Homematic IP: Heizungssteuerung per Smartphone App

Im ersten Artikel dieser Reihe haben wir euch die Geräte und Einrichtung der Raumklima-Lösung von HomeMatic IP vorgestellt. Dieser Artikel wird vertiefend auf die App und deren Bedienung sowie die Konfigurationsmöglichkeiten eingehen. Doch zuerst eine kleine Zusammenfassung: Die aktuelle Homematic IP Produktlinie des Herstellers eQ-3 setzt einen klaren Fokus auf eine einfache Bedienung und Einrichtung eines Smart Homes. Die über Funk vernetzten Geräte werden per Batterie mit Strom versorgt und sind so einfach und überall einsetzbar.
Dieser Artikel setzt voraus, dass das Gateway sowie die Geräte bereits eingerichtet und mindestens einem Raum zugeordnet wurden. Die kostenlose App ist für Android und iOS erhältlich. Den Download Link und eine ausführliche Anleitung zum Einrichten des Gateways findet ihr hier.

Heizprofile einrichten
Der essenzielle Part der Homematic IP Raumklima-Lösung ist hier die automatische Heizungssteuerung. Diese wird mittels frei wählbaren Heizkurven bestimmt. Pro Wochentag lassen sich bis zu sechs verschiedene Heizperioden einrichten, in denen die Temperatur beliebig an- und abgesenkt wird. Des Weiteren wird für den Tag eine Basis-Temperatur bestimmt. Möchte ich also morgens um 06:00 Uhr eine Temperatur von 22 °C haben, ansonsten aber nur 20 °C, wird letzteres als Basis-Temperatur gewählt und mit dem Plus-Button eine Heizkurve von beispielsweise 4:00 Uhr bis 6:00 Uhr auf 22 °C eingestellt. Ob in den zwei Stunden der Heizkörper den Raum soweit erwärmen könnte, ist egal, das Thermostat würde sich ab 06:00 Uhr wieder auf 20 °C stellen. Hier muss man also etwas probieren und die Zeiten entsprechend anpassen, bis die Raumtemperatur den Erwartungen entspricht.
Nehmen wir an, die haben die Heizkurven für Montag eingerichtet und möchten diese nun auch die restlichen Werktage haben. Ist es nun erforderlich, Di – Fr ebenfalls per Hand einzustellen? Nein, denn dafür gibt es die praktische Kopierfunktion. In der Profilübersicht einfach länger mit dem Finger auf den zu kopierenden Tag tippen, danach erscheint rechts oben ein entsprechender Button. Mit diesem kann man das Profil auf die gewünschten Tage kopieren.
Pro Raum können wir zu drei unterschiedliche Heizprofile einrichten und individuell bennen. Eins für den Alltag, eins für den Urlaub etc. Diese können bei Nichtgebrauch auch deaktiviert werden, sodass beim Einstellen des Thermostates auf der Hauptseite nur gewünschte Profile sichtbar sind.
Hauptansicht der Homematic IP App
Im Startbildschirm erhält man eine schnelle Übersicht über die Hauptgeräte, deren Modus (Heizprofil oder manuell), Temperatur / Luftfeuchtigkeit und welchen Räumen sie jeweils zugeordnet sind. Oben rechts wird die Temperatur basierend auf dem eingetragenen Standort und ob bzw. für wie lange sich die Anlage im Ecomodus befindet, sowie eingeschaltetem Alarm oder nicht. Diese Einstellungen lässt sich unkompliziert via Schieberegler anpassen. Übrigens: Falls die App mal nicht mit dem Homematic IP Server verbunden sein sollte, erscheint unten eine dauerhaft Meldung “Die App ist offline”.
Allgemein ist die App sehr modern, aufgeräumt und übersichtlich gestaltet worden. Das linke Slide-in-Menü offeriert weitere Möglichkeiten.
Geräteübersicht
Alle Geräte, sortiert nach Raum, wurden rechts unten mit einem Icon versehen: Neben dem Raumklima-Paket gibt es ganz neu die
Allgemeine Einstellungen
Bei der ersten Einrichtung wird der Standort für die Wetterinformation und die Zeitzone abgefragt. Des Weiteren lässt sich ein PIN-Schutz für die App oder auch angepassten Benachrichtigungen neben weiteren Einstellungen konfigurieren.
Geräte anlernen und -updates
Jedes Gerät wird mit einer eindeutigen Gerätenkennung (SGTIN) ausgeliefert, deren vier letzte Buchstaben- und Zahlenkombination zur Einrichtung eingegeben werden müssen. Firmware-Updates für die einzelnen Geräte beheben z. B. Bugs oder erweitern gar den Funktionsumfang. Hier hat eQ-3 ganze Arbeit geleistet, so muss nicht zwingen gleich eine neue Geräterevision gekauft werden, falls mal schwerwiegendere Fehler auftreten sollten.
Ecobetrieb-Konfiguration
Feintuning quasi, welche Räume sollen sich überhaupt in den Ecobetrieb schalten lassen, auf wie viel Grad soll die Raumtemperatur herab gesenkt werden und – falls vorhanden – wie lange gilt der Modus beim Betätigen des zweifach-Wandtasters (zur schnellen Umschaltung in den Ecomodus und Rückkehr zu den voreingestellten Wochenprogrammen).
Sicherheit
Dass Homematic IP nicht nur “simples” Aufheizen beherrscht, zeigt das Unternehmen aus Leer mit der neuen
Besonderheiten
Wartungsarbeiten, wichtige Mitteilungen und auch zu neige gehende Batterien werden per Pushnachricht rechtzeitig angekündigt. Diese werden zusätzlich auch nochmal in der Hauptansicht visualisiert.
Fazit
Die HomeMatic IP App ist sehr umfangreiche Applikation, die aktuell mit der neuen Sicherheitslösung erweitert wurde. Jede Einstellungen muss nicht gross erklärt werden und die Bedienung ist sehr intuitiv. Allgemein ist die Aufmachung der App sehr modern und übersichtlich gestaltet worden, eben für den Kundenschaft und um dieser die bestmögliche Experience zu liefern. Neben der grossen Funktionspalette wissen die Geräteupdates und Pushmitteilungen zu Wartungsarbeiten oder leeren Batterien zu gefallen. Details zur Hardware sind im Artikel Smart Home: HomeMatic IP Raumklima-Lösung vorgestellt nachzulesen.
Wir können das Homematic IP Paket uneingeschränkt empfehlen, da neben HomeMatic, eine parallele und kontinuierliche Weiterentwicklung stattfindet. Ein Starterset, bestehend aus Raumklima mit Access Point, Heizkörperthermostat und Fensterkontakt ist bei ELV ab 119,95 Euro bzw. rund 130 SFr. zu haben. Auch bei Amazon liegt der Preis derzeit bei 119,95 Euro.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.