Sa. 26. April 2025 um 7:02

Lexar 1TB microSD Express Card im Test – Auch für Nintendo Switch 2 geeignet

von Marcel Laser 0 Kommentare
Lesedauer: 4 Minuten

Sind microSD Express Karten nun auf dem Vormarsch? Interessanterweise ist ausgerechnet Nintendo nun das Unternehmen, dass die neuartigen microSD-Karten forciert. Dabei hat die japanische Firma in der Vergangenheit seiner Unternehmensgeschichte weniger mit dem Vorantreiben technologischem Fortschritts geglänzt. Nun ist es aber so, dass die kommende Nintendo Switch 2 nur die neuen und sehr teuren microSD Express Karten unterstützt. Wir haben von Lexar die Play Pro 1TB microSDXC Express Card für einen Test erhalten und haben diese durch einige Benchmarks laufen lassen. Interessante Nebeninfo: Es handelt sich um die erste 1 TB microSD Express ihrer Art, was aber auch aktuell dazu führt, dass die Karte im Handel nahezu kaum erhältlich ist.

Nintendo Switch 2 braucht microSD Express aufgrund der Geschwindigkeit

Dass der neue Standard für microSD-Karten nun in aller Munde ist, liegt vor allem an der bald erhältlichen Spielkonsole Nintendo Switch 2. Der japanische Videospielgigant hat in seiner Keynote die neuen SD-Karten bereits thematisiert und weist explizit darauf hin, dass diese auch benötigt werden. Sie sind vor allem viel leistungsfähiger und erreichen im Fall unseres Testmodells der Lexar Play Pro 1TB bis zu 600 MB/s beim Schreiben und bis zu 900 MB/s beim Lesen.

 

Zur Erklärung: Nintendo Switch 2 Spiele sind aufgrund der gestiegenen Hardwareleistung aufwändiger. Sie erhalten höher aufgelöste Texturen, sind grösser und laufen auch in höheren Auflösungen. Das gilt für angeschlossen am Fernsehen als auch im Handheld-Modus. Es müssen also während des Spielens weitaus mehr Daten zwischen CPU, GPU, RAM und Speicher verschoben werden. Ein Umstand, mit dem bisherige handelsübliche microSD-Karten nicht mit zurechtkommen. Auch in den höchsten Geräteklassen. Anders sieht es bei den teils wahnsinnigen Schreib- und Leseraten der neuen microSD Express-Karten aus.

 

Für Handys spielen diese aktuell noch keine grosse Rolle, auch wenn diese dort ebenfalls funktionieren dürften. Allerdings schaffen aktuelle Smartphones die angegebenen Datenraten nicht, sondern es wird eine Express-Karte auf die Leistung einer normalen microSD-Speicherkarte gedrosselt. Einen deutlichen Leistungsgewinn habt ihr bei Smartphones im Moment also noch nicht. Das kann sich aber noch ändern, wenn hochauflösende Videos mit hohen Bildraten und HDR an grössere Bedeutung gewinnen. Dann werden auch voraussichtlich mehr Hersteller auf den Zug aufspringen – zumindest die, die noch microSD-Slots verbauen. Doch geht der Trend bei Smartphones auch eher in Richtung Abschaffung des microSD-Slots. Hier verlassen sich Hersteller eher auf den intern verbauten Speicher, der meist noch schneller ist.


Bilder: PocketPC.ch / Laser

Lexar Play Pro 1TB microSD Express: Sehr klein, wahnsinnig schnell!

Von normalen microSD-Karten unterscheiden sich die Express-Versionen auf den ersten Blick optisch erst einmal nicht. Sie sind gerade einmal nur fingernagelgross und haben die gleichen Einkerbungen wie normale microSDs. Sie passen also auch in Slots für die alten Karten, können dann aber nicht ihre volle Geschwindigkeit abrufen, da der Slot und die dahinter verbaute Elektronik nicht darauf ausgelegt sind. Auf den Fotos oben erkennt man aber dann doch einen interessanten Unterschied: Die neuen microSD Express Karten haben zusätzliche Kontakte auf der Rückseite, um die Datenraten zu realisieren. Denn hier kommen nun erstmals PCI Express 3.0 als Schnittstelle und NVMe 1.3 als Protkoll bei einer Speicherkarte im microSD-Format zum Einsatz. Die erste Kontaktreihe stellt dabei die Abwärtskompatiblität mit UHS-I (104 MB/s) bereit. Nur mit allen Kontakten und entsprechender Hardware auf der Gegenseite sind 985 MB/s drin.

 

Im Test zeigt sich die Lexar Play Pro 1TB für ihre Grösse wahnsinnig schnell. Im Benchmark Blackmagic Disk Speed Test erreichen wir direkt am Anfang beim Schreiben 5 GB grosser Mediendateien mit rund 590 MB/s nahezu die angegebene Geschwindigkeit auf der Verpackung. Bei kleineren Dateien bis 1 GB ist die Schreibfrequenz deutlich höher, was aber in niedrigeren Raten resultiert. Hier erreichen wir “nur noch” zwischen 500 und 350 MB/s beim Schreiben.

Links die Messungen am Anfang und rechts die Daten aus dem 30-minütigen Stresstest. Screenshots: PocketPC.ch / Laser

 

Wir haben die Lexar Play Pro microSD Express im Test auch einem ordentlichen Stress-Parcour unterzogen. In einer guten halben Stunde wurde die Karte unter Dauerlast mit 5-GB-Dateien beworfen, die ständig geschrieben werden mussten. Hier merkt man dann doch, wie die Karte einknickt und dann sogar knapp unter 300 MB/s rutscht. Das ist allerdings ein Szenario, das beim Zocken – wie auf der Nintendo Switch 2 – nicht erreicht wird. Wollt ihr allerdings ewig lange, grosse Video-Dateien vom PC oder Laptop auf die Karte schieben, könnte das durchaus Zeit kosten, wenn nur noch die Hälfte der Leistung zur Verfügung steht. Das Problem haben andere Karten aber auch. Selbst die jetzt verbreiteten herkömmlichen microSD-Karten mit U3-Zertifizierung oder auch der schnellste SSD-Speicher wird irgendwann technisch bedingt an solche Grenzen kommen.

 

Zwar erreichte die microSD Express Karte von Lexar im Test mit bis zu 720 MB/s nie den angegebenen Wert von 900 Zähler beim Lesen, blieb aber über den gesamten Testzeitraum stabil zwischen 700 und 650 MB/s, was beim Spielen wesentlich wichtiger ist, da hier deutlich mehr Daten gelesen als geschrieben werden müssen.

Fazit: Lexar bietet aktuell die höchste Leistung, kostet aber auch viel

Die Lexar Play Pro microSD Express ist eine verdammt schnelle Karte für ihre Grösse. Derzeit kommt kein anderer Hersteller mit. Die angegebenen Werte liegen aktuell auch über denen anderer Hersteller, wie beispielsweise die microSD-Express von SanDisk, die auf der Verpackung etwas niedrigere Geschwindigkeiten aufzeigt.

 

Die Lexar-Karte beeindruckte im Test mit hohen Schreibraten und stabilen Lesegeschwindigkeiten. Sie fällt zwar unter starker Dauerlast im Schreiben ab, aber am praktischen Einsatzbeispiel einer Nintendo Switch 2 dürfte sich das nicht auswirken, da diese Art von Last beim Schreiben im Alltag sowieso nicht eintritt. Wichtig sind die stabilen Leseraten und diese erreicht die microSD Express im Test durchaus.

 

Lexar lässt sich die Karte aber auch einiges Kosten. Wir haben das Modell mit 1 TB Speicherplatz zum Ausprobieren erhalten, die einfach mal fast so viel wie eine Nintendo Switch 2 kostet! Im Handel konnten wir die 1-TB-Version des Herstellers derzeit noch kaum irgendwo finden. Selbst bei Amazon ist diese nicht verfügbar und Preise stehen dort auch nicht. Vereinzelt tauchen aber immer mal wieder Händler auf, die die Lexar Play Pro 1 TB microSD Express für satte 380 Euro bzw. Schweizer Franken gelistet haben. Das ist wirklich enorm viel. Zum Vergleich: Die Nintendo Switch 2 beginnt ab 450 SFr. bzw. Euro.

 

 

Insgesamt ist die Lexar Play Pro microSD Express Karte also ein verdammt schnelles, winziges Stück Speichertechnik und perfekt für die neue Nintendo Switch 2 gebaut. Aber das kostet auch einiges, gerade in der bislang grössten Kapazität von 1 TB. Insgesamt verlangt Lexar etwas mehr für seine Karten im Vergleich zu anderen Herstellern.

 

Solltet ihr also Interesse an einem Speicherupgrade für eure Nintendo Switch 2 haben, ist es somit zu empfehlen, erst einmal zu weniger grossen Karten zu greifen. Die Lexar Play Pro 256 GB gibt es ab 99 Euro bzw. Schweizer Franken zu kaufen. Die Version mit 512 GB liegt bereits bei über 150 SFr. bzw. Euro.

 

Etwas sparen könnt ihr derzeit bei anderen Herstellern: Nintendo verkauft die SanDisk microSD Express mit 256 GB bereits für 60 Euro bzw. Schweizer Franken. Auch bei Amazon ist diese um diesen Preis erhältlich. Erfahrungsgemäss werden mit der Zeit mehr Hersteller auch microSD Express-Karten herstellen und die Kapazitäten nach oben gehen, sodass die Preise sich entsprechend anpassen sollten.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen