So. 28. Juni 2015 um 20:52

Review: Hama Power Charger 4er USB-Ladegerät im Test

von Yves Jeanrenaud 2 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Wer kennt das nicht: Ein Tablet, zwei Smartphones, ein Wearable und schon ist die Steckerleiste voll mit USB-Netzteilen. Das ist nicht nur unwirtschaftlich, es ist auch nicht hübsch anzusehen. Der deutsche Hersteller Hama hat nun ein neues Steckernetzteil im Sortiment, welches gleich vier USB-Anschlüsse besitzt und 5.1 Ampere Stromstärke liefert. Dabei erkennt die eingebaute Logik automatisch, wie viel Strom ein Gerät verträgt und schaltet entsprechend. Auch ist das Gerät von 100 bis 240 Volt Wechselspannung – und damit weltweit – einsetzbar.


So weit, so gut. Der Hama Power Charger Hama mit vier Buchsen wird mit einer kurzen Anleitung in 17 Sprachen geliefert. Das Gerät ist schwarz und besitzt eine silberne Frontseite. Es misst 6.5 x 7.5 x 3 cm und dabei mit 138 Gramm recht leicht. Es ist sauber verarbeitet und macht einen soliden Eindruck. Die Leistungsaufnahme liegt bei ca. 7 Watt im Testbetrieb. Der Steckerteil des Ladegeräts ist minimal breiter als das Gerät selbst und stellt einen CEE7/16 Eurostecker dar und kann so mit fast allen Steckdosen und Steckerleisten verwendet werden.

 

Alle vier USB-Ports sind übereinander angeordnet und gleichberechtigt, was die Leistung angeht. Insgesamt können bis zu 5.2 Ampere Stromstärke verteilt werden, so dass vom iPad 2 bis zum LG G4 jedes Gerät geladen werden kann, aber nicht alle mit 2 A oder mehr. Dabei können also auch Geräte, die mehr als die USB-Standard konformen 1 A zum Laden haben möchten, problemlos versorgt werden. Beispielsweise können mit dem Hama Ladegerät ein Lumia 925 (1 A), ein Fitbit Surge (0.5 A), ein Fairphone (1 A) sowie ein Galaxy S6 edge (2 A) gleichzeitig gespeist werden.

Samsungs Fast Charging hingegen mit 9 V und 1.67 A bzw. Qualcomms Quick Charge 2.0 mit bis zu 12 V und 3 A kann das Gerät von Hama nicht leisten. Hierfür muss weiter zum speziellen Steckernetzteil gegriffen werden.

Ist kein Verbraucher angeschlossen, schaltet das Netzteil übrigens auf Stromsparen und verbraucht keinen nennenswert messbaren Strom mehr.

Preis

Das Hama Power Charger 4er USB-Ladegerät kostet lautet unverbindlicher Preisempfehlung 29,99 Euro und ist bei Amazon für derzeit 28,90 Euro zu haben. Steg hat das Vierfach-Ladegerät für 43.90 SFr. im Angebot.

Fazit

Wer kein Gerät mit Quick Charge- oder Fast Charging-Funktion hat, wie das Samsung Galaxy S6 (edge), das LG G4 oder das Sony Xperia Z3, oder darauf verzichten mag, wird mit dem Hama Power Charger 4er USB-Ladegerät seine Freude haben. Egal ob Apple iPhone 6 oder Microsoft Lumia 930, es wird alles zuverlässig und entsprechend schnell geladen. Das Netzteil sieht gut aus und verrichtet seinen Dienst zuverlässig. Für einen in meinen Augen vernünftigen Preis erhält man ein gutes Netzteil, mit dem vier USB-Geräte gleichzeitig mit Strom versorgt werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

2 Antworten zu “Review: Hama Power Charger 4er USB-Ladegerät im Test”

  1. Hari sagt:

    Kleines Update:

    PCP.CH, PC-Ostschweiz.ch und Steg-Electronics haben aufgrund des Berichts die Preise des Chargers nach unten korrigiert. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen