bei einigen Geräten bereits an ihre Grenzen stösst. So konnte das getestete iPhone 5s mit normalem Ladegerät innerhalb von 1.75 Stunden voll aufgeladen werden. Mit dem hi-charger konnte das iPhone jedoch in etwas mehr als einer Stunde zu schwachen 80% aufgeladen werden. Klar ist der Zustand des Akkus des entsprechenden Smartphones entscheidend, so wurde jener des iPhones auch bereits über ein Jahr sehr intensiv genutzt. Zwei weitere getestete Android Geräte konnten schnell und ausreichend schnell geladen werden.

 

Es werden folgende Anschlüsse mitgeliefert:

  • USB
  • Micro USB
  • Nokia mini Stecker
  • Einziehbares Kabel auf USB

Fazit

Der hi-charger ist kompakt und leicht und hilft stets in der Not – und passt noch dazu bequem in jede noch so kleine Handtasche. Die erwähnte Akkuleistung ist zwar nicht das Nonplusultra, aber für den Notfall ist es gerade passend. Das Gerät ist für EUR 39.90 bzw. CHF 49.90 erhältlich.

 

Weitere Informationen gibt’s direkt beim Hersteller hi-fun.


hi charger
hi-charger 3 mit enthaltenem Zubehör
Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen