Review: Kobo Libra 2 E-Book-Reader (Tolino Vision 6) im Test

Bei E-Book-Reader denken viele zunächst an Amazons Kindle. Doch daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Hersteller und Produkte, die sich nicht zu verstecken brauchen. Darunter auch die Tolino eReader, die seit 2017 vom kanadischen Unternehmen Kobo, das zum japanischen Rakuten gehört, entwickelt werden, die das kanadische Digital-Verlagshaus Kobo besitzen. Wir haben uns den Kobo Libra 2 einmal genauer für euch angesehen, der ebenfalls unter dem Namen Tolino Vision 6 im Handel erhältlich ist.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des Kobo Libra 2
In der schlichten Box des Kobo Libra 2 ist nicht viel mehr enthalten, als der Reader selbst: Mehrsprachige Schnellstartanleitung und Sicherheitshinweise, darunter auch Deutsch und Französisch, sowie ein 1.2 m langes USB-C-Kabel.

Hardware und Eigenschaften
Der Kobo Libra 2 eReader ist 144.6 x 161.5 x 9 mm klein und wiegt 215 Gramm. In den Farben Schwarz und Weiss erhältlich verfügt das Gerät über einen 7 Zoll grossen E Ink Carta 1200 Touchscreen, der eine Auflösung von 1264 x 1680 Pixel und somit eine Pixeldichte von 300 ppi bietet. Das ist die Punktdichte, die in der Regel für Papierausdrucke vorliegen muss, um gut auszusehen. Das Display ist zudem mit einer Hintergrundbeleuchtung namens ComfortLight PRO ausgestattet, deren Helligkeit und Farbtemperatur gesteuert werden kann.
Während die Vorderseite vom eInk-Display im Seitenverhältnis 4:3 dominiert wird, finden sich rechts davon über dem Schriftzug kobo (bzw. tolino) zwei konfigurierbare Hardware-Tasten zum Blättern. Diese Kante ist zudem nach oben geschwungen und erlaubt so das einfache und sichere Halten mit nur einer Hand. Weil das Display sich automatisch ausrichten kann, ist der E-Book-Reader sowohl mit der rechten als auch mit der linken Hand bequem bedienbar.
Rechtsseitig befindet sich dann auch der USB-C-Anschluss zum Aufladen des verbauten Akkus mit 1500 mAh Kapazität und Übertragen von Daten.
Auf der Rückseite ist eine Ein-/Aus-Taste zu finden, die leicht versenkt ist. Beim weissen Modell ist diese Taste grau, beim schwarzen ebenfalls schwarz. Zudem ist die Rückseite des eBook-Geräts strukturiert und so gut greifbar und zeigt den eingeprägten Schriftzug Rakuten kobo.
Im Inneren werkelt eine AllWinner B300 QuadCore SoC mit 1.0 GHz und 1 GB RAM. Zum Speichern von Inhalten stehen 32 GB Flash-Speicher zur Verfügung, WLAN im 2.4 GHz-Frequenzband sowie Bluetooth. Der Tolino Vision 6 hingegen komm nur mit 16 GB Speicherplatz daher und verzichtet auf das Bluetooth-Modul. Dafür hat das Tolino-Modell einen 1.8 GHz CPU und Gratis-Zugang zu den HotSpots der Deutschen Telekom AG deutschlandweit.
Der kobo libra2 eReader ist nach Schutzart IPX8 wasserdicht. Für eine Stunde kann er bis zu 2 m tief im Wasser liegen. Papierloses Lesevergnügen in der Badewanne steht also nichts im Weg.
Dateiformate
Dateien können in den Formaten ePub, PDF (mit und ohne Adobe DRM), EPUB3, FlePub, MOBI, JPEG, GIF, PNG, BMP, TIFF, TXT, HTML, RTF, CBZ sowie CBR verarbeitet werden. Zudem kann der Kobo Libra 2 Hörbücher über den Kobo Store laden und abspielen. Dazu nutzt er die eingebaute Bluetooth-Schnittstelle.
Daneben können natürlich auch eBooks im Kobo Store erworben werden. Der Amazon Kindle Store ist nicht kompatibel. Digital erworbene eBooks werden dann direkt auf das Gerät per WLAN heruntergeladen. Zudem verfügt der Kobo Libra 2 wie alle Kobo eReader über eine OverDrive-Integration. Für viele ist das der Hauptgrund, einen Kobo eReader zu kaufen, denn mit OverDrive kann man sich aus Bibliotheken weltweit digitale Bücher und Hörbücher kostenlos ausleihe, sofern man Mitglied der Bibliothek ist. Derzeit ist jedoch in der Schweiz nur eine international school und in Deutschland und Österreich einzelne Stadtbibliotheken mit im OverDrive-Verbund. Dafür gibt es in unseren Breitengraden aber auch verbreitet das System OnLeihe, die ebenfalls kompatibel, wenngleich nicht integriert im Kobo Libra 2 ist. Man muss also leider die ePub-Dateien vom Bibliothekenverbund herunterladen und via USB-Kabel auf das Gerät kopieren.
Dafür ist die Webanwendung Pocket gleich mit dabei, die uns die online-Leseliste direkt auf den eReader synchronisiert.
Mit den 32 GB sind über 20’000 eBooks auf dem Gerät speicherbar. Mehr, als viele Bibliotheken vorrätig haben.
SleepCover
Ein zusätzlich erhältliches SleepCover in den Farben Mohnrot, Blaugrau, Lavendel und Schwarz schützt nicht nur den E-Book-Reader libra 2 von Kobo bzw. den Tolino Vision 6, sondern hat zudem einen integrierten Ständer für das bequeme händefreie Lesen im Hoch- oder Querformat. Durch einen Magnetsensor erkennt der Kobo Libra 2 automatisch, wenn das Cover mit der weichen Innenseite geschlossen oder geöffnet ist und ändert entsprechend den Ruhemodus. Damit muss man die Taste auf der Rückseite gar nicht mehr benutzen.
Testeindruck zum Kobo Libra 2 / Tolino Vision 6 eReader
Zunächst macht der Kobo Libra 2 oder auch Tolino Vision 6 einen hochwertigen und vergleichsweise robusten Eindruck. Nichts wackelt oder knarzt, die Tasten haben eine angenehme Grösse und einen guten Druckpunkt. Der Bildschirm wird im Lieferzustand von einer Folie geschützt. Es empfiehlt sich auch, eine Schutzfolie anzubringen, da ein Touchscreen doch gerne mal zerkrazt und hier kein Gorilla Glass oder ähnliches verbaut wurde.
Display
Mit das Wichtigste an einem E-Book-Reader ist wohl der Bildschirm.
Das eInk-Display von 7 Zoll Diagonale mit 300 PPI hat nicht nur eine Auflösung von 1264 x 1680 Pixel, Touch-Funktion und Hintergrundlicht. Es ist auch ein matter Anti-Glare Screen, was bedeutet, das Reflexionen zerstreut werden. Damit ist es zwar etwas besser lesbar als glänzende Displays im direkten Sonnenlicht, spiegelt aber dennoch ab und an und wird dann schwer zu lesen.
Durch die vergleichsweise hohe Punktdichte ist der einfarbige Bildschirminhalt immer gestochen scharf ohne sichtbare Pixel. Der Kontrast ist ebenfalls recht gut und auch ohne eingeschaltetes Hintergrundlicht bleibt der Text gut lesbar. Dazu tragen auch die 16 Graustufen bei.

Zudem ist die Hintergrundbeleuchtung sehr gleichmässig und nicht etwa zu den Rändern hin verschoben. Auch ist das Bild, wie bei ePaper üblich, absolut blickwinkelstabil.
Software – Bedienung und Benutzung
Die auf Android 8.1 basierende Software des E-Book-Readers Kobo Libra 2 bzw. Tolino Vision 6 bietet eine ganze Menge nützliche Funktionen, die man bei einem derartigen Gerät zu schätzen lernt.
Zunächst einmal ist der eReader angenehm schnell. Kaum eine halbe Sekunde vergeht beim Umblättern einer Seite voller Bilder. Wer etwa Comic-Bücher als PDF-Dateien benutzt, kann sie doch recht angenehm auf dem Kobo Libra 2 lesen. Das Seitenformat von 4:3 erweist sich als optimal und angenehm für elektronische Bücher aller Dateiformate.
Die Bedienung des Touchscreens geht leicht vonstatten und ist intuitiv aufgebaut. So kann man, statt mit den beiden Tasten am Bildschirmrand zu blättern, auch einfach das rechte oder linke drittel der Seite antippen. Mittig angetippt öffnet sich im Lesemodus das Menü, bei dem man das automatische Drehen deaktivieren und fest Hoch- oder Querformat auswählen kann. Zudem ist natürlich die Helligkeit im Menü einstellbar und mit der Option natürliches Licht kann die Farbtemperatur automatisch (anhand der Tageszeit) oder manuell geregelt werden. Das hilft, blaues Licht zu reduzieren und so die Augen zu schonen. Die Display-Beleuchtung lässt sich aber auch durch einen Fingerstrich am linken Bildschirmrand ganz ohne Menü in ihrer Helligkeit steuern.
Weiter kann die Schriftart aus elf unterschiedlichen Fonts und die Schriftgrösse, der Zeilenabstand und die Ränder eingestellt werden. Zudem kann zwischen Linkbündig und Blocksatz die Ausrichtung gewählt werden. Aber diese Einstellungen können auch einfach dem Verlag überlassen werden.
Wie die Amazon Kindle-Reihe schon verfügt auch der Kobo Libra2 über ein eingebautes Wörterbuch und die Möglichkeit, Notizen im eBook zu hinterlegen. Dazu kann man einfach einzelne Wörter oder Wortgruppen mit dem Fingerstrich markieren.
Ein Dark Mode ist ebenfalls möglich. Und was wirklich das Lesen ungemein erleichtert, ist die Option, die verbleibende Zeit bis zum Kapitelende anzeigen zu lassen. So weiss man auf einen Blick, ob man das eBook nun weglegen schon soll, oder ob ein Kapitel noch drin ist.
Kompatibilität
Während der eReader eine ganze Menge Dateiformate liest, stellt es nicht alle gleich dar. PDF-Dateien werden so ausgegeben wie sie konstruiert wurden, was in der Natur des Dateiformats liegt. Damit sind sie schon mitunter etwas sehr klein, da die Schriftgrösse nicht auf das 7 Zoll Display angepasst wird. Dafür klappt das aber sehr zuverlässig und alles sieht so aus, wie das PDF auf dem grossen PC-Bildschirm auch ausgegeben wird. Nur eben in 16 Graustufen.
ePub und andere Textformate jedoch werden an das Displayformat ausgerichtet, neu angeordnet und die Schrift kann nach eigenem Geschmack und Bedürfnis eingestellt werden.
Natürlich gibt es auch die Integration in den Rakuten Kobo Store oder die Buchhandel-Stores bei entsprechend Lizenzierten Tolino Vision 6-Geräten. Das klappt alles auch recht gut. Einzig schade, dass OnLeihe mit dem Rakuten-Gerät nicht zusammenarbeiten kann oder will, so dass der (experimentelle) Webbrowser nicht dazu dient, sich direkt E-Books auszuleihen und der Umweg über den Rechner genommen werden muss.
Denn alternativ können eBooks auch einfach auf das Gerät, dass sich am PC und Mac als einfacher USB-Speicher zeigt, kopiert werden. Simpler geht es nicht. Wer etwas mehr Kontrolle über die eigene E-Bibliothek haben will, kann auf die freie Software Calibre zurückgreifen.
Das SleepCover
Das zugehörige Cover mit der auffälligen Faltung passt optimal auf den E-Reader. Das Kunstleder fühlt sich hochwertig und angenehm an und erhöht die Griffigkeit des Geräts nochmals. Die Ständer-Funktion, auf die das Standard-Cover des Tolino-Pendants leider verzichten muss, ist durchaus nützlich und einfach zu benutzen. Das umgedrehte K der Faltung fügt sich dabei schnell und unkompliziert zusammen, so dass der E-Book-Reader Kobo Libra 2 bequem hingestellt werden kann.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Akkulaufzeit
Der Kobo Libra 2 von Rakuten bzw. der Tolino Vision 6 hält im reinen Lesemodus laut Hersteller mehrere Wochen durch. Das lässt sich so auch bestätigen. Da das Gerät oft im Ruhemodus ist, bei dem die Displaybeleuchtung aus bleibt und ein e-Paper-Display technisch bedingt sehr wenig Strom verbraucht, ist der Stromspeicher auch nach vier Wochen täglich mehrere Stunden langem Lesens nicht erschöpft. Der Tolino Vision 6 soll hierbei jedoch schlechter abschneiden.
Preis und Fazit zum Kobo Libra 2 / Tolino Vision 6
Den Kobo Libra 2 bzw. den Tolino Vision 6 gibt es im Buchhandel für 169.- Euro bzw. 199.- SFr. zu kaufen. Dabei ist die Anbindung an die eBook-Stores einer Handelskette wie Thalia oder orellfüssli ein Plus, wenn man dort sowieso schon seine eBooks bezieht. Ansonsten ist auch der eBook-Store von Kobo sehr umfangreich und empfehlenswert. Da aber die Software ePub-Formate unterstützt, können die eBooks auch von anderen Stores und Quellen problemlos gelesen werden.
Alles in Allem ist der Kobo Libra 2 bzw. Tolino Vision 6 ein tolles E-Book-Reader, der das papierlose Lesen wirklich zu einem Vergnügen machen kann. Knapp grösser als ein Taschenbuch und nicht merklich schwerer ist der eReader gut mitzunehmen und weil der Kobo Libra 2 nach Schutzart IPX8 wasserdicht ist, kann er auch mal beim Lesen in die Badewanne fallen oder im Regen liegen, ohne kaputt zu gehen. Die vielfältigen Dateiformate, die das Gerät unterstützt, Support für den Web-Lesezeichendienst Pocket, das ComfortLight PRO Feature mit automatischer Farbtemperatur-Anpassung des gut hellen Hintergrundlichts und das hochaufgelöste 7 Zoll Touch-Display mit gutem Kontrast und langer Laufzeit machen den eBook-Reader zu einem tollen Begleiter.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.